Freie Inhalte
Exzellenzförderung
Die Universität Basel setzt es sich zur Aufgabe, das Potential all ihrer Angehörigen für deren Ziele an der Universität Basel zu fordern und zu fördern sowie den Frauenanteil auf den höheren Qualifikationsstufen merklich zu steigern. Mehrere Programme richten sich an hochqualifizierte Doktorandinnen und Postdoktorandinnen und haben zum Ziel, ausgezeichnete Forscherinnen zu fördern.
antelope
In diesem kompetitiven, kompakten und massgeschneiderten Karriereprogramm werden hochqualifizierte Postdoktorandinnen und ausgezeichnete, fortgeschrittene Doktorandinnen aller Fakultäten bei der systematischen Planung und Entwicklung ihrer Laufbahn gefördert und auf künftige Führungs- und Managementaufgaben vorbereitet.
Weiterführende Links
ZOOM@Novartis
ZOOM@Novartis ist ein Mentoringprogramm der Universität Basel in Kooperation mit Novartis. Es richtet sich an hochqualifizierte Doktorandinnen und Postdoktorandinnen der Universität Basel. Es bietet den Teilnehmerinnen die besondere Gelegenheit, sich intensiv mit Karrieremöglichkeiten in Privatwirtschaft und Wissenschaft auseinanderzusetzen und zugleich einen Einblick in ein globales Unternehmen zu erhalten.
Weiterführende Links
Carte Blanche
Carte Blanche ist ein Angebot für Professorinnen der Universität Basel. Im Dezember wird jeweils zu einem exklusiven Event mit einer prominenten Gastrednerin eingeladen, der zur Vernetzung dient und eine Plattform für Reflektions- und Denkräume ist.
Weiterführende Links
Get On Track
Die Förderlinie «get on track» richtet sich an doktorierende Mütter und Väter der Universität Basel. Mit dem Ziel, den Promotionsabschluss in der vorgegebenen Zeit zu ermöglichen, werden semesterweise Entlastungsoptionen ausgeschrieben. Diese lebensphasenbezogenen Entlastungsoptionen beinhalten temporäre Aufstockungen der Kinderbetreuung, eine Unterstützung durch eine Hilfsassistenz oder individuelle Optionen, die sich im Umfang der festen Angebote bewegen.
Weiterführende Links
Stay On Track
Die Förderlinie des Ressorts Nachwuchsförderung richtet sich an hochqualifizierte Postdoktorandinnen nach der Rückkehr aus dem Mutterschaftsurlaub. Zur Fokussierung und zum Erhalt hochqualitativer Forschung werden semesterweise Entlastungsoptionen ausgeschrieben.
Weiterführende Links
H.I.T. High Potential University Leaders Identity &
Skills Training Programme
Im Rahmen des Kooperationsprojektes wird ein Programm für das Topmanagement in der Akademie entwickelt, welches sich konkret an Professorinnen richtet. Massgeschneiderte Kurse zum Aufbau von Führungskompetenzen unter der Einbindung von Gender und Diversity Aspekten werden in einer zweiten Phase angeboten. Die Teilnehmerinnen aus allen Disziplinen und Schweizer Hochschulen bearbeiten während der Programmlaufzeit ein Projekt, welches auf einen Gender und Diversity Aspekt der Heiminstitution fokussiert.
Weiterführende Links
Verhandlungscoaching für Postdoktorandinnen
Haben Sie ein Stellenangebot oder einen Ruf auf eine Professur erhalten und wissen jetzt nicht genau wie weiter? Eine gute Verhandlung nach einem erfolgten Stellenangebot oder Ruf ist die Grundlage für einen erfolgreichen Start in eine neue wissenschaftliche Position und kann die langfristige Karriere massgeblich beeinflussen.