x
Loading
+ -

Universität Basel

Dies academicus 2014 der Universität Basel: Ehrendoktor für IKRK-Präsident Peter Maurer

Mit dem traditionellen Festakt hat die Universität Basel am Freitag (28. November 2014) ihren Dies academicus begangen – zum 554. Mal in ihrer Geschichte. An der Jahresfeier wurde Peter Maurer, IKRK-Präsident und früherer Leiter der Schweizer UNO-Mission, zum Ehrendoktor ernannt. Die weiteren sechs Ehrendoktoren sind der bosnische Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Dževad Karahasan, Actelion-Mitbegründer Walter Fischli, Kongress-Organisator Beat Löffler sowie drei Persönlichkeiten aus den USA: die Psychologin Terrie E. Moffitt, der Theologe Thomas Troeger und der Ökonom Laurence Kotlikoff.

28. November 2014

Die Ehrenpromotion der Juristischen Fakultät ging an Dr. Peter Maurer, ehemals Chef der Ständigen Mission der Schweiz bei der UNO in New York, später Staatssekretär im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten und seit 2012 Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK). Er trug massgeblich zur festen Verankerung der Menschenrechts- und Friedenspolitik in der Aussenpolitik der Schweiz bei und gab dem Land damit eine Stimme. Zudem stärkte er die Rechte der Schutzbedürftigen weltweit durch seinen Einsatz für die Schaffung des UNO-Menschenrechtsrates.

Wichtige Stimme Bosniens

Die Philosophisch-Historische Fakultät verlieh ihren Ehrendoktor an den Theaterwissenschaftler, Publizisten und Schriftsteller Prof. Dževad Karahasan aus Bosnien-Herzegowina. Er gilt als eine der wichtigsten und differenziertesten Stimmen in der konfliktbeladenen Situation seines Landes und thematisiert die kulturellen und geistigen Beziehungen der christlichen und islamischen Traditionen Europas. In seiner langjährigen Beschäftigung mit der Stadt Sarajevo und ihrer Geschichte ist er ein Vorbild für die Forschungen zu vielfältigen kulturellen Räumen und insbesondere zur Stadt.

Die Ehrendoktorwürde der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät erhielt Dr. Walter Fischli, Mitbegründer der biopharmazeutischen Firma Actelion. Er förderte die Suche nach neuen Wirkstoffen und ermöglichte damit die Entwicklung neuartiger Medikamente zur Behandlung der schweren Krankheit pulmonale arterielle Hypertonie. Zudem setzte er sich für die lokalen und nationalen Rahmenbedingungen für die Life Sciences und die Förderung von Start-up-Firmen ein.

Mit dem Ehrendoktor der Medizinischen Fakultät wurde MA Beat Löffler ausgezeichnet, der unter anderem die Konferenz und die Stiftung für Klinische Nanomedizin in Basel aufbaute und damit den internationalen Ruf der Basler medizinischen Forschung förderte. Dabei brachte er Wissenschaftler, Kliniker und Experten aus Politik und Wirtschaft für gemeinsame Projekte im Bereich der Medizin zusammen und vernetzte sie.

Drei Wissenschaftler aus den USA

Weitere drei Ehrendoktortitel der Universität Basel gingen an eine Wissenschaftlerin und zwei Wissenschaftler aus den USA. Die Psychologin Prof. Terrie E. Moffitt von der Duke University, Durham, und dem King’s College in London wurde von der Fakultät für Psychologie ausgezeichnet, die mit ihren Forschungen zu Entwicklungskriminologie, Gen-Umwelt-Interaktion und Entwicklung von psychischer Gesundheit weltweit als eine der einflussreichsten Psychologinnen gilt. Der Theologe Prof. Thomas Troeger von der Yale Divinity School in New Haven erhielt den Ehrendoktor der Theologischen Fakultät; er ist einer der profiliertesten Theoretiker der Predigt und der religiösen Kommunikation in den USA. In seinen Untersuchungen zur religiösen Rede und Kommunikation unter den Bedingungen einer pluralistischen Gesellschaft bezieht er auch ästhetische und poetologische Gesichtspunkte ein.

Der Ökonome Prof. Laurence Kotlikoff von der Universität Boston erhielt das Ehrendoktorat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für seine wichtigen Beiträge zum Thema der öffentlichen Finanzen. Er beschäftigt sich mit der finanziellen Nachhaltigkeit der gesamten staatlichen Aktivitäten, der Vorsorge- und Krankenversicherungssysteme sowie generell mit der Umverteilung zwischen den Generationen, die durch den «Generationenvertrag» implementiert wird. 2012 versuchte Kotlikoff, sich als alternativer Kandidat für die US-Präsidentschaftswahlen aufstellen zu lassen und regte damit eine öffentliche Diskussion darüber an, wie ein Staat finanziert werden soll.

Dies-Rede und Nachwuchspreise

An dem von der Chamber Academy der Hochschule für Musik mit der Serenade für Streicher von Antonín Dvořák musikalisch gestalteten Festakt in der Martinskirche hielt Rektor Antonio Loprieno die Dies-Rede mit dem Titel «Von offener Universität». Im Anschluss an den Festakt stand am Mittag das traditionelle Bankett im Stadtcasino auf dem Programm, zu dem jeweils der Rektor der Universität und der Meister der Akademischen Zunft einladen.

Überreicht wurden am Dies academicus eine Reihe weiterer Auszeichnungen an jüngere Forschende für hervorragende Abschlussarbeiten: der Amerbach-Preis der Medizinischen Fakultät an Patrick Gubser MD PhD, der Preis der Theologischen Fakultät an Dr. des. Florian Wöller, der Preis der Juristischen Fakultät an Dr. Stephanie Barbara Leinhardt und Dr. Andreas Felix Müller sowie jener der Medizinischen Fakultät an Dr. med. Tobias Schön. Der Preis für Geisteswissenschaften der Philosophisch-Historischen Fakultät ging an Dr. phil. Andreas Bürki, während Dr. phil. Benjamin Daniel Towbin und Dr. phil. Christian Philipp Scheller den Preis der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät erhielten. Der Preis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ging an Dr. Samuel Häfner und der Steven-Karger-Preis der Fakultät für Psychologie an Dr. phil. Nicolas Berkowitsch sowie an Dr. med. Dr. phil. Nils Hadziselimovic.

Den Sportpreis verlieh die Universität Basel an die Snowboarderin Carla Somaini für ihre Silbermedaille in der Disziplin Slopestyle und ihren fünften Diplomrang in der Disziplin Halfpipe an der Winteruniversiade in Trentino (Italien) im Dezember 2013. Der Credit Suisse Award For Best Teaching ging an Dr. Andrew Gloster von der Fakultät für Psychologie für seine Lehrveranstaltung «Acceptance and Committment Therapy» und schliesslich der Nachwuchsförderpreis der studentischen Verbindung «Schwizerhüsli» an Benjamin Bastian.


Weitere Auskünfte

Dr. Beat Münch, Adjunkt des Rektors der Universität Basel, Tel. +41 61 267 30 32, Mobil: +41 79 322 47 54, E-Mail: beat.muench@unibas.ch

Weiterführende Informationen
nach oben