UNI NOVA – Research Magazine of the University of Basel
-
Dossier
Mundtrockenheit bei Krebspatienten
Tuomas Waltimo, Adrian Ramseier / Mundtrockenheit – ein Problem, das bei Krebspatienten sehr häufig auftritt und zu einer massiven Verminderung ihrer Lebensqualität führen kann. Das Institut für Präventivzahnmedizin und Orale Mikrobiologie der Universität Basel arbeitet seit Jahren mit zwei internationalen Fachorganisationen zusammen, um eine individuell angepasste, optimale Betreuung der Patienten zu gewährleisten.
-
Dossier
Die heilige Apollonia, Patronin der Zahnmedizin
J. Thomas Lambrecht / Sie wurde als Schutzpatronin aller an Zahnweh Leidenden über Jahrhunderte hinweg angebetet: die heilige Apollonia, eine christliche Märtyrerin aus Alexandria. Später wurde sie zur Patronin der Zahnheilkunde überhaupt.
-
Column
Die mobile Entsorgung der TV-Ästhetik
Klaus Neumann-Braun /
-
Portrait
Ein Detektiv der Paläontologie
Katharina Truninger / Achim Reisdorf löst Kriminalfälle der Saurierforschung. Kürzlich ist es dem Doktoranden der Geowissenschaften gelungen, das Rätsel um den vermeintlichen Todeskampf von Dinosauriern zu lösen: Mit einem einfachen Experiment konnte er mit einem deutschen Kollegen nachweisen, weshalb diese oft in bizarr verkrümmter Körperhaltung versteinert wurden. Eine Porträt Ein Detektiv der Paläontologie Spurensuche mit Folgen.
-
Research
Mehr Wissen über Schmerzen
Eva Cignacco, Gila Sellam, Antje Koller / Frühgeborene erleben im Zusammenhang mit lebenssichernden Massnahmen täglich häufige Schmerzen, die nicht ohne Folgen bleiben. Bei vielen ambulanten Patienten mit Krebs sind die Schmerzen immer noch unterbehandelt. Mit der optimalen Schmerzbehandlung bei Frühgeborenen wie auch Krebspatienten befassen sich zwei aktuelle Forschungsarbeiten am Institut für Pflegewissenschaft – sie dürften in der Praxis von Bedeutung sein.
-
Research
Mikrofilmarchiv: Bewahrung und Begegnung
Ramona Hocker / Das Mikrofilmarchiv des Fachbereichs Musikwissenschaft, in seiner Art in Europa einmalig, besteht seit genau 75 Jahren. Mit über einer Million Aufnahmen, darunter aus zahlreichen unveröffentlichten und zerstörten Quellen, ist es eine der grössten Sammlungen im deutschsprachigen Raum.