Freie Inhalte
Persönliche Integrität
Die Universität Basel ist als Arbeits-, Forschungs- und Bildungsstätte von über 19’000 Menschen aus über 100 Nationen gleichermassen zur Diversität verpflichtet wie auf diese angewiesen. Sie versteht sich als Organisation, welche die vielfältigen Potentiale ihrer Mitglieder wertschätzt und fördert, unabhängig von Alter, Religion, Geschlecht, kultureller Herkunft, sexueller Orientierung und Behinderung.
Die Universität Basel bekennt sich zu einer wertschätzenden Arbeitskultur, in der die persönliche Integrität der Mitarbeitenden geachtet und geschützt wird. Die Universität duldet
- keinen Sexismus,
- keine sexuelle Belästigung,
- keine Diskriminierung,
- und kein Mobbing.
Sie benötigen Hilfe und Unterstützung? Kontaktieren Sie Patricia Zweifel, Koordinatorin Persönliche Integrität ad interim.
Die Koordinationsstelle Persönliche Integrität hat die Aufgabe, diese wertschätzende Arbeitskultur in drei Handlungsfeldern zu unterstützen und zu sichern:
Persönliche Begleitung von Betroffenen
Um den Schutz der persönlichen Integrität zu gewährleisten, fungiert die Koordinationsstelle Persönliche Integrität als niederschwellige, vertrauliche und persönliche Anlauf-, Beratungs- und Begleitstelle für Universitätsangehörige und Studierende, die in ihrer persönlichen Integrität verletzt wurden. Abklärungs- und Untersuchungsverfahren werden persönlich begleitet und bei Bedarf mit lösungsorientierten und supportiven Massnahmen ergänzt.
Aufbau und Erweiterung von proaktiven Massnahmen
Präventionsarbeit zum Schutz der persönlichen Integrität ist für eine wertschätzende Arbeitsumgebung von grosser Bedeutung. Daher wird das bestehende Informationsangebot optimiert und ein zielgruppenspezifisches Schulungsangebot aufgebaut, welches den Wertekodex der Universität in erwartetes, problematisches und nicht-akzeptables Verhalten definiert.
Revision der reaktiven Massnahmen
Das Thema der Achtung und Sicherung der persönlichen Integrität muss in die bestehenden Reglemente und Ordnungen sowie in den Prozessen der Universität Basel seine Berücksichtigung finden. Entsprechend evaluiert und optimiert die Koordinationsstelle Persönliche Integrität fortwährend die reglementarischen, operativen und kommunikativen Prozesse der Universität Basel in Bezug auf deren Eignung für die Achtung und den Schutz der persönlichen Integrität aller ihrer Angehörigen. Am 13. Oktober 2020 wurde das neue Reglement zum Schutz der Persönlichen Integrität vom Rektorat verabschiedet. Die Website wird auf Basis dieser Änderungen zeitnah aktualisiert.