Freie Inhalte
BOOST
BOOST ist ein Programm zur Förderung von Studierendenprojekten rund ums Thema Nachhaltigkeit an der Universität Basel. Unterstützte Projekte erhalten neben finanzieller Förderung auf Wunsch auch Coaching und Beratung im Projektmanagement. Neben Projekten kann auch die Durchführung von nachhaltigkeitsrelevanten Veranstaltungen gefördert werden.
Wie kann ich mitmachen?
Bewerben können sich Studierende und Doktorierende jeder Fachrichtung der Universität Basel mit einer Projektidee oder Veranstaltung mit Nachhaltigkeitsbezug. Die finanzielle Förderung beläuft sich auf 500 CHF, bei aufwändigeren Projekten können bis zu 1'000 CHF genehmigt werden.
Eine Bewerbung zur Förderung ist ganzjährig möglich.
Die Wegleitung und das Antragsformular für die BOOST Förderung findet Ihr in der Links & Downloads-Box.
Bei Fragen zum Antrag wenden Sie sich direkt an Franziska Kastner.
Umgesetzte Projekte
BOOST fördert seit 2013 die Umsetzung von studentischen Projekten mit Nachhaltigkeitsbezug. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die bereits durchgeführten Projekte:
Inhaltstabelle
Webseite, die zu vegetarischer oder veganer Ernährung motiviert, indem die realisierten CO2-Einsparungen direkt ausgerechnet und angezeigt werden.
Inhaltstabelle
Bepflanzung eines steilen Hangs im hohen Atlas Marokkos gemeinsam mit einer lokalen Schule.
Inhaltstabelle
Einführung eines Nachhaltigkeitsratings für Elektronikprodukte.
Inhaltstabelle
Blog und Podcast zu Nachhaltigkeitsthemen in der Region Basel.
Inhaltstabelle
Studierende können ihre Literatur aus dem Studium auf der Plattform kaufen oder verkaufen.
Inhaltstabelle
Garten, der den Umgang mit der Natur und Austausch über Generationen hinweg mit Teilnehmenden aus dem Altersheim und Kindern aus der Sekundarstufe sowie Kindergarten fördert.
Inhaltstabelle
Kommunikationsworkshops sollen den Dialog zwischen WissenschaftlerInnen und Nicht-WissenschaftlerInnen fördern und ausbauen.
Inhaltstabelle
Studierende können ihre Literatur aus dem Studium auf der Plattform kaufen oder verkaufen.
Inhaltstabelle
Fokus auf regionale, saisonale, sowie vegane und vegetarische Gerichte in der Mensa.
Inhaltstabelle
Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund durch Förderunterricht.
Inhaltstabelle
Studierende können in einem Hilfsprojekt für Schulkinder in Kamerun mitwirken.
Inhaltstabelle
Online-Community-Plattform, in der man sich zum gemeinsamen Kochen oder Essen verabreden kann.
Inhaltstabelle
Öffnung des Zugangs zu bestimmten Lehrveranstaltungen für Geflüchtete im Rahmen des Gasthörerprogramms.
Inhaltstabelle
Erweiterung des Abfallsystems der Uni um Alusammelboxen sowie Sensibilisierungskampagne mit abfallvermindernden Alternativen.
Inhaltstabelle
Bewusstsein schaffen für die Wiederverwendung von Wertstoffen. Eintritt für die Party waren defekte oder alte Elektrogeräte.
Inhaltstabelle
Punktesystem für Energiesparen auf dem Campus (wie bei Cumulus- oder Supercard).
Inhaltstabelle
Sensibilisierung der Universitätsangestellten durch das Messen ihres Energieverbrauchs und Aufzeigen des Energiesparpotenzials.
-
Person
Franziska Kastner
MSc
Nachhaltigkeitsreporting, IMPULS
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!






