Die Kinder-Uni kann ein weiteres Mal nur digital stattfinden. Die Universität Basel sieht dies aber auch als Chance, sie zu einer kostenlosen Onlineplattform weiterzuentwickeln, die allen Kindern zwischen 8 und 12 Jahren unabhängig von Wohnort oder Schule zur Verfügung steht. Die Videos sind ab sofort abrufbar. Nach dem Anschauen können Schülerinnen und Schüler Fragen an die Dozierenden stellen, die diese zu einem späteren Zeitpunkt auf der Webseite beantworten.
Die Universität Basel bietet Kindern auch dieses Jahr spannende Vorlesungen, um ihre Neugier und Freude am Lernen zu fördern und die Begeisterung für die Wissenschaft zu wecken. Die Video-Vorlesungen gehen Mitte April 2021 online.
Am Biozentrum der Universität Basel werden zwei Professuren neu besetzt: Prof. Dr. Knut Drescher wird Associate Professor für Mikrobiologie und Biophysik und Prof. Dr. Anissa Kempf Assistant Professorin für Neurobiologie.
Lärm ist nicht gleich Lärm – und selbst eine stille Umgebung hat nicht denselben Effekt wie das sogenannte weisse Rauschen. Bei einem kontinuierlichen weissen Geräusch wird das Hören von reinen Tönen sogar präziser, wie Forschende der Universität Basel in einer Studie in «Cell Reports» zeigen. Ihre Erkenntnisse könnten in der Weiterentwicklung von Hörprothesen Anwendung finden.
Drei Wissenschaftler der Universität Basel haben sich erfolgreich um einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) beworben: Der Biomediziner Dr. Nicola Aceto, der Mathematiker Prof. Gianluca Crippa und der Physiker Prof. Philipp Treutlein erhalten in den kommenden fünf Jahren Fördermittel von bis zu 1,7 Millionen Euro.
Vier neue Professoren und Professorinnen an der Universität Basel: Der Universitätsrat hat Prof. Andreas Zeller zum Professor für Hausarztmedizin und Prof. Philipp Habegger zum Professor für Mathematik gewählt. Neue Assistenzprofessorinnen werden Prof. Tania Rinaldi Barkat für Neurophysiologie und Prof. Jelena Klinovaja für Physik.