Auf der Suche nach der Wahrheit. Wir und der Journalismus
Öffentliche Ausstellung in der Universitätsbibliothek Basel
(Bild: zvg)
Der Journalismus und die öffentlichen Debatten, die er ermöglicht und befeuert, sind essenziell für unsere Meinungsbildung und die Demokratie. Wie informieren wir uns? Wie gehen wir mit Informationen um? Und wie arbeiten Medienschaffende?
Die Ausstellung Auf der Suche nach der Wahrheit bietet Gelegenheit, sich auf vielfältige Weise mit diesen Fragen auseinanderzusetzen und die eigene Medienkompetenz zu verbessern. Sie ist zweisprachig (Deutsch/Französisch) und partizipativ konzipiert. Das heisst, Sie selbst sind gefordert! Sie können mitspielen, Punkte sammeln und erhalten am Schluss einen Presseausweis.
Ein besonderes Erlebnis bietet der Newsroom. Dort können Sie als Team eine journalistische Geschichte recherchieren und einen Artikel publizieren, der nach journalistischen Kriterien bewertet wird.
Komplettiert wird die Ausstellung durch den journalistischen Wettbewerb «Scoop!», bei dem Sie die Gelegenheit haben, selbst einen journalistischen Beitrag zu recherchieren und einzureichen. Die besten Beiträge werden prämiert und veröffentlicht.
Medienplatz Basel
Ergänzend dazu beleuchtet eine kleine Begleitausstellung spezifisch den Medienplatz Basel und fragt danach, welche Rolle Katastrophen wie die Chemieunfälle in Seveso 1976, Schweizerhalle 1986 oder die Coronapandemie 2020 bei der Entwicklung der Basler Medien gespielt haben.
Öffnungszeiten
4. September 2025 bis 24. Januar 2026, Montag bis Freitag 8.00–19.30 Uhr, Samstag 10.00–19.30 Uhr. Eintritt frei.
Die Wanderausstellung «Auf der Suche nach der Wahrheit. Wir und der Journalismus» wurde vom Verein Journalistory realisiert. Die Begleitausstellung wurde von Dr. David Tréfás, Leiter Moderne Sammlungen an der Universitätsbibliothek Basel, kuratiert.
The University of Basel calendar lists events offered by the University of Basel, its numerous units, and accredited student organizations and associated institutions. They address a larger audience, are public and open to all. As a rule, admission is free.
You can also have your event listed in the Calendar of Events, provided it meets the above criteria. To do so, send the title, short text, time, place, organizer, link to website and, if available, photo (JPG) and program flyer (PDF) to E-Mail: agenda@unibas.ch