Im März 2022 veröffentlichte Microsoft Forschungsergebnisse über die Realisierung einer speziellen Art von Teilchen, mit denen man besonders robuste Quanten-Bits herstellen könnte. Forschende der Universität Basel ziehen nun jedoch die Resultate zu diesen sogenannten Majorana-Teilchen in Zweifel: Durch Berechnungen zeigen sie, dass sich die Ergebnisse auch anders erklären lassen.
Nanodrähte aus einem topologischen Isolator könnten dazu beitragen, hochstabile Informationseinheiten für künftige Quantencomputer zu entwickeln. In neuen Forschungsresultaten zu solchen Bauelementen erkennen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen wichtigen Schritt, um das Potenzial dieser Technologie ausschöpfen zu können.
Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet vier Forschende der Universität Basel mit einem der begehrten ERC Consolidator Grants aus. Die Projekte aus Zellbiologie, Physik, Immunologie und Chemie erhalten jeweils rund zwei Millionen Euro Fördergelder.
Am 11. Februar wird der Internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft begangen. An diesem Tag laden die Basler Physikerinnen zu einer Podiumsdiskussion mit Gästen aus Industrie und Forschung ein. Ziel ist es, Strategien für eine Erhöhung des Frauenanteils in den Wissenschaften zu diskutieren. Auf dem Programm stehen auch eine Ausstellung über berühmte Naturwissenschaftlerinnen und Vorführexperimente, um besonders Schülerinnen zu begeistern. Uni News hat im Vorfeld mit den beiden Initiatorinnen gesprochen.
An der Universität Basel ist der neue Vizerektor Forschung, Prof. Dr. Torsten Schwede, zum Full Professor für Bioinformatik befördert worden, ebenso Prof. Dr. Jelena Klinovaja zur Associate Professorin für Physik.