x
Loading
+ -

Regenz: Erster Tätigkeitsbericht der Kommission Nachhaltigkeit

Eine große Gruppe von Personen sitzt um einen U-förmigen Konferenztisch in einem Besprechungsraum, die meisten arbeiten an Laptops. An der Rückwand ist ein Bildschirm angebracht.
Sitzung der Regenz. (Aufnahme von September 2025; Foto: Universität Basel, Dominik Plüss)

Das Thema Nachhaltigkeit prägte die gestrige Regenzsitzung: Präsentiert wurden der erste Kommissionsbericht sowie der Nachhaltigkeitsbericht 2023/2024. Die Treibhausbilanz der Universität Basel ist leicht steigend, Grund dafür ist ein Anstieg der Flugemissionen. Weiter erteilte das Gremium elf Personen den Grad Dr. habil. und die Venia docendi.

07. November 2025

Eine große Gruppe von Personen sitzt um einen U-förmigen Konferenztisch in einem Besprechungsraum, die meisten arbeiten an Laptops. An der Rückwand ist ein Bildschirm angebracht.
Sitzung der Regenz. (Aufnahme von September 2025; Foto: Universität Basel, Dominik Plüss)

Die Vertretung der Kommission Nachhaltigkeit präsentierte der Regenz den ersten Tätigkeitsbericht, der den Zeitraum von der Gründung der Kommission im Herbstsemester 2023 bis zum Frühjahrsemester 2025 umfasst. Die Kommission erarbeitete zuerst ihr eigenes Reglement und widmete sich anschliessend Themen wie der universitären Klimastrategie, dem Programm «less for more» (Flugemissionen) sowie zahlreichen weiteren nachhaltigkeitsrelevanten Projekten und Rankings. Auch in Zukunft wird die Kommission Nachhaltigkeit die Umsetzung der Klimastrategie begleiten und bei der Umsetzung der Massnahmen beratend zur Seite stehen. Weiter soll die Nachhaltigkeitskultur in den dezentralen Einheiten gestärkt werden.

Nachhaltigkeitsbericht 2023/2024: Leichter Anstieg der Flugemissionen

Der in der Regenz präsentierte Nachhaltigkeitsbericht basiert auf acht Schwerpunkten und berücksichtigt ökologische, soziale sowie ökonomische Aspekte. Der Bericht zeigt die verschiedenen Facetten auf, in denen das Thema Nachhaltigkeit an der Universität Basel in Erscheinung tritt – von bahnbrechenden Forschungserkenntnissen über innovative Lehrangebote und praxisnahen Kursen zum Thema Nachhaltigkeit bis zur Weiterbildung, wo Kurse zum Thema Sustainable Real Estate angeboten werden.

Die Treibhausbilanz der Universität Basel zeigt eine leichte Zunahme der Emissionen: Die Gesamtemissionen betrugen im Jahr 2023 7’084 tCO2-Equivalent und 7’725 tCO2-Equivalent im Jahr 2024: Im Vergleich zu 2019 wurde 2024 insgesamt eine Reduktion von 20% erreicht (Ziel 2030: Reduktion von35%). Seit dem Jahr 2021 steigen die Emissionen aber wieder an, was hauptsächlich auf den Anstieg der Flugemissionen zurückgeht.

Regenz erteilt Venia docendi

Auf Antrag der Theologischen, der Juristischen, der Medizinischen und der Philosophisch-Historischen Fakultät hat die Regenz folgenden Personen die Venia docendi und den Grad Dr. habil. erteilt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind damit befugt, den Titel einer Privatdozentin oder eines Privatdozenten und den akademischen Grad Dr. habil. zu führen.

Theologische Fakultät
  • Dr. Harald Matern für Systematische Theologie
Juristische Fakultät
  • Prof. Dr. Alfred Früh für Privatrecht, Immaterialgüterrecht, Wettbewerbsrecht und Informationsrecht
Medizinische Fakultät
  • PD Dr. Margarete Bolten für Experimentelle Psychiatrie und Psychotherapie (gleichzeitig Umhabilitation)
  • Dr. Felix Burkhalter für Transplantationsimmunologie & Nephrologie
  • Dr. Sarah Dräger für Innere Medizin
  • Dr. Dr. Tim Jürg Enz für Ophthalmologie
  • Dr. Thenral Socrates für Innere Medizin
  • Dr. Andreas Hubert Wörner für Kinder- und Jugendheilkunde
  • Dr. Lucia Katharina Zaugg-Weishaupt für Rekonstruktive Zahnmedizin
  • Dr. Tibor Zwimpfer für Gynäkologie
Philosophisch-Historische Fakultät
  • Dr. Edina Krompák für Bildungswissenschaften
nach oben