Study-Details
Geographie Ausserfakultäres Bachelorstudienfach Degree: Bachelor
In der Geographie geht es um die Landschaftssysteme der Erde, deren natürliche Entwicklung, bewusste Gestaltung und unbewusste Veränderung durch die Menschen auf verschiedenen räumlichen Ebenen: Quartiere, Einzugsgebiete, Regionen, Zonen und die Gesamterde. Die Geographie untersucht einerseits den Raum in seiner natürlichen Gegebenheit und andererseits die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Raum.

Schwerpunkt der Lehre und Forschung
Die Geographie kommt zum Einsatz, wo räumlich definierte Phänomene behandelt werden, Probleme also, die einen Standort und räumliche Auswirkungen haben und einen Handlungsbedarf innerhalb von Nachhaltigkeitsstrategien erfordern. Das Studium ist daher geprägt von naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Inhalten, die ein vernetztes Denken fördern, das auf Ursachen- und Wirkungszusammenhänge im Mensch-Umwelt-System sowie die Folgeabschätzung menschlicher Eingriffe ausgerichtet ist.
Studienaufbau
Der Bachelor ist der erste Studienabschluss vor dem Master. Er umfasst insgesamt 180 Kreditpunkte (KP). Das ausserfakultäre Studienfach Geographie (75 KP) wird mit einem zweiten Phil.-Hist. Studienfach, einem zweiten ausserfakultären Studienfach (jeweils zu 75 KP) und einem freien Wahlbereich (30 KP) oder als oder als Zweitfach zu Sportwissenschaft (105 KP) studiert. Ein Kreditpunkt (KP) ECTS entspricht ungefähr 30 Arbeitsstunden.
Bachelor of Arts (180 KP) | ||
---|---|---|
Geographie
75 KP |
Fach aus Phil.-Hist. Fakultät oder ausserfakultär
75 KP |
freie Wahl-
bereich 30 KP |
Zwei Studienfächer |
Fächerkombination
Das ausserfakultäre Studienfach Geographie wird auf Bachelor- wie Masterstufe in Kombination mit einem zweiten Studienfach aus der der Phil.-Hist. Fakultät, einem ausserfakultären Studienfach (siehe www.philhist.unibas.ch/studium) und einem freien Wahlbereich oder als Zweitfach zu Sportwissenschaft studiert.