Baustart in der «Alten Gewerbeschule»: Neues Zuhause für die Gesellschaftswissenschaften
Bis Sommer 2029 sollen das Departement Gesellschaftswissenschaften und das Dekanat der Philosophisch-Historischen Fakultät in der «Alten Gewerbeschule» zusammengeführt werden. Am 17. November 2025 beginnen die Bauarbeiten.
20. Oktober 2025
Mit der geplanten Zusammenlegung des Departements Gesellschaftswissenschaften (DGW) in der Alten Gewerbeschule am Petersgraben 52 rückt die Universität Basel ihrem Ziel näher, das Gebiet um das Kollegienhaus zu einem Zentrum für Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften auszubauen.
Umfassende Sanierung
Damit das historische Gebäude den Anforderungen eines modernen Universitätsbetriebs entspricht, ist eine umfassende Sanierung und räumliche Neugestaltung geplant. Ziel ist es, die bauliche Substanz zu erhalten, gleichzeitig aber die technische Infrastruktur zu modernisieren.
Unterhalb des Innenhofs entsteht eine neue Bibliothek, im Hochparterre ein attraktiver Aussenraum. Die Bauarbeiten beinhalten zudem eine Erdbebenertüchtigung und energetische Sanierung. Nach Abschluss des Umbaus wird die Alte Gewerbeschule öffentlich zugänglich und barrierefrei nutzbar sein.
Bezug im Sommer 2029
Die Liegenschaft befindet sich im Besitz des Kantons Basel-Stadt. Die Gesamtsanierung, in die der Stadtkanton rund 63 Millionen Franken investiert, wird im Auftrag des Bau- und Verkehrsdepartements (BVD) durch einen Generalplaner ausgeführt. Nach Abschluss der Arbeiten – voraussichtlich im Frühjahr 2029 – wird das Gebäude der Universität Basel vermietet. Der Einzug der universitären Einheiten ist auf den Sommer 2029 geplant.
Während der Bauzeit wird die Bushaltestelle vor der Alten Gewerbeschule aufgehoben und durch eine provisorische Haltestelle in der Spalenvorstadt ersetzt. Die gegenüberliegende Haltestelle bleibt bestehen.
Acht Fachbereiche unter einem Dach
Das DGW gehört zur Philosophisch-Historischen Fakultät und umfasst die acht Fachbereiche Ethnologie, Geschlechterforschung, Kulturanthropologie, Nachhaltigkeitsforschung, Nahoststudien, Politikwissenschaft, Soziologie und Urban Studies. Hinzu kommen das der Fakultät angegliederte Zentrum für Afrikastudien sowie die zentralen Dienste des Departements und die Graduate School of Social Sciences.
Derzeit sind die Fachbereiche auf sieben Standorte verteilt. Durch die Konzentration auf dem «Campus Petersplatz» wird der wissenschaftliche Austausch erleichtert, eine gemeinsame Nutzung von zentralen Funktionen ermöglicht und der Betrieb effizienter gestaltet.
Historisches Gebäude
Die zwischen 1890 und 1893 im Stil der deutschen Neurenaissance errichtete Alte Gewerbeschule liegt in der Altstadt-Schutzzone. Die Sanierung erfolgt daher in enger Abstimmung mit der kantonalen Denkmalpflege.