Öffentliche Veranstaltung mit Prof. Dr. Oliver Diggelmann, Ordinarius am Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht, Öffentliches Recht und Staatsphilosophie (Universität Zürich)
Der Roman des Juristen Oliver Diggelmann ist ein Zeitporträt ungarischer Politik in den Nullerjahren. Er beschreibt eine hintergründig-melancholische »Vierecksgeschichte« über Begehren und Liebe, Verrat und Zynismus in einer Stadt, die nachts heller scheint als am Tag und deren Denkmäler noch mehr lügen als anderswo. Alles dreht sich um Amt, Macht und «Würde» und wie man sie sich erkauft. Dabei geht es auch um die Macht der Geschichte in jenen Tagen, in denen Viktor Orban seinem Ziel immer näherkommt.
Die Lesung findet im Anschluss an die Mitgliederversammlung der Forschungsgemeinschaft Mensch im Recht statt (18:30 Uhr).
Eintritt: frei, Kollekte
Lesung in der Reihe «Dichtende Jurist:innen»
Eintritt: frei, Kollekte
Organizer:
Forschungsgemeinschaft Mensch im Recht; Forum für Zeitfragen
Cinematic Counter-Archives of Palestine: Memory, Erasure, and Resistance
Film screening: Avant, il n’y avait rien / There Was Nothing Here Before (2024, 71min). Guest: Yvann Yagchi. Open to the public, no registration or ticket needed.
Film still from: Avant, il n`y avait rien / There Was Nothing Here Before (R: Yvann Yagchi, 2024)
This program centers on the role of film as a counter-archive under conditions of genocide and Israeli apartheid, examining the systematic erasure of Palestinian culture in its many forms. Featuring A Night We Held Between (2024, Noor Abed), letter to a friend (2019, Emily Jacir), Electrical Gaza (2015, Rosalind Nashashibi), and There Was Nothing Here Before (2024, Yvann Yagchi), the screenings at eikones this fall will be followed by discussions with the filmmakers, foregrounding cinema as a space of memory, resistance, and reimagining.
Organized by: David Bucheli (eikones), Aïcha Revellat (eikones), Ute Holl (Media Studies), Falestin Naïli (Near and Middle Eastern Studies), Lorena Rizzo (African Studies), and Peter Burleigh (English Seminar).
With the generous support of eikones – Center for the Theory and History of the Image, Media Studies, swisspeace, African Studies, and Near and Middle Eastern Studies.
Program
22 October: letter to a friend (2019, 43min). Guest: Emily Jacir, Chair: Aïcha Revellat
Neuste Nachrichten über die Pressegeschichte Basels
Öffentliche Veranstaltung
Themenabend mit David Tréfás (UB Basel)
Die erste Zeitung in Basel erschien 1831 mit einem Bericht über die bürgerkriegsähnlichen Zustände rund um die Kantonstrennung. Seither haben Dutzende Zeitungen mehrere Millionen Seiten veröffentlicht. Zeitungen sind komplexe Produkte oft gewinnorientierter Verlage. Diese können tausende Menschen beschäftigen: von Journalist*innen, Redakteur*innen über Anzeigenverkäufer*innen, Drucker*innen, Setzer*innen und Verträger*innen bis zu Verwaltungsrät*innen und vielen weiteren Personengruppen. Leider berichten Zeitungen traditionell nur wenig über ihre eigenen Hintergründe. Geschäftsgeheimnisse werden selten publiziert und noch seltener aufbewahrt. Der Themenabend beleuchtet die verschiedenen Aspekte der zweihundertjährigen Basler Pressegeschichte und berichtet über Gerichtsurteile, Proteste, Fusionen und den ganz normalen Alltag dieser schnelllebigen Branche.
Dauer: 75 Minuten
Der Eintritt ist kostenlos, keine Anmeldung erforderlich.
Mövenpick Hotel Basel, Aeschengraben 25, 4051 Basel und ZOOM
Economy & Law
9. Basler Sozialversicherungsrechtstagung - Ausgewählte Fragen zu Geldleistungen
Öffentliche Tagung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Recht aktuell"
Bild: zVg
Grundlegendes zu Funktion von Geldleistungen, Validen- und Invalideneinkommen,versicherter Verdienst, Leistungen der beruflichen Vorsorge, Hilfslosen- und Assistenzentschädigung, Überentschädigung, Ergänzungsleistungen und Regress
«Recht aktuell» – die Weiterbildungsreihe der Juristischen Fakultät Basel - Die Tagung «Wahrheitsfindung um jeden Preis? Aktuelle Herausforderungen bei den Beweisverwertungsverboten» ist eine Weiterbildungsveranstaltung der Juristischen Fakultät, die unter dem Titel «Recht aktuell» stattfindet.
Die Juristische Fakultät Basel will sich mit diesen Veranstaltungen an eine breitere Öffentlichkeit – vor allem an Praktikerinnen und Praktiker – wenden und auf diesem Weg einerseits zur Weiterbildung im Recht beitragen und andererseits Kontakte zur Praxis pflegen
Mövenpick Hotel Basel, Aeschengraben 25, 4051 Basel und online (Livestream)
Economy & Law
Datenschutzrechtstagung: Erfahrungen nach der DSG-Revision und aktuelle Herausforderungen
2. Basler Datenschutzrechtstagung im Rahmen von Recht aktuell
Willkommen zur zweiten Basler Datenschutzrechtstagung, einem zentralen Forum für den Austausch über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich des Datenschutzes. In einer Zeit, in der der Schutz persönlicher Daten und die damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen immer komplexer werden, bietet diese Tagung eine wertvolle Gelegenheit, sich mit führenden Expert:innen und Praktiker:innen auszutauschen.
Referierende:
Dr. Bruno Baeriswyl, Unabhängiger Datenschutz-Experte; Präsident der Stiftung für Datenschutz und Informationssicherheit; Präsident des Leitungsausschusses von TA-SWISS, Zürich
Markus Brönnimann, Datenschutzbeauftragter Kanton BL
Martina Arioli, Fürsprecherin, LL.M., Partnerin bei Arioli Law, Zürich
Prof. em. Dr. Beat Rudin (Tagungsleitung), ehem. Datenschutzbeauftragter Kanton BS
Prof. Dr. Nadja Braun Binder, MBA (Tagungsleitung), Universität Basel, Vizerektorin People & Culture
Prof. Dr. Kurt Pärli, Universität Basel
Melanie Kolbe-Guyot, Bereichsleiterin Data Governance & Compliance, Kanton BS
The University of Basel calendar lists events offered by the University of Basel, its numerous units, and accredited student organizations and associated institutions. They address a larger audience, are public and open to all. As a rule, admission is free.
You can also have your event listed in the Calendar of Events, provided it meets the above criteria. To do so, send the title, short text, time, place, organizer, link to website and, if available, photo (JPG) and program flyer (PDF) to E-Mail: agenda@unibas.ch