Universität Basel, Departement Physik, Grosser Hörsaal, Eingang St. Johannsring 25, 4056 Basel
Nature & Technology
Saturday Morning Physics 2025
Experimente-Park und Vortrag von Prof. Dr. Philipp Treutlein, Departement Physik
Prof. Dr. Philipp Treutlein. (Photo: University of Basel, Christian Flierl)
Die Saturday Morning Physics an der Universität Basel sind ein Highlight für alle, die sich für Physik interessieren – vor allem für Jugendliche ab 14 Jahren.
Zum Auftakt des Internationalen Jahrs der Quantenwissenschaft und -technologie wird Physikprofessor Philipp Treutlein einen Vortrag über Quantenphysik halten und erklären, wie es in der Welt der Atome zugeht und was das mit Quantentechnologie zu tun hat.
Programm
10.00 Uhr: Quantenphysik – vom Paradoxon zur technologischen Revolution. Vortrag von Prof. Dr. Philipp Treutlein, Departement Physik, Universität Basel
10.45 Uhr: Kaffeepause, Diskussion
11.15 Uhr: Experimente-Park, organisiert von Schülerinnen und Schülern des Phaenovum Lörrach und des Gymnasiums Kirschgarten, Basel
Alle, die an diesem Samstag teilnehmen, erhalten ein Saturday Morning Physics-Diplom und können am Wettbewerb teilnehmen. Zu gewinnen gibt es tolle T-Shirts und als ersten Preis ein iPad.
Poète, auteure de théâtre, critique littéraire, Sylviane Dupuis a consacré plusieurs ouvrages à la littérature romande. Il y a trois ans, elle est venue nous présenter son étude, Au commencement était le verbe. Sur la littérature de Suisse francophone du XXe siècle (ZOE, 2021). Dans son récent livre, Jacques Chessex. L’écriture ogre (Presses Polytechniques et Universitaires Romandes, 2024), elle s’interroge sur l’image qu’a laissée le plus célèbre des auteurs romands de ces dernières décennies et sur ce qui se cache derrière ses différents masques derrière lesquels s’est abrité celui qui fut animé par une singulière haine de soi et par un indestructible amour pour sa patrie vaudoise.
Depuis 1918, la Société d’études françaises de Bâle contribue au rayonnement de la culture française et francophone. Elle organise une vingtaine de conférences par an.
Participation aux frais : non-membres : CHF 15.-. Etudiantes et étudiants : gratuit.
Universität Basel, Kollegienhaus, Aula und Hörsaal 118, Petersplatz 1, 4051 Basel
Interdisciplinary
Live aus dem Studium: Studierende berichten aus Studium und Studienalltag
Informationsveranstaltung der kantonalen Studienberatung zu Medizin, Sprach- und Literaturwissenschaften, Psychologie und Soziale Arbeit sowie Historische Wissenschaften und Religion
Studierende berichten aus Studium und Studienalltag – verschaffen Sie sich einen Überblick über das Angebot von Universität und Fachhochschule und erhalten Sie erste Einblicke in verschiedene Studienrichtungen.
Die Studienberatung Basel lädt Schülerinnen und Schüler der Basler Gymnasien und andere Studieninteressierte an ihre Informationsabende «Live aus dem Studium» ein. Im Anschluss stehen die Studierenden für individuelle Fragen bereit.
Programm am Montag, 27. Januar
Medizin: Human-, Zahn- und Tiermedizin; 18.15–19.15 Uhr (Aula)
Sprach- und Literaturwissenschaften: Fächer wie Deutsche Philologie, Englisch, Französistik, Hispanistik, Italianistik, Nordistik; 18.15–19.15 Uhr (Hörsaal 118)
Psychologie und Soziale Arbeit: Universität und Fachhochschule; 19.30–20.30 Uhr (Aula)
Historische Wissenschaften und Religion: Fächer wie Altertumswissenschaften, Geschichte, Nahoststudien, Jüdische Studien, Osteuropäische Kulturen, Religionswissenschaft, Theologie; 19.30–20.30 Uhr (Hörsaal 118)
Programm am Dienstag, 28. Januar
Naturwissenschaften I
Fächer wie Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Pharmazeutische Wissenschaften, Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie; 18.15–19.15 Uhr (Aula)
Lehrberufe und Logopädie
Vom Kindergarten bis zum Gymnasium; 18.15–19.15 Uhr (Hörsaal 118)
Naturwissenschaften II
Fächer wie Mathematik, Physik, Nanowissenschaften, Computer Science, Computational Sciences; 19.30–20.30 Uhr (Aula)
Sozial- und Kulturwissenschaften
Fächer wie Ethnologie, Geschlechterforschung, Kulturanthropologie, Medienwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie; 19.30–20.30 Uhr (Hörsaal 118)
Programm am Mittwoch, 29. Januar
Recht und Wirtschaft
Universität und Fachhochschule; 18.15–19.15 Uhr (Aula)
Musik
Fächer wie Musikwissenschaft, Schulmusik, Jazz Campus, Klassik; 18.15–19.15 Uhr (Hörsaal 120)
Sport und Gesundheit
Fächer wie Sport, Bewegung und Gesundheit, Physiotherapie, Ernährung und Diätetik; 19.30–20.30 Uhr (Aula)
Technik und Life Sciences
ETH Zürich / EPFL und Fachhochschule; 19.30–20.30 Uhr (Hörsaal 118)
Studienberatung Basel
Wir unterstützen Sie in Ihrer persönlichen Berufs- und Studienwahl und beantworten Ihren Fragen rund um Ausbildung, Beruf und Laufbahn. Information und Beratung umfassen das gesamte Schweizer Studienangebot. Zudem stehen wir allen an der Universität Basel interessierten Personen offen.
Studierende berichten aus Studium und Studienalltag – verschaffen Sie sich einen Überblick über das Angebot von Universität und Fachhochschule und erhalten Sie erste Einblicke in verschiedene Studienrichtungen.
Die Studienberatung Basel lädt Schülerinnen und Schüler der Basler Gymnasien und andere Studieninteressierte an ihre Informationsabende «Live aus dem Studium» ein. Im Anschluss stehen die Studierenden für individuelle Fragen bereit.
Programm am Montag, 27. Januar
Medizin: Human-, Zahn- und Tiermedizin; 18.15–19.15 Uhr (Aula)
Sprach- und Literaturwissenschaften: Fächer wie Deutsche Philologie, Englisch, Französistik, Hispanistik, Italianistik, Nordistik; 18.15–19.15 Uhr (Hörsaal 118)
Psychologie und Soziale Arbeit: Universität und Fachhochschule; 19.30–20.30 Uhr (Aula)
Historische Wissenschaften und Religion: Fächer wie Altertumswissenschaften, Geschichte, Nahoststudien, Jüdische Studien, Osteuropäische Kulturen, Religionswissenschaft, Theologie; 19.30–20.30 Uhr (Hörsaal 118)
Programm am Dienstag, 28. Januar
Naturwissenschaften I
Fächer wie Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Pharmazeutische Wissenschaften, Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie; 18.15–19.15 Uhr (Aula)
Lehrberufe und Logopädie
Vom Kindergarten bis zum Gymnasium; 18.15–19.15 Uhr (Hörsaal 118)
Naturwissenschaften II
Fächer wie Mathematik, Physik, Nanowissenschaften, Computer Science, Computational Sciences; 19.30–20.30 Uhr (Aula)
Sozial- und Kulturwissenschaften
Fächer wie Ethnologie, Geschlechterforschung, Kulturanthropologie, Medienwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie; 19.30–20.30 Uhr (Hörsaal 118)
Programm am Mittwoch, 29. Januar
Recht und Wirtschaft
Universität und Fachhochschule; 18.15–19.15 Uhr (Aula)
Musik
Fächer wie Musikwissenschaft, Schulmusik, Jazz Campus, Klassik; 18.15–19.15 Uhr (Hörsaal 120)
Sport und Gesundheit
Fächer wie Sport, Bewegung und Gesundheit, Physiotherapie, Ernährung und Diätetik; 19.30–20.30 Uhr (Aula)
Technik und Life Sciences
ETH Zürich / EPFL und Fachhochschule; 19.30–20.30 Uhr (Hörsaal 118)
Studienberatung Basel
Wir unterstützen Sie in Ihrer persönlichen Berufs- und Studienwahl und beantworten Ihren Fragen rund um Ausbildung, Beruf und Laufbahn. Information und Beratung umfassen das gesamte Schweizer Studienangebot. Zudem stehen wir allen an der Universität Basel interessierten Personen offen.
Studierende berichten aus Studium und Studienalltag – verschaffen Sie sich einen Überblick über das Angebot von Universität und Fachhochschule und erhalten Sie erste Einblicke in verschiedene Studienrichtungen.
Die Studienberatung Basel lädt Schülerinnen und Schüler der Basler Gymnasien und andere Studieninteressierte an ihre Informationsabende «Live aus dem Studium» ein. Im Anschluss stehen die Studierenden für individuelle Fragen bereit.
Programm am Montag, 27. Januar
Medizin: Human-, Zahn- und Tiermedizin; 18.15–19.15 Uhr (Aula)
Sprach- und Literaturwissenschaften: Fächer wie Deutsche Philologie, Englisch, Französistik, Hispanistik, Italianistik, Nordistik; 18.15–19.15 Uhr (Hörsaal 118)
Psychologie und Soziale Arbeit: Universität und Fachhochschule; 19.30–20.30 Uhr (Aula)
Historische Wissenschaften und Religion: Fächer wie Altertumswissenschaften, Geschichte, Nahoststudien, Jüdische Studien, Osteuropäische Kulturen, Religionswissenschaft, Theologie; 19.30–20.30 Uhr (Hörsaal 118)
Programm am Dienstag, 28. Januar
Naturwissenschaften I
Fächer wie Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Pharmazeutische Wissenschaften, Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie; 18.15–19.15 Uhr (Aula)
Lehrberufe und Logopädie
Vom Kindergarten bis zum Gymnasium; 18.15–19.15 Uhr (Hörsaal 118)
Naturwissenschaften II
Fächer wie Mathematik, Physik, Nanowissenschaften, Computer Science, Computational Sciences; 19.30–20.30 Uhr (Aula)
Sozial- und Kulturwissenschaften
Fächer wie Ethnologie, Geschlechterforschung, Kulturanthropologie, Medienwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Soziologie; 19.30–20.30 Uhr (Hörsaal 118)
Programm am Mittwoch, 29. Januar
Recht und Wirtschaft
Universität und Fachhochschule; 18.15–19.15 Uhr (Aula)
Musik
Fächer wie Musikwissenschaft, Schulmusik, Jazz Campus, Klassik; 18.15–19.15 Uhr (Hörsaal 120)
Sport und Gesundheit
Fächer wie Sport, Bewegung und Gesundheit, Physiotherapie, Ernährung und Diätetik; 19.30–20.30 Uhr (Aula)
Technik und Life Sciences
ETH Zürich / EPFL und Fachhochschule; 19.30–20.30 Uhr (Hörsaal 118)
Studienberatung Basel
Wir unterstützen Sie in Ihrer persönlichen Berufs- und Studienwahl und beantworten Ihren Fragen rund um Ausbildung, Beruf und Laufbahn. Information und Beratung umfassen das gesamte Schweizer Studienangebot. Zudem stehen wir allen an der Universität Basel interessierten Personen offen.
Naturhistorisches Museum Basel, Aula, Augustinergasse 2, 4051 Basel
Interdisciplinary
AUSGEBUCHT - Referat von Nobelpreisträger Daron Acemoğlu
Öffentlicher Vortrag mit Anmeldung
Nobelpreisträger Daron Acemoğlu vom MIT Economics. (Bild: zVg)
Der aktuelle Wirtschaftsnobelpreisträger Prof. Dr. Daron Acemoğlu vom MIT Economics spricht in Basel über die Bedeutung von Demokratie und Institutionen für den wirtschaftlichen Erfolg von Ländern.
Prof. Acemoğlu wird dies mit den Herausforderungen verknüpfen, die sich durch künstliche Intelligenz für inklusive Institutionen ergeben. Das Referat und die anschliessende Diskussion finden in englischer Sprache statt. Die Platzzahl ist begrenzt.
Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich, da der Anlass ausgebucht ist.
Institutionen und der Wohlstand eines Landes
Daron Acemoğlu ist ein führender türkisch-amerikanischer Ökonom und Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Er gehört zu den weltweit renommiertesten Wirtschaftswissenschaftlern und befasst sich vor allem mit Entwicklungsökonomie, politischer Ökonomie und der Rolle von Institutionen im wirtschaftlichen Wachstum.
Acemoğlu studierte Wirtschaftswissenschaften an der University of York (Bachelor) und promovierte 1992 an der London School of Economics. Seine Forschung konzentriert sich auf die Frage, wie politische und wirtschaftliche Institutionen das Wohlergehen von Gesellschaften beeinflussen. Mit seinem Kollegen James A. Robinson veröffentlichte er das einflussreiche Buch Why Nations Fail (2012), das die Bedeutung inklusiver Institutionen für Wohlstand und Entwicklung betont. Acemoğlu gilt als eine zentrale Stimme in der Diskussion über die Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter 2005 die John Bates Clark Medal, eine der prestigeträchtigsten Ehrungen für junge Ökonomen. 2024 erhielt er zusammen mit Simon Johnson und James Robinson den Wirtschaftsnobelpreis 2024.
Organizer:
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und Demokratie Stiftung Basel
The University of Basel calendar lists events offered by the University of Basel, its numerous units, and accredited student organizations and associated institutions. They address a larger audience, are public and open to all. As a rule, admission is free.
You can also have your event listed in the Calendar of Events, provided it meets the above criteria. To do so, send the title, short text, time, place, organizer, link to website and, if available, photo (JPG) and program flyer (PDF) to E-Mail: agenda@unibas.ch