Universität Basel, Departement Biozentrum, Spitalstrasse 41, 4056 Basel, Maurice E. Müller Saal
Medicine & Health
Photosynthesis - How plants and algae turn sunlight into life.
Vortrag von Prof. Dr. Ben Engel im Rahmen der Reihe «Einblicke Biozentrum»
Plants and microscopic algae use the sun's light to produce oxygen, while removing carbon dioxide from the atmosphere and producing food. This has shaped the history of life on Earth and created a home for humans to live. Find out how the research group of Ben Engel uses advanced electron microscopes to explore the tiny protein machines that perform photosynthesis inside algae cells. Learn how the carbon cycle connects all life on our planet, and how the imbalance of this cycle is causing our global climate to change.
Mit anschliessendem Apéro, Eintritt frei, keine Anmeldung
Einblicke Biozentrum
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Biozentrums der Universität Basel laden alle Interessierten ein, Aktuelles aus ihrer Forschung zu erfahren. Die öffentliche Vortragsreihe entführt die Besucher in die Welt der Muskeln, Nerven, Zellen und Gene. Spannende Forschungsfelder und neue Entdeckungen werden allmonatlich einem breitgefächerten Publikum in verständlicher Sprache erklärt.
Universität Basel, Theologische Fakulät, Nadelberg 6, 4051 Basel, Grosser Hörsaal
Theology & Religion
Abendmahlsliturgien im Kontext politischer Gewalt
Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung «Opfer bringen – Opfer werden – Opfer sein»
Vortrag von Prof. Dr. Andrea Bieler, Professorin für Praktische Theologie an der Universität Basel
Zur Ringvorlesung:
Der Begriff des «Opfers» ist in der Gegenwart omnipräsent: Wir lesen von Opfern von Krieg, Gewalttaten, Umweltkatastrophen oder Mobbing; Menschen wird ein Opferstatus zu- oder aberkannt, sie können als Opfer Ansprüche geltend machen, sich als Opfer inszenieren, sich aber auch von dieser Zuschreibung vehement distanzieren. Das Opfer im kultischen Kontext hingegen ist für westliche Gesellschaften zum Randphänomen geworden. Ebenso fremd ist uns die Deutung des Todes Jesu als Opfer. Diese wird auch innerhalb der christlichen Tradition heutzutage weithin abgelehnt.
In dieser interdisziplinären Ringvorlesung werden wir uns zunächst mit antiken Opferpraktiken und -theologien beschäftigen, dann aber auch einen grösseren Bogen schlagen über Märtyrertheologie und Deutungen des Todes Jesu als Opfer. Dozierende der Universität Basel und internationale Expert:innen werden die Rede von menschlichen Opfern beleuchten, über die Jahrhunderte bis in die Gegenwart des russischen Angriffskrieges. Im gemeinsamen Gespräch erkunden wir, wie sich die Bedeutung des Opfers im Laufe der Zeit gewandelt hat, wie es sich in der Gegenwart theologisch vom Opfer sprechen lässt, und inwiefern kultisch-theologische Aspekte in heutigen Verwendungen des Opferbegriffs noch mitschwingen.
Organizer:
SNF-Projekt «Transforming Memories of Collective Violence in the...
Künstliche Intelligenz am Scheideweg. Navigieren zwischen Innovation und Regulierung
Themenabend
Themenabend mit dem Team e-PIAF (electronic Public Institutions and Administrations Research Forum, Leitung: Prof. Dr. Nadja Braun Binder und Dr. Christian R. Ulbrich)
Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur Science Fiction, sondern ein fester Bestandteil unserer Welt. Von selbstfahrenden Autos über personalisierte Empfehlungen auf Streaming-Plattformen bis hin zu automatisierten Steuerveranlagungen – KI ist überall präsent und hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. KI bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Aus rechtlicher Sicht stellt sich hier die Frage: Wie navigieren wir zwischen Innovation und Regulierung?
In unserer Tour d'Horizon beleuchten wir die Rechtsetzungsprojekte auf internationaler, nationaler und lokaler Ebene - von der EU über den Europarat bis hin zu Bund und Kantonen. Wie sehen die Gesetze und Regulierungen in diesem Bereich aus und welchen Einfluss haben sie auf die Entwicklung und den Einsatz von KI? Wer setzt auf Innovation, wer auf Regulierung? Wer schafft es, beide Ziele miteinander zu vereinen? An diesem Themenabend werden wir diese Fragen aufgreifen und gemeinsam über die Gratwanderung zwischen Innovation und Regulierung diskutieren.
Antiakademische Freundschaft? Franz Overbeck und Friedrich Nietzsche.
Öffentlicher Vortrag mit Lesung und Publikumsgespräch
Antiakademische Freundschaft?
Franz Overbeck und Friedrich Nietzsche.
Vortrag von Prof. Dr. Andreas Urs Sommer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) mit Lesung von Philipp Langenegger (Schauspieler) im Rahmen der Vortragsreihe «Akademische Freundschaften» des Frey-Grynaeischen Instituts in Basel.
Die Abende sind akademisch fundiert und wollen eine breite, interessierte Öffentlichkeit ansprechen. Zentrales Element der Veranstaltungen sind Lesungen zwischen den anderen Wortbeiträgen.
Programm:
Vorstellung und Einführung
Vortrag mit Lesung
Moderiertes Gespräch mit Fragen aus dem Publikum
Apéro
Das Frey-Grynaeische Institut:
1747 gründet der Basler Theologieprofessor Johann Ludwig Frey (1682 –1759) zur Erinnerung an seinen Freund und Kollegen Johannes Grynaeus (1705 –1744) eine Stiftung: das Frey-Grynaeische Institut. Bis heute pflegt das Frey-Grynaeische Institut, als älteste eingetragene Stiftung der Stadt Basel, am Heuberg 33 dieses Erbe und entwickelt es weiter. Kernbestand ist die Bibliothek mit etwa 13 000 Büchern, von den
Anfängen der Buchdruckkunst bis ins 19. Jahrhundert. Die wertvollsten Werke werden in der Universitätsbibliothek Basel aufbewahrt (Signaturen «Frey-Gryn xxx»). In der Bibliothek wird gearbeitet und geforscht. Auf Anmeldung kann diese besucht und auch besichtigt werden.
Das Frey-Grynaeische Institut steht in der Tradition einer Gelehrtenfreundschaft und versteht sich als Zentrum für die Vielfalt öffentlicher Theologie, den ethischen Austausch und die Pflege der Alten Sprachen. Die Stiftung fördert dies u. a. mit Publikationen, Gesprächen, Vorträgen und Symposien.
Das Herbarium von Felix Platter (1536–1614). Die älteste wissenschaftliche Pflanzensammlung der Schweiz
Themenabend
Themenabend im Rahmen der Ausstellung «Die ganze Welt in einem Herbarium» mit Dr. Claudia Engler (Burgerbibliothek Bern)
Das Sammeln steht am Anfang der modernen Naturgeschichte. Es ist nicht ein blosses Einsammeln, sondern ein Versammeln mit dem Ziel, die gesammelten Objekte zu dokumentieren und zu vergleichen. Nicht zufällig entstanden die ersten systematischen Sammlungen von getrockneten Pflanzen im universitären Umfeld, wo sie wie beim Basler Stadtarzt und Professor für Medizin Felix Platter der Lehre und Forschung dienten. Herbarien waren ebenso begehrte Objekte in Kunst- und Wunderkammern. Bis ins 18. Jahrhunderte wurden Herbarien meist in Buchform angelegt. Das systematische Sammeln und Bewahren von Wissen ist auch die Aufgabe von Bibliotheken, weshalb ein Herbarium in der Bibliothek durchaus seinen Platz hat.
Claudia Engler erzählt die Geschichte des Herbars, auf welchen Umwegen es nach Bern kam und welche Herausforderungen mit der Konservierung und Erschliessung des Werks verbunden waren. Und vor allem aber zeigt sie Beispiele der aussergewöhnlich gut erhaltenen und geradezu kunstvoll arrangierten Pflanzen und Illustrationen des mehr als 400 Jahre alten Pflanzenschatzes.
Universität Basel, Theologische Fakulät, Nadelberg 6, 4051 Basel, Grosser Hörsaal
Theology & Religion
«Dieses Opfer wird alle Sünden abwaschen...» Der Opfergedanke in der Kriegsrhetorik der Russischen Orthodoxen Kirche
Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung «Opfer bringen – Opfer werden – Opfer sein»
Vortrag von Prof. Dr. Jennifer Wasmuth, Professorin für Ökumenische Theologie unter besonderer Berücksichtigung des Orthodoxen Christentums und seiner globalen Wirkung in Geschichte und Gegenwart an der Universität Göttingen
Zur Ringvorlesung:
Der Begriff des «Opfers» ist in der Gegenwart omnipräsent: Wir lesen von Opfern von Krieg, Gewalttaten, Umweltkatastrophen oder Mobbing; Menschen wird ein Opferstatus zu- oder aberkannt, sie können als Opfer Ansprüche geltend machen, sich als Opfer inszenieren, sich aber auch von dieser Zuschreibung vehement distanzieren. Das Opfer im kultischen Kontext hingegen ist für westliche Gesellschaften zum Randphänomen geworden. Ebenso fremd ist uns die Deutung des Todes Jesu als Opfer. Diese wird auch innerhalb der christlichen Tradition heutzutage weithin abgelehnt.
In dieser interdisziplinären Ringvorlesung werden wir uns zunächst mit antiken Opferpraktiken und -theologien beschäftigen, dann aber auch einen grösseren Bogen schlagen über Märtyrertheologie und Deutungen des Todes Jesu als Opfer. Dozierende der Universität Basel und internationale Expert:innen werden die Rede von menschlichen Opfern beleuchten, über die Jahrhunderte bis in die Gegenwart des russischen Angriffskrieges. Im gemeinsamen Gespräch erkunden wir, wie sich die Bedeutung des Opfers im Laufe der Zeit gewandelt hat, wie es sich in der Gegenwart theologisch vom Opfer sprechen lässt, und inwiefern kultisch-theologische Aspekte in heutigen Verwendungen des Opferbegriffs noch mitschwingen.
Organizer:
SNF-Projekt «Transforming Memories of Collective Violence in the...
The Swiss Implementation Science Network (IMPACT) was founded in October 2019 with the goals to:
Showcase implementation science projects in health care and health care related sciences conducted by Swiss researchers and institutions especially;
Provide networking opportunities for implementation science researchers and other interested stakeholders in Switzerland;
Provide training opportunities for implementation science; and
Leverage funding options for implementation science in Switzerland.
Implementation science is the scientific study of methods to promote the integration of research findings and evidence-based interventions into healthcare policy and practice. It seeks to understand the behavior of healthcare professionals and support staff, healthcare organizations, healthcare consumers, and policymakers in context as key variables in the sustainable uptake, adoption, and implementation of evidence-based interventions.
Organizer:
Medizinische Fakultät, Departement Public Health,...
Mövenpick Hotel Basel, Aeschengraben 25, 4051 Basel und online
Economy & Law
Recht aktuell: 8. Basler Sozialversicherungsrechtstagung - Leistungen bei «Beeinträchtigung der körperlichen, geistigen und psychischen Gesundheit»
Öffentliche Tagung
Begriffsklärung, Krankenversicherung und Psychotherapie, Schnittstellen IV und KV bei Geburtsgebrechen, Invalidisierender Gesundheitsschaden in der beruflichen Vorsorge, Adäquanzproblematik in der Unfallversicherung, Gesundheitsvorbehalte, Fallbesprechung
Die achte Basler Sozialversicherungsrechtstagung setzt auf Bewährtes und wagt Neues. Es werden «Stammgäste» auftreten und auch Personen, die noch nie oder erst einmal an dieser Tagung aufgetreten sind. Zum ersten Mal wird auch ein krankenversicherungsrechtliches Thema behandelt. In inhaltlicher Hinsicht geht es primär um den Gesundheitsschaden, der im Sozialversicherungsrecht als «Beeinträchtigung der körperlichen, geistigen und psychischen Gesundheit» verstanden wird.
Fachanwälte/Fachanwältinnen Haftpflicht- und Versicherungsrecht erhalten gemäss Entscheid der SAV-Fachkommission 7 Credits bei Teilnahme an der Veranstaltung. Bitte beachten Sie jedoch, dass pro Deklarationsjahr maximal 6 SAV-Credits für Webinare anrechenbar sind.
The University of Basel calendar lists events offered by the University of Basel, its numerous units, and accredited student organizations and associated institutions. They address a larger audience, are public and open to all. As a rule, admission is free.
You can also have your event listed in the Calendar of Events, provided it meets the above criteria. To do so, send the title, short text, time, place, organizer, link to website and, if available, photo (JPG) and program flyer (PDF) to E-Mail: agenda@unibas.ch