Universität Basel, Kollegienhaus, Hörsaal 102, Petersplatz 1, 4051 Basel
Society & Culture
Schwankende Kanarien, tiefe Gruben. Das Anthropozän und andere Points of no return
Szenische Lesung mit der Autorin Judith Schalansky und der Schauspielerin Nicole Coulibaly
Judith Schalansky. (Foto: Eventi letterari Monte Verità, Michaela Di Savino)
In Analogie zu den in Bergwerken eingesetzten «Canaries in the Coal Mine», die bei einem Gasaustritt ohnmächtig von der Stange fielen, wirft die gegenwärtige Lage drängende Fragen nach natürlichen Warnsystemen und Kipppunkten auf.
Seit die Autorin Judith Schalansky im Herbst 2022 am Literaturfestival BuchBasel ihre Überlegungen zu den «Schwankenden Kanarien» präsentierte, haben sie diese Fragen nicht mehr losgelassen.
Der Austausch mit Naturwissenschaften und Politik, die Suche nach prägnanten Vergleichsmodellen und Ausdrucksformen hat das Thema der «schwankenden Kanarien» zu einem fortlaufenden Projekt werden lassen, das Judith Schalansky zusammen mit der Schauspielerin Nicole Coulibaly in einer szenischen Lesung vorstellt.
Judith Schalansky, geboren 1980 in Greifswald, studierte Kunstgeschichte und Kommunikationsdesign und lebt heute als freie Schriftstellerin und Buchgestalterin in Berlin. Ihr Essay Schwankende Kanarien erschien 2023 im Verbrecher Verlag.
Eine Veranstaltung des Forum Basiliense in Kooperation mit dem Literaturhaus Basel. Der Eintritt ist frei.
«Leben im Anthropozän»: Ringvorlesung und Kolloqium
Die Veranstaltung mit der Autorin Judith Schalansky bildet den Auftakt zur öffentlichen Ringvorlesung Leben im Anthropozän. Diese ist wiederum Teil des gleichnamigen Jahresthemas des Forum Basiliense, der interdisziplinären Forschungsplattform der Universität Basel.
Ab Anfang Oktober veranstaltet das Forum Basiliense zudem ein Kolloquium, das den wissenschaftlichen Austausch fördert und bei dem die Junior Fellows des Forums mitwirken.
The University of Basel calendar lists events offered by the University of Basel, its numerous units, and accredited student organizations and associated institutions. They address a larger audience, are public and open to all. As a rule, admission is free.
You can also have your event listed in the Calendar of Events, provided it meets the above criteria. To do so, send the title, short text, time, place, organizer, link to website and, if available, photo (JPG) and program flyer (PDF) to E-Mail: agenda@unibas.ch