Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie Degree: Bachelor
Die Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie behandelt die wichtigsten naturwissenschaftlichen Methoden der Archäologie und gibt einen Überblick über die kultur-geschichtlichen Grundlagen von der Altsteinzeit bis ins Frühmittelalter.

Overview
- Type
- Course of studies
- Degree
- Bachelor
- Start of program
- Fall semester
- Structure
- 1 course of studies with subject
- Duration of study
- 6 Semester
- Credits
- 180
- Language
- German
- Responsible faculty
- Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Requirements
Dates & Deadlines
Der Studiengang umfasst das komplette Angebot der Ur- und Frühgeschichte sowie der Archäobiologie und Geoarchäologie. Forschungsgegenstände sind unter anderem Pflanzenreste, Tier- und Menschenknochen, Sedimente und diverse Artefakte aus z.B. Geweih oder Silex, die durch Ausgrabungen erschlossen werden; anschliessend werden sie mit naturwissenschaftlichen Methoden analysiert und in ihren spezifischen umwelt-, ernährungs-, wirtschafts- und kulturgeschichtlichen Kontext gestellt.
Weiterführende Links und Downloads
Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Entwicklungen
Interessieren Sie sich für aktuelle wissenschaftliche Entwicklungen und Forschungsergebnisse in diesem Bereich? Im Forschungsportal "Universe" der Universität Basel finden Sie zahlreiche Publikationen von Forschenden der Universität. Diese Ressource bietet wertvolle Einblicke und hilft, ein Fachgebiet besser kennenzulernen – sowohl zur Orientierung als auch als begleitende Informationsquelle im Studium.
Jetzt Publikationen im Forschungsportal "Universe" entdecken:
Archeological Science
https://universe.unibas.ch/org-units/47862/research-groups/48464/overview
IPNA/IPAS
https://ipna.duw.unibas.ch/de/
Häufige Fragen
-
Müssen während des Studiums Praktika absolviert werden?
Innerhalb des Bachelormoduls Praktische Archäologie werden mind. 20 KP in Form von universitäts internen und -externen Praktika zu Ausgrabungen/Prospektionen, Dokumentation/Inventarisierung, Konservierung/Vermittlung und Materialkunde absolviert. Externe Praktika werden durch die Studierenden selbst organisiert.
Show answer Show question