Teeth (02/2012)

Healthy teeth are considered a sign of beauty; damaged teeth can often affect the health of the whole body.Our spotlight falls on experts from the School of Dental Medicine at the University of Basel who report on research and on developments in their field. Scientists, too, play a role in the treatment of teeth continually proposing new methods and producing new materials. Naturally, cutting-edge technologies and digitalization have now become a permanent fixture in the field of dental medicine: computers enable three-dimensional imaging of the mouth and the virtual planning of fillings, bridges and implants.
-
Dossier
Zahngesundheit ist Allgemeingesundheit
Clemens Walter, Nicola U. Zitzmann / Der Zahnhalteapparat («Parodont») besteht aus dem den Zahn umgebenden Zahnfleisch («Gingiva»), dem knöchernen Zahnfach («Alveole») sowie einem speziellen Fasersystem («Desmodont»), das den Zahn im Kieferknochen verankert. Von Erkrankungen in diesem Bereich sind nahezu alle Menschen betroffen – oft auch mit Auswirkungen auf die Allgemeingesundheit.
-
Dossier
Von Zahn- und andern Schmerzen
Jens Christoph Türp / Die Arbeit von Zahnärzten und Zahnärztinnen wird von jeher mit der Beseitigung von Zahnweh verknüpft. Dabei wird oft vergessen, dass sich Zahnmediziner mit einer breiten Palette von Schmerzen auseinandersetzen müssen.
-
Dossier
Die künstliche Mundhöhle
Gabriel Krastl, Roland Weiger / Defekte Zähne werden heute durch eine Vielzahl von Materialien restauriert. Bei experimentellen Untersuchungen kommen dabei zum Beispiel Maschinen zum Einsatz, die die Wirkung jahrelangen Kauens simulieren.
-
Portrait
Ein Detektiv der Paläontologie
Katharina Truninger / Achim Reisdorf löst Kriminalfälle der Saurierforschung. Kürzlich ist es dem Doktoranden der Geowissenschaften gelungen, das Rätsel um den vermeintlichen Todeskampf von Dinosauriern zu lösen: Mit einem einfachen Experiment konnte er mit einem deutschen Kollegen nachweisen, weshalb diese oft in bizarr verkrümmter Körperhaltung versteinert wurden. Eine Porträt Ein Detektiv der Paläontologie Spurensuche mit Folgen.
-
-
Research
Mikrofilmarchiv: Bewahrung und Begegnung
Ramona Hocker / Das Mikrofilmarchiv des Fachbereichs Musikwissenschaft, in seiner Art in Europa einmalig, besteht seit genau 75 Jahren. Mit über einer Million Aufnahmen, darunter aus zahlreichen unveröffentlichten und zerstörten Quellen, ist es eine der grössten Sammlungen im deutschsprachigen Raum.
-
In conversation
«Am Anfang ist das Wissen über sich»
Christoph Dieffenbacher / Selbstbewusstsein, verstanden als das Bewusstsein des Menschen von sich selbst, soll wieder stärker zu einem Gegenstand des Nachdenkens werden, meint der Philosoph Sebastian Rödl. Dieses Bewusstsein unterscheide sich grundsätzlich von demjenigen, das man von der Welt hat.
-
-
Webtip
Webtipp von Eva Maria Spehn
Dr. Eva Maria Spehn (*1969) ist Assistentin am Fachbereich Ökologie und Pflanzliche Systeme/Botanik der Universität Basel. Nach dem Doktorat in Basel in einem europäischen Forschungsprojekt zu Biodiversität und Ökosystemfunktionen koordiniert sie seit 2000 das Forschungsnetzwerk «Global Mountain Biodiversity Assessment (GMBA)» von DIVERSITAS, dem internationalen Netzwerk zu Biodiversitätsforschung.
-
Dossier
Digitale Schönheit
Dominik Mahl / Schöne, regelmässige Zähne gehören zu den Merkmalen des klassischen Schönheitsideals. Der Rekonstruktiven Zahnmedizin und -technik stehen heute dabei zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung – wegen der digitalen Technologien lässt sich gar von einer eigentlichen Revolution sprechen.
-
Dossier
«From file to smile» – virtuelle Zahnkorrekturen
Denis F. Baumann / Gesunde und schöne Zähne gehören zu einem attraktiven Lächeln. Die Kieferorthopädie ist die Fachrichtung der Zahnmedizin, die sich mit der Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen beschäftigt. Es gibt eine Reihe von digitalen Verfahren, die in der Klinik für Kieferorthopädie in Basel angewendet werden.
-
Dossier
Implantate als Zahnersatz
Sebastian Kühl / Der Einsatz von Zahnimplantaten hat seinen experimentellen Charakter der 1960er- und 1970er-Jahre verloren und ist in der modernen Zahnheilkunde etabliert. Zurzeit richtet sich die Forschung in der Implantologie auf den Einsatz von Knochenersatzmaterialien und auf neue Implantationstechniken.