x
Loading
+ -

Universität Basel

Universität Basel feiert ihren Dies Academicus 2006: Filmproduzent Arthur Cohn unter den acht Ehrendoktoren

Mit dem traditionellen Festakt hat die Universität Basel am Freitag (24.11.2006) ihre Jahresfeier, den Dies Academicus, begangen. Neben dem Filmproduzenten Arthur Cohn wurden Paul Jenkins, Christoph Leuenberger, Daniel G. Hueskes, Hans-Rudolf Hidber, Peter Reimann, Rudolf Maag und Urs Baumann mit der Ehrenpromotion ausgezeichnet.

24. November 2006

Den Ehrendoktor der Philosophisch-Historischen Fakultät der Universität erhielt der in Basel geborene Dr. Arthur Cohn, der als international renommierter Produzent von künstlerisch kompromisslosen und denkwürdigen Filmen einen wesentlichen Beitrag zur Filmkultur unserer Zeit geleistet hat. Sein humanistisches Bestreben hat den zeitübergreifenden Konflikten und Problemen der Welt eine ethisch wertvolle Bildersprache verliehen, wie es in der Begründung heisst. Cohn verstehe es, in der utopischen Traumwelt des Kinos die Motive der Menschlichkeit und die Bedeutung des kulturellen Mediums Film in einer zeitnahen Kunst der Überlieferung wachzuhalten.

Die Theologische Fakultät zeichnete den langjährigen Archivar der Basler Mission, Paul Jenkins, mit dem Ehrendoktor aus. Er hat Forschenden aus aller Welt die Archivbestände, vor allem die historischen Fotografien, erschlossen und diesen zu internationaler Bedeutung verholfen. Zudem erwarb sich Jenkins um die Visualisierung der Missions- und Kolonialgeschichte grosse Verdienste und trug dazu bei, dass den Missionsquellen in der allgemeinen Geschichtsschreibung neues Gewicht verliehen wird.

Prof. Dr. Christoph Leuenberger von der Universität St. Gallen erhielt die Würde eines Doktors ehrenhalber von der Juristischen Fakultät. Er hat sich als Richter, Lehrer und Wissenschaftler sowie als Experte des Bundes bei der Rechtsvereinheitlichung um die Entwicklung des schweizerischen Zivilprozessrechts besonders verdient gemacht. Der Ehrendoktor der Medizinischen Fakultät ging an den Orthopäden Daniel G. Hueskes, der in der Zeit der Contergan-bedingten Missbildungen wegweisende orthopädische Hilfsmittel für Kinder mit verstümmelten oder fehlenden Gliedmassen entwickelte und in Vietnam ein Projekt zur Versorgung von Behinderten initiierte.

Zwei Ehrendoktoren verlieh dieses Jahr die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, nämlich an die beiden am Institut für Physik der Universität tätigen Ingenieure Hans-Rudolf Hidber und Peter Reimann. Hidber leistete mit dem Einsatz modernster Elektronik in wissenschaftlichen Messgeräten bis an die Grenzen des heutigen Stands der Technik Pionierarbeit für Labor, Medizin, Industrie und das Mars-Projekt der NASA. Reimann erschloss mit den neuen Rastersondenmikroskopen die Nanowelt, setzte sich für den Technologietransfer zwischen Hochschule und Industrie ein und trug wesentlich zur Popularisierung von Nanowissenschaften und -technologie bei. 

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät verlieh die Würde des Ehrendoktors der Staatswissenschaften an den Unternehmer Rudolf Maag, der mit Risikobereitschaft, Weitblick und Durchsetzungsvermögen eine unternehmerische Spitzenleistung erbracht und damit wesentlich zur Entwicklung der Medizinaltechnik in der Schweiz beigetragen hat. Der Psychologe Dr. Urs Baumann erhielt den Ehrendoktortitel der Fakultät für Psychologie, da er über Jahrzehnte hinweg herausragende und innovative Forschungsarbeiten zur multimodalen Diagnostik psychischer Störungen, zur Evaluation, Qualität und Ethik psychotherapeutischer Verfahren und zu den sozialen Grundlagen von Wohlbefinden und psychischer Gesundheit vorlegte.

Rektoratsrede und Festessen

Am Festakt in der Martinskirche hielt der neue Rektor der Universität Basel, der Ägyptologe Prof. Dr. Antonio Loprieno, seine Dies-Rede mit dem Titel „Von Sprache, Überzeugung und Universität“. Zuvor waren die Vertreter und Vertreterinnen der Universität, angeführt von der Universitätsfahne, feierlich zur Martinskirche gezogen. Die Professoren und Professorinnen im Zug waren nach den sieben Fakultäten geordnet und trugen zu einem grossen Teil den Talar und das Barett. An die Feier in der Martinskirche schloss sich das traditionelle Festessen an, zu dem jeweils das Rektorat der Universität und die Akademische Zunft einladen.

Am Dies Academicus wurden weitere Auszeichnungen und Preise überreicht: der Amerbach-Preis der Fakultät für Psychologie an Dr. Noortje Vriends, der Preis der Theologischen Fakultät an Dr. des. Florence Develey, der Preis der Juristischen Fakultät an Dr. iur. Christoph Gutmann und Dr. iur. Daniel Häring sowie der Preis der Medizinischen Fakultät an Dr. med. Jochen Julius Rüdiger. Der Preis für Geisteswissenschaften der Philosophisch-Historischen Fakultät ging an Dr. phil. des. Susanne Gärtner und Dr. phil. Julia Richers, der Preis der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät an Dr. phil. Sebastian Baader und Dr. phil. des. Cyril Zipfel, der Preis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an Dr. rer. pol. Thomas Hauser und der Preis der Fakultät für Psychologie an B. Sc. Rahel Bieri und Timothy J. Pleskac, PhD. Den Sportpreis der Universität erhielt Ines Brodmann und den neuen Credit Suisse Award For Best Teaching Prof. Dr. Thomas Vetter vom Departement Informatik für seine Lehrveranstaltung „Programmieren II“; das Konzept dazu stammt von Odette Häfeli.

Ausführliche Dokumentation zum Dies Academicus 2006:


www.unibas.ch/dies

 


Die Fotos der Ehrenpromovenden finden Sie in der

Bild-Datenbank

.

Weiterführende Informationen
nach oben