Wirtschaftskrise (03/2009)

Die Weltwirtschaft steckt derzeit in der schwersten Rezession seit der Grossen Depression, die mit dem grossen Börsencrash von 1929 begann. Eine Rückkehr in die Zeiten des wirtschaftlichem Wachstums und dauerhaften Booms ist vorläufig nicht in Sicht. Warnungen von Fachleuten waren zuvor nicht gehört worden. Indem die Wirtschaftswissenschaft die Entstehung, Entwicklung und Folgen der aktuellen Krise genauer untersucht, kann sie dazu beitragen, ökonomische Katastrophen in Zukunft zu verhindern.
-
Dossier
Die Finanzkrise auf einen Blick
Axel Kind / Wie verlief die aktuelle Finanzkrise bisher? Wo liegen ihre Ursachen und was sind mögliche Auswege daraus? Eine Auslegeordnung.
-
Dossier
Risiko, Markt und Repräsentation
Heinz Zimmermann / Das Management der wirtschaftlichen Risiken ist heute weit entwickelt – dabei weist es aus volkswirtschaftlicher Sicht mehrere Schwachpunkte auf.
-
Dossier
Der rettende Staat, der lenkende Staat?
Frank Bodmer, Silvio Borner / Nach dem Zusammenbruch der Finanzmärkte hat der Staat in gewaltigem Ausmass mit Stützungsmassnahmen eingegriffen. Allerdings ist er nicht nur als Retter der Banken aufgetreten. Vielmehr haben verschiedene wirtschaftspolitische Fehler zum Entstehen einer massiven Finanzmarktblase und ihrem Platzen beigetragen.
-
Porträt
Hirnspezialistin und Sprachforscherin
Christoph Dieffenbacher / Sie erforscht, wie das Gehirn funktioniert, und dabei vor allem, wie es Sprachen verarbeitet. Als eine der ersten Frauen an der Medizinischen Fakultät hatte die Neuroanatomin Cordula Nitsch einige Hürden zu nehmen.
-
-
Forschung
Die erste Schweizer Volkshochschule
Beatrice Montanari / Vor 90 Jahren gründeten Universitätsprofessoren die Volkshochschule Basel – die erste in der Schweiz.
-
Forschung
Fisch gegen Sex
Sonja Merten / In Sambia verkaufen Fischer ihre Fänge an arme Händlerinnen im Tausch gegen Sex. Gegen die drohende Stigmatisierung grei fen die Frauen auf traditionelle Bräuche zurück.
-
-
Dossier
Sind die hohen Boni schuld?
George Sheldon / Überhöhte Bankgehälter gelten als Ursache der Finanzkrise – zu Unrecht . Lösungen sind anderswo zu suchen.
-
Webtipp
Webtipp von Peter Fornaro
Dr. Peter Fornaro (*1973) arbeitet nach einem Studium in Experimentalphysik und Wirtschaft am Imaging & Media Lab der Universität Basel. Seine Spezialgebiete sind die digitale Archivierung sowie Digital Imaging. Er unterrichtete Bild- und Medientechnologie sowie Informatik und leitet derzeit die Forschungsprojekte Monolith und AFRESA über Langzeitarchivierung und Archivscanning im Foto- und Kinobereich.
-
Dossier
Der spekulative Geist
Urs Stäheli / Spekulanten gelten als gierig und verantwor tungslos. Doch scheint gerade die Finanzkrise aus der Illusion entstanden zu sein, dass sich ohne Risiko spekulieren lässt.
-
Dossier
Die Grenzen des Homo oeconomicus
Jörg Rieskamp / Die Wirtschaftspsychologie untersucht den Prozess menschlicher Entscheidungen und kann damit Erklärungen für die Finanzkrise liefern.