Nach der Quantenphysik und der Künstlichen Intelligenz widmen wir uns im April 2025 in Zusammenarbeit mit dem am Biozentrum der Universität Basel angesiedelten NCCR AntiResist den Antibiotikaresistenzen und «Superbugs» – in Form einer spartenübergreifenden Tanzaufführung.
In dieser eindrucksvollen Symbiose von Wissenschaft, Choreografie, Musik und visuellen Künsten vermittelt Moderator Dr. Henry Legg fesselnd die Gefahren der «schleichenden Pandemie», während die neuesten Methoden und innovativen Ansätze der Forschung und Pharmaindustrie auf faszinierende Weise erlebbar gemacht werden.
Durch Wort und Tanz erläutern wir, wie herkömmliche Antibiotika wirken und wie Bakterien Resistenzen dagegen entwickeln. Dabei erfahren Sie auch mehr über die geschichtlichen und sozialpolitischen Hintergründe ihrer Erforschung und Entwicklung.
Der international gefeierte Choreograf Giuseppe Spota und sein Tanzensemble MiR, der preisgekrönte Komponist Yair Klartag und der Visual Artist Michele Innocente entführen Sie auf eine eindringliche und poetische Reise in den menschlichen Körper – bis in die Mikroebene, wo der Kampf gegen Antibiotikaresistenzen tobt.
Im Anschluss an die Aufführung lädt ein Apéro (inkl. im Ticketpreis) dazu ein, mit Wissenschaftler:innen und Fachexpert:innen ins Gespräch zu kommen. Hier bietet sich Ihnen die Gelegenheit, in ungezwungener Atmosphäre Fragen zu stellen und sich mit Koryphäen der Forschung über eines der drängendsten Themen der Gesellschaft und modernen Medizin auszutauschen. Die Veranstaltung (Première) wird mit einer Ansprache von Regierungsrat Kaspar Sutter eröffnet.
Tickets
Tickets: 40 CHF Normalpreis, 20 CHF reduziert; Türöffnung um 19.30 Uhr, Saaleinlass um 20.00 Uhr.
Surviving Superbugs – A Dance To Resist
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe «Surviving Superbugs – A Dance To Resist»:
7. April 2025: Antibiotikaresistenzen – die schleichende Pandemie
8. April 2025: Was heisst hier Apokalypse?
9. April 2025: Surviving Superbugs – A Dance To Resist
10. April 2025: Surviving Superbugs – A Dance To Resist
Öffentliche Ringvorlesung von Prof. Dr. Heiko Schuldt, Universität Basel, Dept. Mathematik & Informatik
Die Ringvorlesung, welche anlässlich des 65. Geburtstages von Prof. Dr. Lukas Rosenthaler durchgeführt wird, lädt führende interdisziplinäre nationale Experten ein, die zur Zukunft der "Digital Humanities" ihre persönliche Einschätzungen darlegen.
Veranstalter:
Universität Basel, Digital Humanities Lab
Alte Universität, eikones Forum, Rheinsprung 11, 4051 Basel
Gesellschaft & Kultur
Can stochastic series generate dialectical images? World Models, World Pictures, and Generative AI
Public lecture by NOMIS Fellow Dr. Bernard Geoghegan
Klara Källström and Thobias Faldt, image from series “Last of the Lucky/You Can't Always Get What You Want,” edited with ChatGPT/Dall-E, 2024. (Bild: zvg)
Critical historical recollection is composite—a collective, mediated process that resists resolution into singular, coherent narratives (once likened by Walter Benjamin to a “dialectical image”). What happens when these processes become the objects of calculation, prediction, and probability, as seen in recent technologies of generative AI?
Drawing on the speaker’s ongoing collaborations with photographers Klara Källström and Thobias Faldt, this talk examines the worlds and histories that lend themselves to representation in recent techniques of generative AI.
Dr. Bernard Geoghegan is a media theorist and historian of technology. He has written extensively on global conflict and cultural difference in the development of AI, cybernetics, information theory, human-computer interaction, and multimedia design.
Universität Basel, Kollegienhaus, Hörsaal 001, Petersplatz 1, 4051 Basel
Fachübergreifend
Europarecht im Klimawandel
Öffentliche Vorlesung von Prof. Dr. Andreas Müller (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung «Recht im Klimawandel»
Der vom Menschen verursachte Klimawandel bedroht die Lebensgrundlagen heutiger und künftiger Generationen. Er ist der sichtbarste Ausdruck des Anthropozäns, dem Erdzeitalter, das den Menschen als massgeblichen Einflussfaktor für die biologischen, geologischen und atmosphärischen Prozesse des Planeten ausweist.
Die Ringvorlesung fragt nach den Möglichkeiten des Rechts auf die Folgeprobleme des Klimawandels zu reagieren. Unsere These ist, dass sich mit dem Klima, auch das Recht wandelt bzw. wandeln müsste, um einen Beitrag zur Bewältigung der Klimakrise zu leisten.
Als einen möglichen Motor der Rechtsmobilisierung sollen dabei insbesondere Klimaklagen in den Blick genommen werden. In der Ringvorlesung sollen neben den Grundlagen des Rechts, alle Teilgebiete des Rechts (Internationales Recht, öffentliches Recht, Privatrecht, Strafrecht) zu Wort kommen.
Veranstalter:
Graduate School of Law & Forum Basiliense
University of Basel, Kollegienhaus, lecture hall 116, Petersplatz 1, 4051 Basel
Medizin & Gesundheit
Psychedelic treatment for headache disorders
Public lecture by PD Dr. Yasmin Schmid, Department of Pharmaceutical Sciences, University of Basel, and University Hospital Basel
(Bild: zvg)
PD Dr. Yasmin Schmid is a lecturer at the Department of Pharmaceutical Sciences at the University of Basel and senior physician at the Clinic for Clinical Pharmacology and Toxicology at the University Hospital Basel
Psychedelic Awareness & Research Association Basel
We are a student association at the University of Basel. We spread awareness around evidence-based psychedelic research and therapy.
Veranstalter:
Psychedelic Awareness & Research Association Basel (PARAB)
Alte Universität, Rheinsprung 9-11, 4051 Basel, Hörsaal -101
Gesellschaft & Kultur
Affektive Anschlüsse, unsichtbare Verbindungen: Ein Versuch, den ESC mit Deleuze, Becker, und Leigh Star zu denken
Öffentliche Vorlesung von Prof. Dr. Alain Müller (Universität Basel) im Rahmen der Ringvorlesung "Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf den Eurovision Song Contest"
Vom 12. bis 17. Mai 2025 findet der Eurovison Song Contest in Basel statt. (Bild: zVg)
Eine Ringvorlesung mit kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf den Eurovision Song Contest in Basel 2025.
Veranstalter:
Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie
An0 & Yosuke Doki are a dynamic duo blending experimental sounds and genre-defying textures. Featuring the innovative keyboardist An0 from Korea and the boundary-pushing drummer Yosuke Doki from Japan, their live performance fuses deep, rich keyboard layers with electrifying percussion. Expect a thrilling mix of live drumming and programmed beats, pushing the limits of sound and rhythm in an immersive musical journey.
Der Kalender der Universität Basel listet Veranstaltungen auf, die von der Universität Basel, ihren zahlreichen Einheiten sowie von akkreditierten studentischen Organisationen und assoziierten Institutionen angeboten werden. Sie sprechen ein grösseres Publikum an, sind öffentlich und für alle zugänglich. In der Regel ist der Eintritt frei.
Sie können Ihren Anlass ebenfalls im Veranstaltungskalender eintragen lassen, sofern er die oben genannten Kriterien erfüllt. Senden Sie dazu Titel, Kurztext, Zeit, Ort, Veranstalter, Link auf Webseite und falls vorhanden Foto (JPG) und Programmflyer (PDF) an E-Mail: agenda@unibas.ch