x
Loading
+ -

Universität Basel

Systembiologie: Neue Datenbank

Geflecht der Protein-RNA-Wechselwirkungen
Geflecht der Protein-RNA-Wechselwirkungen

In der Systembiologie werden nicht mehr einzelne Moleküle menschlicher Zellen untersucht, sondern die Zustände aller Komponenten erfasst. Dadurch ist hier die Datenmenge in den letzten Jahren enorm angestiegen. Die Informationen werden in speziellen Datenbanken erfasst und die komplexen Wechselwirkungen zwischen zellulären Komponenten und biologischen Funktionen mittels Computer entschlüsselt. Die Forschungsgruppe von Prof. Mihaela Zavolan vom Biozentrum der Universität Basel hat nun zwei wichtige Regulationsproteine untersucht (die die Proteinproduktion mengenmässig steuern). Die Bindungsstellen auf der Ribonukleinsäure (RNA, die in den Zellen zu Proteinen übersetzt wird) werden dabei durch Mutationen in der Sequenz angezeigt. Die Forschungsgruppe erstellte danach eine neue Datenbank und einen Internet-Browser, womit die untersuchten Bindungsstellen analysiert werden können. Durch Kenntnisse über das komplizierte Geflecht der Protein-RNA-Wechselwirkungen lassen sich die Steuerungsmechanismen biologischer Prozesse besser verstehen und eine Voraussage machen, wie Fehler bei dieser Steuerung zu Krankheiten führen können.

nach oben