Die Fachstelle Radikalisierung Basel-Stadt berät und unterstützt Menschen, die befürchten, dass sich jemand in ihrem Umfeld radikalisiert. Die Anlaufstelle arbeitet anonym, kostenlos und niederschwellig. Sie prüft Hinweise, schätzt das Risiko ein und bietet Beratung oder vermittelt an weitere Fachstellen. Die Kantonspolizei Basel-Stadt betreibt die Fachstelle seit 2016, um Radikalisierungsprozesse früh zu erkennen und Gewalt vorzubeugen. Wie erkenne ich erste Anzeichen von Radikalisierung im Alltag? Welche Formen von Extremismus gibt es und wie unterscheiden sie sich? Was kann ich als Angehörige oder Lehrperson konkret tun, wenn ich einen Verdacht habe?
Leonie Meyer, Leiterin Ressort Prävention gegen Gewalt, Kantonspolizei Basel-Stadt, und Sarah Graf, Psychologin im Ressort Prävention gegen Gewalt, Kantonspolizei Basel-Stadt, geben einen Einblick in ihre praktische Arbeit. Sie berichten über die täglichen Herausforderungen und über die Möglichkeiten, betroffene Personen zu unterstützen.
Der Jour Fixe Familie, der vom Centrum für Familienwissenschaften regelmässig veranstaltet wird, bietet die Möglichkeit, dass sich die verschiedenen, mit Familie befassten Disziplinen, Wissenschaft und Praxis miteinander austauschen. Die Diskussion wird jeweils durch ein thematisches Inputreferat eingeleitet und angeregt. Auf Wunsch kann am Jour Fixe eine Teilnahmebescheinigung zwecks Anrechnung als Weiterbildung bezogen werden.
Organizer:
Centrum für Familienwissenschaften in Zusammenarbeit mit dem...
Export events asiCal