Ein weites Land. Gespräch mit der Slavistin und Literaturübersetzerin Dorothea Trottenberg
Themenabend
Dorothea Trottenberg wurde 2024 vom BAK mit dem Spezialpreis Übersetzung ausgezeichnet. Die 12. Veranstaltung unserer Reihe «Vom Übersetzen. Basler Gespräche» findet im Rahmen der Basler Buchwochen statt.
Manche der Erzählungen, die der russische Literaturnobelpreisträger Iwan Bunin (1870-1953) vor rund 100 Jahren aus dem Exil geschrieben hat, sind vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs wieder erschütternd aktuell. Die Literaturübersetzerin und mehrfache Preisträgerin Dorothea Trottenberg übersetzt Bunin seit 2005 aus dem Russischen ins Deutsche. Im Fokus des Gesprächs wird es um die Bedeutung von Sprache und Literatur in Russland gehen sowie um ein «unbekanntes Russland, das nichts mit Putins Herrschaftsgebiet zu tun hat» (NZZ 2024), das uns Dorothea Trottenberg mit ihren Übersetzungen eindrücklich vermittelt.
Dorothea Trottenberg wurde 1957 in Dortmund geboren und lebt seit 1989 in der Schweiz. Sie arbeitet freiberuflich als Übersetzerin klassischer und zeitgenössischer Literatur aus dem Russischen ins Deutsche und übersetzt u.a. Lev Tolstoj, Vladimir Sorokin, Elena Chizhova und seit 2005 das Gesamtwerk von Iwan Bunin. Daneben war sie bis August 2024 Fachreferentin für Slavistik und Osteuropa-Studien an der Universitätsbibliothek Basel. Sie ist Vorstandsmitglied des Übersetzerhauses Looren. 2024 erhielt sie den Spezialpreis Übersetzung des Bundesamts für Kultur.
Eine Kooperation mit den Basler Buchwochen. 12. Veranstaltung der Reihe «Vom Übersetzen: Basler Gespräche» Moderation: Martin Zingg (Schriftsteller, Herausgeber und freier Übersetzer) und Nathalie Baumann (Verantwortliche Öffentlichkeitsarbeit, UB Basel)
Komponierte Ihr Grossvater? War Ihre Nachbarin Pianistin? Schreiben Sie darüber!
Workshop Recherche zu und Verfassen von musikhistorischen Artikeln für das Musiklexikon der Schweiz (MLS). Leitung: Dr. Caiti Hauck
Das MLS ist das erste Online-Lexikon für Musik in der Schweiz. Es setzt auf kulturelle Teilhabe. Es ermutigt und ermächtigt Gruppen und Einzelpersonen dazu, Artikel zu schreiben, namentlich über Personen, die die Schreibenden (noch) persönlich gekannt haben. In diesem Workshop wird vermittelt, wie die zum Beispiel in Familien- oder Vereinsarchiven liegenden Informationen aufgearbeitet werden, um sie im Lexikon zugänglich zu machen. Autor*innen, Wissenschaftler*innen und Lai*innen werden während und nach dem Workshop von den Mitgliedern des SAGW-Kuratoriums «Musiklexikon der Schweiz» betreut. Aufgeschaltet werden ausschliesslich Artikel über verstorbene Personen.
Universität Basel, Theologische Fakulät, Nadelberg 6, 4051 Basel, Grosser Hörsaal
Theology & Religion
Selbstaufopferung in spätmittelalterlichen Praktiken der Imitatio Christi
Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung «Opfer bringen – Opfer werden – Opfer sein»
Vortrag von Dr. Delphine Conzelmann, PostDoc-Assistentin im Fachbereich Kirchengeschichte an der Universität Basel
Zur Ringvorlesung:
Der Begriff des «Opfers» ist in der Gegenwart omnipräsent: Wir lesen von Opfern von Krieg, Gewalttaten, Umweltkatastrophen oder Mobbing; Menschen wird ein Opferstatus zu- oder aberkannt, sie können als Opfer Ansprüche geltend machen, sich als Opfer inszenieren, sich aber auch von dieser Zuschreibung vehement distanzieren. Das Opfer im kultischen Kontext hingegen ist für westliche Gesellschaften zum Randphänomen geworden. Ebenso fremd ist uns die Deutung des Todes Jesu als Opfer. Diese wird auch innerhalb der christlichen Tradition heutzutage weithin abgelehnt.
In dieser interdisziplinären Ringvorlesung werden wir uns zunächst mit antiken Opferpraktiken und -theologien beschäftigen, dann aber auch einen grösseren Bogen schlagen über Märtyrertheologie und Deutungen des Todes Jesu als Opfer. Dozierende der Universität Basel und internationale Expert:innen werden die Rede von menschlichen Opfern beleuchten, über die Jahrhunderte bis in die Gegenwart des russischen Angriffskrieges. Im gemeinsamen Gespräch erkunden wir, wie sich die Bedeutung des Opfers im Laufe der Zeit gewandelt hat, wie es sich in der Gegenwart theologisch vom Opfer sprechen lässt, und inwiefern kultisch-theologische Aspekte in heutigen Verwendungen des Opferbegriffs noch mitschwingen.
Organizer:
SNF-Projekt «Transforming Memories of Collective Violence in the...
Luxe, calme et volupté : Matisse et les poètes de l’amour (Baudelaire, Ronsard, Charles d’Orléans)
Conversation entre Prof. em. Dr. Robert Kopp et Stéphane Guégan
Avec l’Alliance française et la Fondation Beyeler
Depuis 1918, la Société d’études françaises de Bâle contribue au rayonnement de la culture française et francophone. Elle organise une vingtaine de conférences par an.
Kollegienhaus, Petersplatz 1 und Biozentrum, Spitalstrasse 41
Interdisciplinary
Basler Infotag Bachelor
Informationsveranstaltung zum Studienangebot auf Bachelorstufe
Informiere dich am Basler Infotag Bachelor über das vielfältige und umfangreiche Studienangebot der Universität Basel. Die Infoveranstaltung vom 22. November bietet dir vertiefte Einblicke und viele Informationen zu den Studiengängen und -fächern.
Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, 4051 Basel, Hörsaal 120
Society & Culture
La nature dévoilée par la science
Conférence de Laura Bossi
Participation aux frais : non-membres : CHF 15.-. Etudiantes et étudiants : gratuit.
Depuis 1918, la Société d’études françaises de Bâle contribue au rayonnement de la culture française et francophone. Elle organise une vingtaine de conférences par an.
Universität Basel, Departement Biozentrum, Spitalstrasse 41, 4056 Basel, Maurice E. Müller Saal
Medicine & Health
Photosynthesis - How plants and algae turn sunlight into life.
Vortrag von Prof. Dr. Ben Engel im Rahmen der Reihe «Einblicke Biozentrum»
Plants and microscopic algae use the sun's light to produce oxygen, while removing carbon dioxide from the atmosphere and producing food. This has shaped the history of life on Earth and created a home for humans to live. Find out how the research group of Ben Engel uses advanced electron microscopes to explore the tiny protein machines that perform photosynthesis inside algae cells. Learn how the carbon cycle connects all life on our planet, and how the imbalance of this cycle is causing our global climate to change.
Mit anschliessendem Apéro, Eintritt frei, keine Anmeldung
Einblicke Biozentrum
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Biozentrums der Universität Basel laden alle Interessierten ein, Aktuelles aus ihrer Forschung zu erfahren. Die öffentliche Vortragsreihe entführt die Besucher in die Welt der Muskeln, Nerven, Zellen und Gene. Spannende Forschungsfelder und neue Entdeckungen werden allmonatlich einem breitgefächerten Publikum in verständlicher Sprache erklärt.
Universität Basel, Englisches Seminar, Nadelberg 6, 4051 Basel, Grosser Hörsaal
Theology & Religion
Abendmahlsliturgien im Kontext politischer Gewalt
Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung «Opfer bringen – Opfer werden – Opfer sein»
Vortrag von Prof. Dr. Andrea Bieler, Professorin für Praktische Theologie an der Universität Basel
Zur Ringvorlesung:
Der Begriff des «Opfers» ist in der Gegenwart omnipräsent: Wir lesen von Opfern von Krieg, Gewalttaten, Umweltkatastrophen oder Mobbing; Menschen wird ein Opferstatus zu- oder aberkannt, sie können als Opfer Ansprüche geltend machen, sich als Opfer inszenieren, sich aber auch von dieser Zuschreibung vehement distanzieren. Das Opfer im kultischen Kontext hingegen ist für westliche Gesellschaften zum Randphänomen geworden. Ebenso fremd ist uns die Deutung des Todes Jesu als Opfer. Diese wird auch innerhalb der christlichen Tradition heutzutage weithin abgelehnt.
In dieser interdisziplinären Ringvorlesung werden wir uns zunächst mit antiken Opferpraktiken und -theologien beschäftigen, dann aber auch einen grösseren Bogen schlagen über Märtyrertheologie und Deutungen des Todes Jesu als Opfer. Dozierende der Universität Basel und internationale Expert:innen werden die Rede von menschlichen Opfern beleuchten, über die Jahrhunderte bis in die Gegenwart des russischen Angriffskrieges. Im gemeinsamen Gespräch erkunden wir, wie sich die Bedeutung des Opfers im Laufe der Zeit gewandelt hat, wie es sich in der Gegenwart theologisch vom Opfer sprechen lässt, und inwiefern kultisch-theologische Aspekte in heutigen Verwendungen des Opferbegriffs noch mitschwingen.
Organizer:
SNF-Projekt «Transforming Memories of Collective Violence in the...
Künstliche Intelligenz am Scheideweg. Navigieren zwischen Innovation und Regulierung
Themenabend der Universitätsbibliothek Basel mit dem Team e-PIAF
Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur Science Fiction, sondern ein fester Bestandteil unserer Welt. Von selbstfahrenden Autos über personalisierte Empfehlungen auf Streaming-Plattformen bis hin zu automatisierten Steuerveranlagungen – KI ist überall präsent und hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt.
KI bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Aus rechtlicher Sicht stellt sich hier die Frage: Wie navigieren wir zwischen Innovation und Regulierung? In unserer Tour d'Horizon beleuchten wir die Rechtsetzungsprojekte auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene – von der EU über den Europarat bis hin zu Bund und Kantonen.
Wie sehen die Gesetze und Regulierungen in diesem Bereich aus und welchen Einfluss haben sie auf die Entwicklung und den Einsatz von KI? Wer setzt auf Innovation, wer auf Regulierung? Wer schafft es, beide Ziele miteinander zu vereinen? An diesem Themenabend werden wir diese Fragen aufgreifen und gemeinsam über die Gratwanderung zwischen Innovation und Regulierung diskutieren.
Themenabend mit dem Team e-PIAF (electronic Public Institutions and Administrations Research Forum, Leitung: Prof. Dr. Nadja Braun Binder und Dr. Christian R. Ulbrich)
Forschungsstelle e-PIAF
e-PIAF ist eine Forschungsstelle der Juristischen Fakultät, die sich grundlegenden theoretischen und praxisrelevanten Fragen im Zusammenhang mit der Digitalisierung in Staat und Verwaltung widmet.
The University of Basel calendar lists events offered by the University of Basel, its numerous units, and accredited student organizations and associated institutions. They address a larger audience, are public and open to all. As a rule, admission is free.
You can also have your event listed in the Calendar of Events, provided it meets the above criteria. To do so, send the title, short text, time, place, organizer, link to website and, if available, photo (JPG) and program flyer (PDF) to E-Mail: agenda@unibas.ch