Freie Inhalte
Universität Basel feiert ihren Dies Academicus 2005: Sieben Ehrenpromotionen
Die Universität Basel hat am Freitag (25.11.) ihre traditionelle Jahresfeier, den Dies Academicus, mit einem Festakt begangen. Mit der Ehrenpromotion der Universität wurden Branco Weiss, Bernhard Schnyder, Eliane Gluckman, Charles Linsmayer, Franz B. Humer, Ernst Baltensperger und Klaus J. Jacobs ausgezeichnet.
25. November 2005
Den Ehrendoktor der Theologischen Fakultät erhielt der Unternehmer Dr. Branco Weiss, der sich für die Errichtung des Instituts für Jüdische Studien an der Universität Basel verdient gemacht hat und dessen Ausbau nachhaltig fördert. Die Juristische Fakultät verlieh die Würde eines Doktors der Rechte ehrenhalber an Prof. Bernhard Schnyder (Fribourg), der als Wissenschaftler, Lehrer und Experte die Entwicklung des schweizerischen Familienrechts in immensem Mass gefördert und gestaltet hat. Der Titel einer Doktorin der Medizin ehrenhalber ging an die Französin Prof. Eliane Gluckman; sie führt seit über 30 Jahren Stammzelltransplantationen durch und hat den entscheidenden Anstoss gegeben, dass in Basel eine Stiftung Nabelschnurblut gegründet wurde.
Dem Literaturwissenschaftler Dr. Charles Linsmayer wurde die Würde eines Doktors ehrenhalber der Philosophisch-Historischen Fakultät verliehen; dies für seine Tätigkeit als überaus produktiver Herausgeber schweizerischer Literatur des 20. Jahrhunderts und als Vermittler zwischen den verschiedenen Sprachregionen und Kulturen der Schweiz. Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät überreichte ihren Ehrendoktor an Dr. Franz B. Humer, der sich durch grosszügige Förderung der Forschung und Lehre der Strukturbiologie, Immunologie und Bioinformatik grosse Verdienste um die Universität erworben und sich intensiv für eine Förderung des Wirtschaftsstandorts Basel in Forschung und Produktion eingesetzt hat.
Der Doktor der Staatswissenschaften ehrenhalber der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ging an Prof. Ernst Baltensperger, der als ausgezeichneter Forscher in den Bereichen Banken, Geldtheorie und Geldpolitik international ein sehr hohes Ansehen geniesst und unter anderem wesentlich zu neuen geldpolitischen Konzepten der Schweizerischen Nationalbank beigetragen hat. Die Fakultät für Psychologie verlieh die Würde eines Doktors ehrenhalber an den Unternehmer Klaus J. Jacobs, der sich als Gründer und Ehrenpräsident der Jacobs Stiftung seit Jahrzehnten für die Verbesserung der Zukunft Jugendlicher und junger Erwachsener einsetzt.
Rektoratsrede und Festessen
Am Festakt in der Martinskirche hielt der Rektor der Universität Basel, der Theologe Prof. Ulrich Gäbler, seine Dies-Rede zum Thema „Wiederkehr der Religion?“ Zuvor waren die Vertreter und Vertreterinnen der Universität vom Naturhistorischen Museum feierlich zur Martinskirche gezogen, angeführt von der Universitätsfahne. Die Professoren und Professorinnen im Zug waren nach Fakultäten geordnet und trugen zu einem grossen Teil den Talar und das Barett. An die Feier in der Martinskirche schloss sich das traditionelle Festessen an, zu dem jeweils das Rektorat und die Akademische Zunft einladen.
An der Jahresfeier der Universität Basel wurden weitere Auszeichnungen und Preise überreicht: der Amerbach-Preis der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät an Dr. Andreas Christen, der Preis der Theologischen Fakultät an Dr. des. Gabriella Gelardini, jener der Juristischen Fakultät an Dr. Eve Catherine Druey und Dr. Pascal Leumann Liebster sowie der Preis der Medizinischen Fakultät an Dr. Magdalena Filipowicz. Der Preis für Geisteswissenschaften der Philosophisch-Historischen Fakultät ging an Dr. Anke Stephan, der Preis der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät an Dr. Hans-Andreas Engel und Dr. Simon Hippenmeyer, der Preis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an Yves Grüninger und Pascal Pensa und der Preis der Fakultät für Psychologie an Dr. Claude Messner und PD Dr. Torsten Reimer. Den Irma-Tschudi-Steiner-Preis erhielt Dr. Ganpan Gao und den Sportpreis der Universität Dr. Karin Hiss.
Ausführliche Dokumentation zum Dies Academicus 2005:
www.unibas.ch/dies
Die Fotos der Ehrenpromovenden finden Sie in der
Bild-Datenbank.