Cléopâtre, la femme d’état la plus puissante de l’Antiquité, mais aussi la plus diffamée de toute l’histoire, l’épouse de deux pharaons, la maîtresse de César et de Marc Antoine, nous était jusqu’à présent connue surtout par le mal que disaient d’elle les historiens romains, Plutarque, Suétone, Tite-Live. Or, la découverte récente, à Rome, des papyrus contenant ses mémoires secrets, permet d’éclaircir quelques-uns des mystères de cette personnalité aussi énigmatique que fascinante. Pascal Charvet, helléniste émérite, directeur de recherche au CNRS, d’entente avec une collègue égyptologue, Sydney Aufrère, a décrypté ces documents dans un livre, publié chez Plon (2024), qui se lit comme un roman policier.
Depuis 1918, la Société d’études françaises de Bâle contribue au rayonnement de la culture française et francophone. Elle organise une vingtaine de conférences par an.
Participation aux frais : non-membres : CHF 15.-. Etudiantes et étudiants : gratuit.
Botanischer Garten, Pharmaziemuseum und Anatomisches Museum der Universität Basel
Interdisciplinary
Museumsnacht 2025
Die Universität Basel macht mit drei attraktiven Programmangeboten wieder mit!
Flyer zur Museumsnacht 2025 (Bild: zVg)
Ob für Kunstaffine, Feierlustige oder die ganze Familie: Die Museumsnacht verspricht ein
Programm für jeden Geschmack. Mit einem vielfältigen Angebot eröffnen 40 Institutionen gemeinsam das neue Kulturjahr. In dieser besonderen Nacht können bis 2 Uhr morgens zahlreiche Museen und berühmte Kulturstätten entdeckt werden. Mit dabei mit einem attraktiven Programm sind wieder folgende drei Institutionen der Universität Basel:
Winterkonzert des Orchesters der Universität Basel
Rehearsal of the University of Basel Orchestra in St Martin's Church.
An den traditionellen Winterkonzerten führt das Orchester der Universität Basel Werke von Paul Dukas und Hector Berlioz auf.
Unter der Leitung von Olga Pavlu finden zwei Konzerte in der Martinskirche Basel statt.
Programm
Paul Dukas: L’Apprenti sorcier (Der Zauberlehrling)
Hector Berlioz: Symphonie fantastique, op. 14
Konzertdaten
Samstag, 18. Januar 2025, 19 Uhr, Martinskirche Basel
Sonntag, 19. Januar 2025, 17 Uhr, Martinskirche Basel
Vorverkauf
Eintrittskarten (CHF 30/15) können ab dem 16. Dezember 2024 online bezogen werden und ab dem 17. Dezember 2024 im Musikhaus Schlöhlein, Leonhardsgraben 50, 4051 Basel. Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn.
Winterkonzert des Orchesters der Universität Basel
Rehearsal of the University of Basel Orchestra in St Martin's Church.
An den traditionellen Winterkonzerten führt das Orchester der Universität Basel Werke von Paul Dukas und Hector Berlioz auf.
Unter der Leitung von Olga Pavlu finden zwei Konzerte in der Martinskirche Basel statt.
Programm
Paul Dukas: L’Apprenti sorcier (Der Zauberlehrling)
Hector Berlioz: Symphonie fantastique, op. 14
Konzertdaten
Samstag, 18. Januar 2025, 19 Uhr, Martinskirche Basel
Sonntag, 19. Januar 2025, 17 Uhr, Martinskirche Basel
Vorverkauf
Eintrittskarten (CHF 30/15) können ab dem 16. Dezember 2024 online bezogen werden und ab dem 17. Dezember 2024 im Musikhaus Schlöhlein, Leonhardsgraben 50, 4051 Basel. Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Konzertbeginn.
Universität Basel, Kollegienhaus, Hörsaal 001, Petersplatz 1, 4051 Basel
Society & Culture
Die Atombombe und die Zukunft des Menschen
Interdisziplinäres Symposium zum gleichnamigen Buch von Karl Jaspers im Rahmen des Basel Peace Forum
Atombombentest der amerikanischen Armee (1946). (Bild: US DoD/Wikipedia)
Schon in den 1950-er Jahren stand die freie Welt vor derselben Bedrohung wie wir heute: der Möglichkeit einer Selbstvernichtung der Menschheit durch den Einsatz atomarer Waffen auf der einen und einem jede Freiheit erstickenden Totalitarismus auf der anderen Seite.
In seinem Buch «Die Atombombe und die Zukunft des Menschen» von 1958 hat der Philosoph Karl Jaspers aus umfassender philosophischer Sicht darzulegen versucht, wie dieser doppelten Bedrohung zu begegnen wäre. Wir fragen uns, ob seine Antwort auch heute – oder vielleicht erst recht heute – noch Gültigkeit hat.
Weil wir der Ansicht, sind, dass die Antwort auf die Bedrohung, vor der die Menschheit heute steht, weder blosse Angelegenheit von Militärs, Diplomaten, Politikern und Fachwissenschaftlern sein kann, noch die von Fach-Philosophen bleiben darf, sondern jeden einzelnen von uns angeht, richtet sich diese Veranstaltung an ein allgemeines, selber um eine Antwort ringendes Publikum. Folgende Themen werden dabei im Mittelpunkt stehen:
Wir führen uns vor Augen, in welcher Situation wir heute stehen angesichts des nuklearen Vernichtungspotentials und der globalen militärischen und geo-politischen Realitäten.
Im Wissen darum, dass die atomare Gefahr nur gebannt werden kann, wenn sich ein Weltfriedenszustand errichten lässt, fragen wir, unter welchen Bedingungen ein solcher überhaupt möglich sein könnte.
Im Wissen darum, dass es am Ende von jedem Einzelnen abhängt, was aus der Welt wird, fragen wir, was der Einzelne überhaupt tun kann.
Da nichts weniger als eine Umkehr des Einzelnen und der Politik gefordert ist, fragen wir nach den Voraussetzungen und Bedingungen einer solche Umkehr und was uns Hoffnung geben kann.
Referenten:
Prof. Dr. Volker Gerhardt, Humbold-Universität zu Berlin
Prof. em. Dr. Anton Hügli, Universität Basel
Dr. Ulrich Kühn, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik Hamburg
Dr. Oliver Immel, Universität Oldenburg
Prof. em. Dr. Reinhard Schulz, Universität Oldenburg
Die Veranstaltung ist öffentlich.
Organizer:
Karl Jaspers-Stiftung und Verein Pro Swiss Peace
Die atomare Bedrohung und die Krise der Freiheit: Welche Antworten bietet Karl Jaspers?
Öffentliche Podiumsdiskussion im Rahmen des Basel Peace Forum
Atombombentest der amerikanischen Armee (1946). (Bild: US DoD/Wikipedia)
Die atomare Bedrohung und die Krise der Freiheit hat Karl Jaspers bereits in den 1950er-Jahren analysiert. Doch wie aktuell sind seine Gedanken heute? Welche Antworten bietet Jaspers auf die Fragen nach Weltfrieden, individueller Verantwortung und der Möglichkeit einer Umkehr?
In dieser Podiumsdiskussion diskutieren zwei Philosophen und ein Friedens- und Konfliktforscher, wie Jaspers’ Ideen auf die heutigen Herausforderungen angewendet werden können. Das Publikum ist eingeladen, aktiv mitzudenken, Fragen zu stellen und gemeinsam mit den Experten nach Wegen aus der aktuellen Bedrohungslage zu suchen.
Podiumsteilnehmende:
Prof. Dr. Volker Gerhardt, Humbold-Universität zu Berlin
Dr. Ulrich Kühn, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik Hamburg
Prof. em. Dr. Reinhard Schulz, Universität Oldenburg
Moderation: Prof. em. Dr. Anton Hügli, Universität Basel
Das Podium findet im Anschluss an das Interdisziplinäre Symposium «Die Atombombe und die Zukunft des Menschen» statt. Das Symposium und das Podium werden in deutscher Sprache abgehalten. Für das Podium wird eine Simultanübersetzung ins Englische angeboten.
Die Veranstaltung ist öffentlich. Es wird um eine Anmeldung gebeten.
Organizer:
Karl Jaspers-Stiftung und Verein Pro Swiss Peace
Universität Basel, Biozentrum, Spitalstrasse 41, 4056 Basel
Medicine & Health
Basel Cell Therapy Symposium 2025
Symposium organized by the Innovation Focus Cell Therapies of the University Hospital Basel
(Bild: AdobeStock/zvg)
The program of the 2nd Basel Cell Therapy Symposium will showcase cutting-edge research on non-engineered lymphocytes, engineered lymphocytes, providing latest advancements in cell therapies and insights into engineered stem cells.
This meeting aims to foster interaction and exchange of scientific ideas among clinicians, scientists and other stakeholders in the field. We are delighted to confirm the participation of distinguished international speakers and we will also give the opportunity to young researchers to present their work through talks selected from abstracts and poster sessions. We look forward to welcome you to the Basel Cell Therapy Symposium.
An exciting programme awaits the participants:
Three sessions: ‘Cell therapy in solid tumours’, ‘Cell therapy in haematological tumours’, ‘Cell therapy beyond cancer’
three keynote lectures: Yvonne Chen (University of California, LA, USA), Marcela Maus (Harvard Medical School, MA, USA) and Andreas Mackensen (University of Erlangen-Nuremberg and University Hospital Erlangen, DE)
Poster sessions
The short presentations will be selected from the submitted abstracts. Registration and submission of abstracts is possible from 15 October 2024. Deadline for the submission of abstracts for short presentations and posters: 30 November 2024. Registrations without abstract submission are possible until 10 January 2025.
The University of Basel calendar lists events offered by the University of Basel, its numerous units, and accredited student organizations and associated institutions. They address a larger audience, are public and open to all. As a rule, admission is free.
You can also have your event listed in the Calendar of Events, provided it meets the above criteria. To do so, send the title, short text, time, place, organizer, link to website and, if available, photo (JPG) and program flyer (PDF) to E-Mail: agenda@unibas.ch