Zur Einheit von Text und Bild in der Basler Erstausgabe von Sebastian Brants 'Narrenschiff'
Vortrag von Prof. Dr. Christa Bertelsmeier Kierst Marburg) im Rahmen der Ringvorlesung «Sebastian Brant und der frühe Buchdruck in Basel»
Hans Burgkmair: Portrait of Sebastian Brant, 1508. (Image: Staatliche Kunsthalle Karlsruhe/Google Art Project | public domain)
Mit über 100 Holzschnitten, deren künstlerische Entwürfe teils von Albrecht Dürer geschaffen wurden, nahm das 1494 in Basel edierte ‚Narrenschiff‘ eine herausragende Rolle unter den illustrierten Büchern der Frühen Neuzeit ein. In zahlreichen Auflagen und Sprachen verlegt, wurde dem ‚Narrenschiff‘ eine beispiellose Erfolgsgeschichte zuteil, die den literarischen Ruhm des Humanisten Sebastian Brant auch als deutsch- sprachiger Autor begründete. Ein Schiff voller Narren macht sich – ohne Steuermann und seekundiges Personal – auf den Weg nach Narragonien. In 112 Kapiteln hält der Narr der Welt den Spiegel vor, indem die Torheiten der Menschen schonungslos beschrieben werden. Als Mittel der Erkenntnis dient Brant hierbei die Einheit von Text und Bild, indem durch die bild- gewaltige Prägnanz von Sprichwort und Sentenz sowie der nicht minder entlarvenden Visualisierung des Textes dem Menschen der Weg zum ver- nunftbetonten Handeln aufgezeigt wird. An ausgewählten Beispielen soll diese erkenntnisfördernde Funktion von Text und Bild an der Basler Erstausgabe des ‚Narrenschiffs‘ gezeigt werden.
Prof Dr. Christa Bertelsmeier Kierst lehrte Germanistische Mediävistik an der Universität Marburg
Anmeldung
Die Ringvorlesung findet online über Zoom statt. Interessierte, die sich nicht als Studierende der EUCOR-Universitäten einschreiben können, erhalten den Link auf Anfrage: tina.terrahe@unibas.ch
Veranstalter:
Departement Sprach- und Literaturwissenschaften
Diese Website verwendet Cookies, um Nutzungsdaten zu erheben und die Funktionalität zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Als Suchmaschine setzen wir Google Search ein. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.