Fragen an die Wissenschaft (02/2010)

Das Heft widmet sich einigen ganz konkreten Fragen, mit denen sich Forschende der Universität Basel in ihrer Arbeit beschäftigen. Es sind oft Problemstellungen, die uns nahe liegen und oft auch nahe gehen, und decken einige Themen ab, die innerhalb der beiden Profilierungsbereiche der Universität Basel liegen, den „Life Sciences“ und den „Kulturwissenschaften“. Die Auswahl kann zwar nicht repräsentativ sein, aber es wird deutlich, in welch breitem Spektrum sich die Forschenden einer (Voll-)Universität bewegen.
-
Dossier
Warum feiern wir Feste?
Walter Leimgruber / Feste und Feiern finden wir als eine Grundform menschlicher Verhaltensweisen in allen Gesellschaften. Je nach Form und Betrachtungsweise lassen sich verschiedene Bedeutungsebenen unterscheiden.
-
Dossier
Wie kann uns Bewegung vor Krankheiten schützen?
Christoph Handschin / Was passiert in den Muskeln bei körperlicher Betätigung und Inaktivität? Warum ist Training gut für den ganzen Körper? Und wie kann man Menschen mit einer Muskelkrankheit helfen? Forschende am Biozentrum der Universität Basel wollen den molekularen Vorgängen auf die Spur kommen, die einen gesunden von einem kranken Muskel unterscheiden.
-
Dossier
Warum tragen Männer keine Röcke?
Michela Seggiani / Warum tragen heute Frauen Hosen, Männer aber keine Röcke? Eine wirklich schlüssige Antwort darauf gibt es wohl nicht. Klar ist, dass die beiden Kleidungsstücke von Frauen und Männern heute nicht nur aus modischen Gründen unterschiedlich getragen werden.
-
Porträt
Lungenspezialist und Forscher mit langem Atem
Katharina Truninger / Michael Tamm leitet die Lungenklinik des Universitätsspitals Basel und hat dabei oft alle Hände voll zu tun. Mit innovativer Forschung an menschlichen Zellkulturen versucht der passionierte Arzt, Klinik und Wissenschaft miteinander zu verbinden.
-
-
Forschung
Lieblings «Zürcher Schule»: Psychologie und Menschlichkeit
Peter Boller / Vor rund sechzig Jahren begründete Friedrich Liebling in der Schweiz eine grössere psychologische Bewegung. Welche Lebenserfahrungen verbinden sich mit seiner «Zürcher Schule», aus der sich später eine rechtskonservative Gruppe abspaltete? Eine neuere historische Untersuchung liefert unerwartete Einblicke.
-
Gespräch
«Fördermaximum des Erdöls ist bald erreicht»
Christoph Dieffenbacher / Nach der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko stellt sich erneut die Frage nach der Abhängigkeit vom Erdöl. Antworten des Historikers Daniele Ganser.
-
-
Dossier
Warum müssen wir schlafen?
Christian Cajochen / Schlaf ist global und bei allen Lebewesen nachweisbar. Er ist für das Wohlergehen und die Erholung des Menschen notwendig und bildet eine für das Leben unerlässliche Phase, indem er den physischen und sozialen Alltagsstress vergessen hilft.
-
Webtipp
Webtipp von Markus Meuwly
Prof. Markus Meuwly (*1968) ist seit 2006 Extraordinarius für Computational Chemistry (Computergestützte Chemie) am Departement Chemie der Universität Basel. Nach dem Studium von Physik, Mathematik und Astronomie sowie der Promotion an der Universität Basel in Physikalischer Chemie forschte er vor allem im Ausland.
-
Dossier
Warum macht Stress vergesslich?
Dominique de Quervain / Viele Menschen haben Gedächtnisblockaden, wenn sie unter Stress stehen. Eine wichtige Rolle spielen dabei bestimmte körpereigene Stresshormone namens Glucocorticoide. Ihre Wirkungen müssen aber nicht nur ein Fluch, sondern können auch höchst segensreich sein.
-
Dossier
Was macht Krebs so gefährlich?
Gerhard Christofori / Die Krebsforschung der letzten Jahre hat uns dem Verständnis der genetischen und molekularen Ursachen dieser Erkrankung sehr nahe gebracht. Jedoch wurde die Euphorie gedämpft: Krebs ist eine vielschichtige Erkrankung mit unerwarteter Flexibilität in der Entstehung und in der Entwicklung von Therapieresistenz.