Universität Basel, Kollegienhaus, Hörsaal 001, Petersplatz 1, 4051 Basel
Society & Culture
Die Atombombe und die Zukunft des Menschen
Interdisziplinäres Symposium zum gleichnamigen Buch von Karl Jaspers im Rahmen des Basel Peace Forum
Schon in den 1950-er Jahren stand die freie Welt vor derselben Bedrohung wie wir heute: der Möglichkeit einer Selbstvernichtung der Menschheit durch den Einsatz atomarer Waffen auf der einen und einem jede Freiheit erstickenden Totalitarismus auf der anderen Seite.
In seinem Buch «Die Atombombe und die Zukunft des Menschen» von 1958 hat der Philosoph Karl Jaspers aus umfassender philosophischer Sicht darzulegen versucht, wie dieser doppelten Bedrohung zu begegnen wäre. Wir fragen uns, ob seine Antwort auch heute – oder vielleicht erst recht heute – noch Gültigkeit hat.
Weil wir der Ansicht, sind, dass die Antwort auf die Bedrohung, vor der die Menschheit heute steht, weder blosse Angelegenheit von Militärs, Diplomaten, Politikern und Fachwissenschaftlern sein kann, noch die von Fach-Philosophen bleiben darf, sondern jeden einzelnen von uns angeht, richtet sich diese Veranstaltung an ein allgemeines, selber um eine Antwort ringendes Publikum. Folgende Themen werden dabei im Mittelpunkt stehen:
Wir führen uns vor Augen, in welcher Situation wir heute stehen angesichts des nuklearen Vernichtungspotentials und der globalen militärischen und geo-politischen Realitäten.
Im Wissen darum, dass die atomare Gefahr nur gebannt werden kann, wenn sich ein Weltfriedenszustand errichten lässt, fragen wir, unter welchen Bedingungen ein solcher überhaupt möglich sein könnte.
Im Wissen darum, dass es am Ende von jedem Einzelnen abhängt, was aus der Welt wird, fragen wir, was der Einzelne überhaupt tun kann.
Da nichts weniger als eine Umkehr des Einzelnen und der Politik gefordert ist, fragen wir nach den Voraussetzungen und Bedingungen einer solche Umkehr und was uns Hoffnung geben kann.
Referenten:
Prof. Dr. Volker Gerhardt, Humbold-Universität zu Berlin
Prof. em. Dr. Anton Hügli, Universität Basel
Dr. Ulrich Kühn, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik Hamburg
Dr. Oliver Immel, Universität Oldenburg
Prof. em. Dr. Reinhard Schulz, Universität Oldenburg
Die Veranstaltung ist öffentlich.
Organizer:
Karl Jaspers-Stiftung und Verein Pro Swiss Peace
Die atomare Bedrohung und die Krise der Freiheit: Welche Antworten bietet Karl Jaspers?
Öffentliche Podiumsdiskussion im Rahmen des Basel Peace Forum
Die atomare Bedrohung und die Krise der Freiheit hat Karl Jaspers bereits in den 1950er-Jahren analysiert. Doch wie aktuell sind seine Gedanken heute? Welche Antworten bietet Jaspers auf die Fragen nach Weltfrieden, individueller Verantwortung und der Möglichkeit einer Umkehr?
In dieser Podiumsdiskussion diskutieren zwei Philosophen und ein Friedens- und Konfliktforscher, wie Jaspers’ Ideen auf die heutigen Herausforderungen angewendet werden können. Das Publikum ist eingeladen, aktiv mitzudenken, Fragen zu stellen und gemeinsam mit den Experten nach Wegen aus der aktuellen Bedrohungslage zu suchen.
Podiumsteilnehmende:
Prof. Dr. Volker Gerhardt, Humbold-Universität zu Berlin
Dr. Ulrich Kühn, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik Hamburg
Prof. em. Dr. Reinhard Schulz, Universität Oldenburg
Moderation: Prof. em. Dr. Anton Hügli, Universität Basel
Das Podium findet im Anschluss an das Interdisziplinäre Symposium «Die Atombombe und die Zukunft des Menschen» statt. Das Symposium und das Podium werden in deutscher Sprache abgehalten. Für das Podium wird eine Simultanübersetzung ins Englische angeboten.
Die Veranstaltung ist öffentlich. Es wird um eine Anmeldung gebeten.
Organizer:
Karl Jaspers-Stiftung und Verein Pro Swiss Peace
Universität Basel, Biozentrum, Spitalstrasse 41, 4056 Basel
Medicine & Health
Basel Cell Therapy Symposium 2025
Symposium organized by the Innovation Focus Cell Therapies of the University Hospital Basel
The program of the 2nd Basel Cell Therapy Symposium will showcase cutting-edge research on non-engineered lymphocytes, engineered lymphocytes, providing latest advancements in cell therapies and insights into engineered stem cells.
This meeting aims to foster interaction and exchange of scientific ideas among clinicians, scientists and other stakeholders in the field. We are delighted to confirm the participation of distinguished international speakers and we will also give the opportunity to young researchers to present their work through talks selected from abstracts and poster sessions. We look forward to welcome you to the Basel Cell Therapy Symposium.
An exciting programme awaits the participants:
Three sessions: ‘Cell therapy in solid tumours’, ‘Cell therapy in haematological tumours’, ‘Cell therapy beyond cancer’
three keynote lectures: Yvonne Chen (University of California, LA, USA), Marcela Maus (Harvard Medical School, MA, USA) and Andreas Mackensen (University of Erlangen-Nuremberg and University Hospital Erlangen, DE)
Poster sessions
The short presentations will be selected from the submitted abstracts. Registration and submission of abstracts is possible from 15 October 2024. Deadline for the submission of abstracts for short presentations and posters: 30 November 2024. Registrations without abstract submission are possible until 10 January 2025.
Universität Basel, Departement Physik, Grosser Hörsaal, Eingang St. Johannsring 25, 4056 Basel
Nature & Technology
Saturday Morning Physics 2025
Experimente-Park und Vortrag von Prof. Dr. Philipp Treutlein, Departement Physik
Die Saturday Morning Physics an der Universität Basel sind ein Highlight für alle, die sich für Physik interessieren – vor allem für Jugendliche ab 14 Jahren.
Zum Auftakt des Internationalen Jahrs der Quantenwissenschaft und -technologie wird Physikprofessor Philipp Treutlein einen Vortrag über Quantenphysik halten und erklären, wie es in der Welt der Atome zugeht und was das mit Quantentechnologie zu tun hat.
Programm
10.00 Uhr: Quantenphysik – vom Paradoxon zur technologischen Revolution. Vortrag von Prof. Dr. Philipp Treutlein, Departement Physik, Universität Basel
10.45 Uhr: Kaffeepause, Diskussion
11.15 Uhr: Experimente-Park, organisiert von Schülerinnen und Schülern des Phaenovum Lörrach und des Gymnasiums Kirschgarten, Basel
Alle, die an diesem Samstag teilnehmen, erhalten ein Saturday Morning Physics-Diplom und können am Wettbewerb teilnehmen. Zu gewinnen gibt es tolle T-Shirts und als ersten Preis ein iPad.
Universität Basel, Kollegienhaus, Aula und Hörsaal 118, Petersplatz 1, 4051 Basel
Interdisciplinary
Live aus dem Studium: Studierende berichten aus Studium und Studienalltag
Informationsveranstaltung der kantonalen Studienberatung zu Medizin, Sprach- und Literaturwissenschaften, Psychologie und Soziale Arbeit sowie Historische Wissenschaften und Religion
Studierende berichten aus Studium und Studienalltag – verschaffen Sie sich einen Überblick über das Angebot von Universität und Fachhochschule und erhalten Sie erste Einblicke in verschiedene Studienrichtungen.
Die Studienberatung Basel lädt Schülerinnen und Schüler der Basler Gymnasien und andere Studieninteressierte an ihre Informationsabende «Live aus dem Studium» ein. Im Anschluss stehen die Studierenden für individuelle Fragen bereit.
Programm am Montag, 27. Januar
Medizin: Human-, Zahn- und Tiermedizin; 18.15–19.15 Uhr (Aula)
Sprach- und Literaturwissenschaften: Fächer wie Deutsche Philologie, Englisch, Französistik, Hispanistik, Italianistik, Nordistik; 18.15–19.15 Uhr (Hörsaal 118)
Psychologie und Soziale Arbeit: Universität und Fachhochschule; 19.30–20.30 Uhr (Aula)
Historische Wissenschaften und Religion: Fächer wie Altertumswissenschaften, Geschichte, Nahoststudien, Jüdische Studien, Osteuropäische Kulturen, Religionswissenschaft, Theologie; 19.30–20.30 Uhr (Hörsaal 118)
Programm am Dienstag, 28. Januar
Naturwissenschaften I
Fächer wie Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Pharmazeutische Wissenschaften, Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie; 18.15–19.15 Uhr (Aula)
Lehrberufe und Logopädie
Vom Kindergarten bis zum Gymnasium; 18.15–19.15 Uhr (Hörsaal 118)
Naturwissenschaften II
Fächer wie Mathematik, Physik, Nanowissenschaften, Computer Science, Computational Sciences; 19.30–20.30 Uhr (Aula)
Sozial- und Kulturwissenschaften
Fächer wie Ethnologie, Geschlechterforschung, Kulturanthropologie, Medienwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie; 19.30–20.30 Uhr (Hörsaal 118)
Programm am Mittwoch, 29. Januar
Recht und Wirtschaft
Universität und Fachhochschule; 18.15–19.15 Uhr (Aula)
Musik
Fächer wie Musikwissenschaft, Schulmusik, Jazz Campus, Klassik; 18.15–19.15 Uhr (Hörsaal 120)
Sport und Gesundheit
Fächer wie Sport, Bewegung und Gesundheit, Physiotherapie, Ernährung und Diätetik; 19.30–20.30 Uhr (Aula)
Technik und Life Sciences
ETH Zürich / EPFL und Fachhochschule; 19.30–20.30 Uhr (Hörsaal 118)
Studienberatung Basel
Wir unterstützen Sie in Ihrer persönlichen Berufs- und Studienwahl und beantworten Ihren Fragen rund um Ausbildung, Beruf und Laufbahn. Information und Beratung umfassen das gesamte Schweizer Studienangebot. Zudem stehen wir allen an der Universität Basel interessierten Personen offen.
Poète, auteure de théâtre, critique littéraire, Sylviane Dupuis a consacré plusieurs ouvrages à la littérature romande. Il y a trois ans, elle est venue nous présenter son étude, Au commencement était le verbe. Sur la littérature de Suisse francophone du XXe siècle (ZOE, 2021). Dans son récent livre, Jacques Chessex. L’écriture ogre (Presses Polytechniques et Universitaires Romandes, 2024), elle s’interroge sur l’image qu’a laissée le plus célèbre des auteurs romands de ces dernières décennies et sur ce qui se cache derrière ses différents masques derrière lesquels s’est abrité celui qui fut animé par une singulière haine de soi et par un indestructible amour pour sa patrie vaudoise.
Depuis 1918, la Société d’études françaises de Bâle contribue au rayonnement de la culture française et francophone. Elle organise une vingtaine de conférences par an.
Participation aux frais : non-membres : CHF 15.-. Etudiantes et étudiants : gratuit.
Universität Basel, Kollegienhaus, Aula und Hörsaal 118, Petersplatz 1, 4051 Basel
Interdisciplinary
Live aus dem Studium: Studierende berichten aus Studium und Studienalltag
Informationsveranstaltung der kantonalen Studienberatung zu Naturwissenschaften I & II, Lehrberufe und Logopädie, Sozial- und Kulturwissenschaften
Studierende berichten aus Studium und Studienalltag – verschaffen Sie sich einen Überblick über das Angebot von Universität und Fachhochschule und erhalten Sie erste Einblicke in verschiedene Studienrichtungen.
Die Studienberatung Basel lädt Schülerinnen und Schüler der Basler Gymnasien und andere Studieninteressierte an ihre Informationsabende «Live aus dem Studium» ein. Im Anschluss stehen die Studierenden für individuelle Fragen bereit.
Programm am Montag, 27. Januar
Medizin: Human-, Zahn- und Tiermedizin; 18.15–19.15 Uhr (Aula)
Sprach- und Literaturwissenschaften: Fächer wie Deutsche Philologie, Englisch, Französistik, Hispanistik, Italianistik, Nordistik; 18.15–19.15 Uhr (Hörsaal 118)
Psychologie und Soziale Arbeit: Universität und Fachhochschule; 19.30–20.30 Uhr (Aula)
Historische Wissenschaften und Religion: Fächer wie Altertumswissenschaften, Geschichte, Nahoststudien, Jüdische Studien, Osteuropäische Kulturen, Religionswissenschaft, Theologie; 19.30–20.30 Uhr (Hörsaal 118)
Programm am Dienstag, 28. Januar
Naturwissenschaften I
Fächer wie Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Pharmazeutische Wissenschaften, Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie; 18.15–19.15 Uhr (Aula)
Lehrberufe und Logopädie
Vom Kindergarten bis zum Gymnasium; 18.15–19.15 Uhr (Hörsaal 118)
Naturwissenschaften II
Fächer wie Mathematik, Physik, Nanowissenschaften, Computer Science, Computational Sciences; 19.30–20.30 Uhr (Aula)
Sozial- und Kulturwissenschaften
Fächer wie Ethnologie, Geschlechterforschung, Kulturanthropologie, Medienwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie; 19.30–20.30 Uhr (Hörsaal 118)
Programm am Mittwoch, 29. Januar
Recht und Wirtschaft
Universität und Fachhochschule; 18.15–19.15 Uhr (Aula)
Musik
Fächer wie Musikwissenschaft, Schulmusik, Jazz Campus, Klassik; 18.15–19.15 Uhr (Hörsaal 120)
Sport und Gesundheit
Fächer wie Sport, Bewegung und Gesundheit, Physiotherapie, Ernährung und Diätetik; 19.30–20.30 Uhr (Aula)
Technik und Life Sciences
ETH Zürich / EPFL und Fachhochschule; 19.30–20.30 Uhr (Hörsaal 118)
Studienberatung Basel
Wir unterstützen Sie in Ihrer persönlichen Berufs- und Studienwahl und beantworten Ihren Fragen rund um Ausbildung, Beruf und Laufbahn. Information und Beratung umfassen das gesamte Schweizer Studienangebot. Zudem stehen wir allen an der Universität Basel interessierten Personen offen.
The University of Basel calendar lists events offered by the University of Basel, its numerous units, and accredited student organizations and associated institutions. They address a larger audience, are public and open to all. As a rule, admission is free.
You can also have your event listed in the Calendar of Events, provided it meets the above criteria. To do so, send the title, short text, time, place, organizer, link to website and, if available, photo (JPG) and program flyer (PDF) to E-Mail: agenda@unibas.ch