x
Loading
+ -

Universität Basel

Wie das Gehirn Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden lernt

Unübersichtliche Verkehrssituation bei einer Baustelle mit zahlreichen Schildern, Abschrankungen und Werbetafeln.
Unübersichtliche Verkehrssituationen enthalten viele visuelle Informationen, die das Gehirn filtern muss. (Foto: Universität Basel, Biozentrum)

Ampeln, Werbetafeln, Schilderwald: Gerade Neulenkern fällt es oft schwer, im Strassenverkehr wichtige Informationen von unwichtigen zu trennen. Wie wir das lernen und was dabei im Gehirn passiert, erforscht die Neurobiologin Prof. Sonja Hofer vom Biozentrum der Universität Basel. In einer kürzlich in «Neuron» veröffentlichten Studie zeigen sie und ihr Team, dass Lernen die neuronalen Netzwerke im Gehirn nachhaltig verändert. Dies könnte uns helfen, die einströmenden Reize aus der Umwelt richtig einzuordnen sowie selektiv und effektiv zu verarbeiten.

17. Juni 2015

Unübersichtliche Verkehrssituation bei einer Baustelle mit zahlreichen Schildern, Abschrankungen und Werbetafeln.
Unübersichtliche Verkehrssituationen enthalten viele visuelle Informationen, die das Gehirn filtern muss. (Foto: Universität Basel, Biozentrum)
Weiterführende Informationen
nach oben