Jugend (02/2009)

Über den Zustand der Jugend wurde schon immer gejammert – sie sei „unerträglich, unverantwortlich und entsetzlich anzusehen“, soll schon der griechische Philosoph Aristoteles gesagt haben. Der angeblich schlechte Zustand der jungen Generation war und ist bis heute als Thema überall präsent. Die Jugend als schwebender Zustand, die Zeitspanne des Nicht-mehr-Kindseins und Noch-nicht-Erwachsenseins – mit dieser Lebensphase beschäftigt sich auch die Wissenschaft.
-
Dossier
Wie geht es weiter nach der Schule?
Thomas Meyer / Wie vollziehen junge Menschen den Übergang von der obligatorischen Schule in weiterführende Ausbildungen und ins Erwachsenen- und Arbeitsleben? Wie ergeht es ihnen dabei, auf welche Schwierigkeiten stossen sie? Gesicherte Antworten darauf liefert TREE, die erste nationale Jugendlängsschnittuntersuchung der Schweiz.
-
Dossier
Bildung: Wer hat, dem wird gegeben
Thomas Meyer / Über soziale Ungleichheit in der Volksschule wird wieder diskutiert. Doch auch nach der obligatorischen Schulzeit zählt für den Bildungserfolg längst nicht nur die Leistung, wie die Jugendlängsschnittstudie TREE zeigt.
-
Dossier
Das «erste Mal»
Nancy Bodmer / Das Sexualverhalten von heutigen Jugendlichen in der Schweiz ist in einer Online-Befragung bei 12- bis 20-Jährigen untersucht worden.
-
Porträt
Ethiker, Theologe und Organisator
Christoph Dieffenbacher / Georg Pfleiderer beschäftigt sich nicht nur mit Fragen der Theologie und der Ethik, sondern auch etwa damit , wie man an der Universität ein neues Fach aufbaut oder ein Forschungszentrum einrichtet. Dabei versucht er immer wieder, Verschiedenes miteinander zu vernetzen.
-
-
Forschung
Telemedizin: Globaler Wissensaustausch
Martin Oberholzer / Medizinisches Wissen wird über Internet ausgetauscht , damit bessere und schnellere Diagnosen mögl ich sind: Telemedizin zeigt einen neuen Weg zu einer Globalisierung in der Medizin.
-
Forschung
Die Schweizer «Spanienkämpfer»
Peter Huber / Der durch einen Militärputsch ausgelöste Spanische Bürgerkrieg von 1936 bis 1939 gilt als Vorstufe zum Zweiten Weltkrieg. Der Konflikt polarisierte die europäischen Zeitgenossen, von denen viele mitkämpften. Eine Studie am Historischen Seminar dokumentiert nun das Helfermilieu in der Schweiz.
-
-
Dossier
Starke Gefühle
Roland Reichenbach, Rahel Heeg, Eveline von Arx / Die Gefühls- oder Herzensbildung ist ein heute wenig akzentuierter Aspekt , wenn von «Bildung» die Rede ist. Auch und vielleicht besonders das Jugendalter ist mitunter von starken Gefühlen geprägt. Der Umgang mit ihnen will erlernt sein.
-
Webtipp
Webtipp von Isabelle Arnet
Dr. Isabelle Arnet (*1965) ist Oberassistentin in der Pharmaceutical Care Research Group mit einem Lehrauftrag am Departement für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Basel. Sie forscht auf dem Gebiet der Adherence oder Therapietreue und zur Tatsache, dass zahlreiche Patienten ihre Medikamente nicht so einnehmen, wie verschrieben.
-
Dossier
Teens schlafen anders
Sylvia Frey, Christian Cajochen / Punkto Schlafverhalten dauert die Pubertät beim Menschen fünf bis sechs Jahre. Dann gleicht sich der Schlaf-Wach-Rhythmus langsam dem Muster von Erwachsenen an.
-
Dossier
Jugendbücher: Kunst oder Konsum?
Rosmarie Zeller / Aktuelle Jugendliteratur bewegt sich zwischen künstlerischen Ansprüchen und den Regeln des Markts – und oft überwiegen Letztere.