Sebastian Brant. Studien und Materialien zu einer Archäologie des Wissens um 1500
Buchvernissage und Themenabend mit Prof. Dr. Nikolaus Henkel, Universität Freiburg
Sebastian Brant in einer Radierung von Heinrich Pfenniger, Zürich, 1785–1787.
Der Basler Jurist und Strassburger Stadtschreiber Sebastian Brant (1457–1521) darf als typischer Vertreter der intellektuellen Eliten Lateineuropas der Zeit um 1500 gelten.
In ihm vereinigen sich die Perspektiven der lateinischen wie der deutschen Literatur, des Rechts und seiner Praxis, der Wissens- und Bildungsgeschichte, der Frömmigkeitsgeschichte, des Erbes der Patristik sowie des Umgangs mit den Medien von Buchdruck und Bild.
Nikolaus Henkel, Professor für Germanistische Mediävistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, wird sein unlängst erschienenes Buch präsentieren, in dem er Brants vielfältiges Wirken als Vermittler zwischen den genannten Wissenszweigen und der Öffentlichkeit analysiert und darstellt. Eine kleine Ausstellung von Handschriften und Drucken Brants ergänzen die Veranstaltung.
This website uses cookies to collect data from users and improve functionality. By continuing to browse the site you are agreeing to this. We use Google Search as our search engine. Receive more information by reading our privacy policy.