UNI NOVA – Das Wissenschaftsmagazin der Universität Basel
-
Gespräch
«Das Individuum und nicht das Geschlecht soll im Vordergrund stehen.»
Interview: Samanta Siegfried / Wie geschlechtergerecht ist der Schulunterricht in der Schweiz? Nicht allzu sehr, wie eine aktuelle Studie der Bildungswissenschaftlerin Elena Makarova zeigt. Auch für das Ziel einer gleichberechtigten Berufswelt sieht sie noch viel Handlungsbedarf.
-
Meinung
Wie soll das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU in Zukunft aussehen, Christa Tobler?
Text: Christa Tobler / Ansichten zum Stand der Dinge von einer Juristin und einem Ökonomen.
-
Meinung
Wie soll das Verhältnis zwischen der Schweiz und der EU in Zukunft aussehen, Rolf Weder?
Text: Rolf Weder / Ansichten zum Stand der Dinge von einer Juristin und einem Ökonomen.
-
Im Bild
Tigermücke auf dem Vormarsch.
Text: Reto Caluori / Zuerst hat sie sich nur im Tessin ausgebreitet, doch nun erobert sie in der Schweiz immer neue Lebensräume. Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) ist eine invasive Mückenart, die ursprünglich aus Südostasien stammt. Sie hat sich perfekt an den Siedlungsraum angepasst und schickt sich an, hier heimisch zu werden.
-
Forschung
Bakterien mit Viren bekämpfen.
Text: Yvonne Vahlensieck / Phagen sind auf Bakterien spezialisierte Viren, die ein grosses Potenzial für die Therapie von Infektionen haben. Basler Wissenschaftler suchen in freier Natur nach neuen Phagenarten, mit deren Hilfe sie die Schwachstellen von Bakterien identifizieren wollen.
-
Forschung
Montagen zwischen Kunst und Politik.
Text: Ylenia Sartorel / In seinen Fotomontagen hat sich der deutsche Künstler John Heartfield in der Zwischenkriegszeit kritisch mit gesellschaftlichen Themen auseinandergesetzt. Eine Basler Kunsthistorikerin hat seine Werke neu durchleuchtet.
-
Forschung
Atemluft verrät Krankheiten.
Text: Martin Hicklin / Die ausgeatmete Luft jedes Menschen zeigt sein persönliches Stoffwechselprofil. Am Universitätskinderspital beider Basel wird untersucht, wie sich damit bestimmte Krankheiten erkennen und überwachen lassen.
-
Meinung
Buddha und die Urchristen.
Text: Stephan Peter Bumbacher / Hat der Buddhismus aus Indien die ersten Christen im Vorderen Orient beeinflusst? Indizien deuten darauf hin.
-
Porträt
Teilnehmende Beobachterin.
Text: Christoph Dieffenbacher / Die Ethnologin Rita Kesselring forscht über die Folgen der Apartheid und den Rohstoffabbau im südlichen Afrika. Für ihre Feldstudien war sie oft allein in Townships und unwirtlichen Bergbaustädten unterwegs.