Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, 4051 Basel, Hörsaal 102
Society & Culture
Blick in den Schlick - Neues zu den Pfahlbauten im Kanton Luzern
Öffentlicher Vortrag
Mit einem Blick in den Schlick begeben wir uns auf eine Zeitreise in den Kanton Luzern. Die zahlreichen Seen und Moorgebiete verfügen über einen grossen Reichtum an Feuchtbodensiedlungen, den sogenannten Pfahlbauten. Nach einem kurzen Überblick über die faszinierenden Fundstellen streifen wir im zweiten Teil die aktuellen Untersuchungen. Dabei erfahren Sie, wieso im Luzerner Seebecken vor zwei Jahren erst nach einer 100jährigen Suche die ersten prähistorischen Fundstellen im Schlick entdeckt wurden, mit welchen Methoden weitere aufgespürt werden können und was die SBB mit dem Ganzen zu tun hat.
Referentin: Anna Kienholz, Kantonsarchäologie Luzern
Die Vorträge des Basler Zirkels für Ur- und Frühgeschichte sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen.
Organizer:
Basler Zirkel für Ur- und Frühgeschichte
Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, 4051 Basel, Hörsaal 120
Society & Culture
Göttliches Gold und strahlendes Silber - Der spätkeltische Hort aus Neumarkt bei Salzburg
Öffentlicher Vortrag
Im Jahr 2021 kam bei Neumarkt am Wallersee (Salzburg, AT) am Nordrand der Ostalpen ein spektakulärer Hortfund der späten Keltenzeit zu Tage. Neben einem prachtvollen massiven tordierten Halsreif aus Gold, enthielt er einen Armreif, vier Fingerringe sowie 28 keltische Großsilbermünzen. Der Schatzfund gehört zu einer Gruppe seltener Deponierungen goldener Schmuckstücke mit Silber- oder Goldmünzen, die aus den letzten Jahrhunderten vor der Zeitenwende in ganz Europa bekannt sind. Die Münzen datieren den Fund um die Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr., das nicht nur im ostkeltischen Raum als Zeit wirtschaftlicher, sozialer und politischer Krisen gilt. Die Hintergründe und Motive der Deponierung in diesem zeitlichen und kulturhistorischen Kontext sind unklar. Vielleicht handelt es sich um einen unter drohender Gefahr in Zeitnot und daher wenig sorgfältig verborgenen Schatzfund. Möglicherweise führten aber auch kultische Motive, etwa als Opfergabe zur Vergrabung im Boden. Zweifellos gehörten die Münzen sowie der prunkvolle Goldschmuck einer hochrangigen Person, vielleicht einem Großgrundbesitzer aus dem Salzburger Flachgau. Die boiischen Münzprägungen weisen in das Gebiet des heutigen Tschechien und der Slowakei, wo das Oppidum von Bratislava akut in keltisch-dakische Auseinandersetzungen involviert war. Ob hiermit auch der Salzburger Hort in Zusammenhang steht, sollen archäologische und archäometrische Analysen offenlegen.
Referent: PD Dr. Holger Wendling, Ludwig-Maximilians-Universität München
Die Vorträge des Basler Zirkels für Ur- und Frühgeschichte sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen.
Organizer:
Basler Zirkel für Ur- und Frühgeschichte
Mövenpick Hotel Basel, Aeschengraben 25, 4051 Basel & online
Economy & Law
Klassiker des Arbeitsrechts, Raritäten und neue Themen
Recht aktuell: 8. Basler Arbeitsrechtstagung
Anspruch und Durchsetzung von Lohn & Bonus, Herausgabepflichten und Spesen, Betriebsübergang und Sozialplan, Massenentlassung, Recht auf Offline, Rechtsprechungsübersicht
Präsenz- und Online-Veranstaltung (Livestream). Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen nur online per Anmeldetool möglich sind.
SAV-Credit
Fachanwält:innen SAV Arbeitsrecht erhalten gemäss Entscheid der SAV-Fachkommission 8 Credits bei Teilnahme an der Veranstaltung. Bitte beachten Sie jedoch, dass pro Deklarationsjahr maximal 6 SAV-Credits für Webinare anrechenbar sind.
Naturhistorisches Museum, Augustinergasse 2, 4051 Basel, Alte Aula
Society & Culture
Sammelgeschichten: Eine kurze Geschichte der Öffentlichen Kunstsammlung
Öffentliche Veranstaltung
Historische und Antiquarische Gesellschaft zu Basel (HAG Basel) mit Vortragszyklus 2023/24 zum Thema: "Von Wundern, Kammern und Kollektionen. Basler Sammlungsgeschichte(n)"
Haupt- und Kurzreferat werden am gleichen Veranstaltungsort vorgetragen, anschliessend folgt eine kleine Diskussionsrunde.
Dr. Bodo Brinkmann, Kunstmuseum Basel: Sammelgeschichten: Eine kurze Geschichte der Öffentlichen Kunstsammlung
Zweiter Akt mit einem Beitrag von Dr. Severin Hof, Basel: Ein bisher unbekannter Textzeuge für die Jan Hus zugeschriebenen Dicta de tempore
In Kooperation mit den Burgenfreunden beider Basel
Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, 4051 Basel, Hörsaal 001
Society & Culture
Der lange Weg zur Stadt. Basel 50'000 v. Chr. bis 800 n. Chr. - Highlights aus Band 1 der neuen Basler Stadtgeschichte
Öffentlicher Vortrag
Im März 2024 feiern die ersten vier von insgesamt zehn Buchbänden der neuen Basler Stadtgeschichte Vernissage. Die Herausgeber von Band 1, Guido Lassau und Peter-Andrew Schwarz, präsentieren das Ergebnis der langjährigen Arbeit eines vielköpfigen Teams: «Der lange Weg zur Stadt. Basel 50ˊ000 v.Chr–800 n.Chr.».
Referenten: Guido Lassau (Archäologische Bodenforschung Kanton Basel-Stadt) und Prof. Dr. Peter-Andrew Schwarz (Universität Basel)
Die Vorträge des Basler Zirkels für Ur- und Frühgeschichte sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen.
Organizer:
Basler Zirkel für Ur- und Frühgeschichte
Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, 4051 Basel, Hörsaal 001
Society & Culture
Eine Bischofsstadt zwischen Oberrhein und Jura. Basel 800-1273 - Highlights aus Band 2 der neuen Basler Stadtgeschichte
Öffentlicher Vortrag
Im März 2024 feiern die ersten vier von insgesamt zehn Bänden der neuen Basler Stadtgeschichte Vernissage. Band 2 entstand im Team mit Autor:innen aus Basel, Strassburg und Freiburg in Breisgau. Herausgeber Claudius Sieber-Lehmann führt durch die wechselhafte Zeit zwischen 800 und 1270, in der Basel eine «Bischofsstadt» war, «zwischen Oberrhein und Jura»
Referent: PD Dr. Claudius Sieber-Lehmann, Universität Basel
Die Vorträge des Basler Zirkels für Ur- und Frühgeschichte sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen.
Organizer:
Basler Zirkel für Ur- und Frühgeschichte
Universität Basel, Kollegienhaus, Petersplatz 1, 4051 Basel, Hörsaal 118
Society & Culture
Montanlandschaft Oberhalbstein Neue Forschungen zur prähistorischen Kupferproduktion in Graubünden
Öffentlicher Vortrag
Das Mittelbündner Oberhalbstein ist seit langem als urgeschichtliche Siedlungskammer und Montanlandschaft bekannt. Systematische montanarchäologische Untersuchungen der letzten Jahre haben nun mehrere Gruben und knapp 90 Schmelzplätze ans Licht gebracht, die sowohl in die Spätbronzezeit (11. Jh. v.Chr.) als auch in die Älteren Eisenzeit (7. Jh. v.Chr.) datieren. Zentrale montanarchäologische Befunde wie Abbaustrukturen, Schmelzöfen oder Schlackenhalden konnten erstmals flächig untersucht werden. Ein besonderes Augenmerk galt überdies der detaillierten Entschlüsselung der Prozesstechnologie anhand von typologischen, morphologischen und archäometrischen Untersuchungen an Verhüttungsschlacken und Erzen. Diese Analysen bilden auch die Grundlage für laufende Untersuchungen zur Buntmetallzirkulation. Wohin wurde das Oberhalbsteiner Kupfer verhandelt? Und stammt auch das Kupfer in der neu entdeckten Deponierung von Salouf GR, Vostga aus lokalen Quellen?
Referentin: Dr. des. Leandra Reitmaier-Naef, Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Die Vorträge des Basler Zirkels für Ur- und Frühgeschichte sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen.
Organizer:
Basler Zirkel für Ur- und Frühgeschichte
Am 2. März 2024 veranstaltet die Juristische Fakultät der Universität Basel bereits zum 15. Mal die basel lawjob fair, eine Jobmesse für angehende und bereits berufstätige Juristinnen und Juristen. Der Anlass ist für die Bewerber*innen kostenlos.
Die basel lawjob fair bietet interessierten Jurist*innen sowie Jus-Student*innen die Möglichkeit, in ungezwungener Atmosphäre mit Anwaltskanzleien und Firmen in Kontakt zu kommen, Informationen zu sammeln und Arbeitsmöglichkeiten zu sondieren. Die Jobmesse versteht sich als Schnittstelle zwischen Arbeitgebenden und Arbeitnehmenden im juristischen Umfeld. Die Bewerber*innen können nach einer vorangehenden Kontaktanfrage auf der Website der basel lawjob fair mit den potenziellen Arbeitgebenden am Samstag, 2. März 2024, ein jeweils 20-minütiges Gespräch führen.
Die Teilnahme ist für die Bewerber*innen kostenlos. Angesprochen sind sowohl ausgebildete wie auch angehende Jurist*innen, die in Basel aber auch an anderen Universitäten studiert haben und auf Stellen- bzw. Praktikasuche sind.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der basel lawjob fair, auf der Sie auch Ihr Profil erfassen können.
Organizer:
Universität Basel, Juristische Fakultät
The University of Basel calendar lists events offered by the University of Basel, its numerous units, and accredited student organizations and associated institutions. They address a larger audience, are public and open to all. As a rule, admission is free.
You can also have your event listed in the Calendar of Events, provided it meets the above criteria. To do so, send the title, short text, time, place, organizer, link to website and, if available, photo (JPG) and program flyer (PDF) to E-Mail: agenda@unibas.ch
This website uses cookies to collect data from users and improve functionality. By continuing to browse the site you are agreeing to this. We use Google Search as our search engine. Receive more information by reading our privacy policy.