Pharmaziemuseum der Universität Basel, Totengässlein 3, 4051 Basel
Interdisciplinary
100 Jahre Pharmaziemuseum – 100 Jahre sammeln, forschen, staunen
Öffentliche Buchvernissage mit anschliessendem Apéro
Prof. Dr. Heinrich Zörnig (hinten, Mitte, mit Tabakpfeife), Direktor der 1917 gegründeten pharmazeutischen Anstalt, zusammen mit Studierenden und Kollegen*innen (Bild: Universität Basel)
Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Pharmaziemuseums der Universität Basel freuen wir uns, Sie herzlich zur Vernissage unserer Jubiläums-Publikation "100 Jahre Pharmaziemuseum – 100 Jahre sammeln, forschen, staunen" einzuladen. Das reich bebilderte Buch zeichnet die Geschichte des Pharmaziemuseums von seiner Gründung im Jahr 1925 durch Josef Anton Häfliger bis in die Gegenwart nach. Es erzählt von der Leidenschaft fürs Sammeln, Forschen und Bewahren, von den Menschen, die das Museum geprägt haben und von den Sammlungen, die seine Identität bis heute ausmachen. Dabei spielen historische Apothekeninterieurs, kunstvolle Gefässe und Arzneien oder historische Bücher oder Dokumente eine zentrale Rolle, die die Entwicklung der Pharmazie in Basel und weit darüber hinaus greifbar machen.
Die Publikation beleuchtet, wie aus einer kleinen universitären Lehrsammlung ein Museum von internationaler Bedeutung geworden ist – ein Ort, an dem Wissenschaft, Universität, Geschichte und Öffentlichkeit seit einem Jahrhundert auf besondere Weise zusammentreffen.
An der Vernissage werden folgende Redner erwartet:
Dr. Philippe Wanner (Direktor, Mitautor)
Dr. Stephan Buchmann (Apotheker, langjähriges Gönner-Vereinsmitglied und freiwilliger Helfer der Museumsnächte)
Elias Bloch (Mitautor, Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Anschliessend laden wir Sie herzlich zu einem Apéro ein.
Eine Anmeldung mit Mail an: info@pharmaziemuseum.ch bis zum 19. November 2025 hilft uns bei der Organisation des Anlasses.
Universität Basel, Theologische Fakultät, Nadelberg 10, 4051 Basel, Grosser Seminarraum
Interdisciplinary
Gottes Wort in Wasserfarben
Öffentliches Gespräch mit dem bekannten Schweizer Kunstmaler Samuel Buri
Die Theologische Fakultät der Universität Basel gratuliert dem Basler Künstler Samuel Buri herzlichst zum 90. Geburtstag, welchen der Künstler Ende September feierte. Da seit den 1990er Jahren grossformatige Werke von Samuel Buri in den Räumen der Theologischen Fakultät hängen und das tägliche Arbeiten bereichern, fühlen wir uns dem Künstler dankbar verbunden. Dankbar erinnern wir uns auch an das Wirken von Prof. em. Dr. Rudolf Brändle, durch dessen Engagement die Werke in die Fakultät gekommen sind.
Herzlich laden wir ein zu einem Kunstgespräch mit Samuel Buri unter dem Titel „Gottes Wort in Wasserfarben“. Im Fokus stehen dabei die religiöse Dimension seiner Werke sowie die Werke, die eigens für einen kirchlichen Kontext entworfen wurden. Wir freuen uns auf einen besonderen Abend!
Programm:
Begrüssung: Dekanin Prof. Dr. Andrea Bieler
Einführung: Prof. Dr. Rudolf Brändle und Prof. Dr. Miriam Rose
Kunst-Rundgang durch die Theologische Fakultät
Samuel Buri im Gespräch mit Miriam Rose
Mit anschliessendem Apéro
Anmeldung erwünscht bis 19. November per Anmeldelink
The University of Basel calendar lists events offered by the University of Basel, its numerous units, and accredited student organizations and associated institutions. They address a larger audience, are public and open to all. As a rule, admission is free.
You can also have your event listed in the Calendar of Events, provided it meets the above criteria. To do so, send the title, short text, time, place, organizer, link to website and, if available, photo (JPG) and program flyer (PDF) to E-Mail: agenda@unibas.ch