x
Loading
+ -

Universität Basel

Dies academicus 2012 der Universität Basel: Drei Ehrendoktorinnen und fünf Ehrendoktoren

Mit dem traditionellen Festakt hat am Freitag, 30. November 2012, die Universität Basel ihren Dies academicus begangen – zum 552. Mal. Drei der acht Ehrendoktorate gingen dabei an Frauen: an die Theologin Angelika Neuwirth, die Juristin Constance Grewe und die Forscherin Felicitas Maeder. Ausgezeichnet wurden der Aids-Forscher Bernard Hirschel, der Unternehmer Karl Nicklaus, der Ökonom Charles W. Calomiris und der Psychologe Dan P. McAdams ebenso wie der Neurowissenschaftler und Nobelpreisträger Eric R. Kandel; ihm wird die Ehrendoktorwürde an einer gesonderten Feier im Dezember verliehen.

30. November 2012

Dies academicus 2012:

Der Zug zur Martinskirche.

Doctor honoris causa:

Dan P. McAdams, Charles W. Calomiris, Karl Nicklaus, Felicitas Maeder, Bernhard Hirschel, Costance Grewe, Angelika Neuwirth

Dies-Rede:

Rektor Prof. Dr. Antonio Loprieno.

Im 552. Jahr:

Der Dies academicus der Universität Basel. (Fotos: Universität Basel)

Der Ehrendoktortitel der Theologischen Fakultät ging an die Islamwissenschaftlerin Angelika Neuwirth von der Freien Universität Berlin für ihre Forschung zur arabischen Literaturgeschichte, besonders zur Geschichte des Korans. Durch ihre kulturelle Kompetenz, überragende Sprachkenntnisse und wissenschaftliche Reflexion fördert sie die Verständigung zwischen Formen des Glaubens, Kulturen des Wissens und Perspektiven des Handelns in Ost und West. Die Koranforschung hat in den letzten Jahren eine völlig neue Dimension der Relevanz erhalten.



Mit der Ehrenpromotion der Juristischen Fakultät wurde die deutsch-französische Juristin Constance Grewe ausgezeichnet. Durch ihr Werk und ihr Leben ist sie eine Vermittlerin zwischen der deutschen, französischen und schweizerischen Rechtskultur. Sie hat als Mitbegründerin einer genuin europäischen, auf Rechtsvergleich beruhenden Verfassungsrechtswissenschaft Pionierarbeit im transnationalen Recht geleistet und setzt sich als Richterin am Verfassungsgericht Bosnien-Herzegowina für Rechtsstaatlichkeit und den Schutz der Menschenrechte in Osteuropa ein.



Basler Muschelseiden-Forscherin

Die in Basel lebende Felicitas Maeder erhielt den Ehrendoktortitel der Philosophisch-Historischen Fakultät für ihre Forschungen über die Muschelseide, einem fast ausgestorbenen süditalienischen Kulturgut. Sie greift dabei auf eine Vielfalt disziplinärer Ansätze und Recherchiermethoden zurück und führt damit die Tradition international anerkannter Forschung im Naturhistorischen Museum Basel vorbildlich weiter. Ihre Forschungsergebnisse präsentiert sie in den Herkunftsregionen der Muschelseide, in Museen sowie in einer Online-Datenbank zu Muschelseide-Objekten ebenso anschaulich wie wissenschaftlich gehaltvoll.



Die Medizinische Fakultät verlieh ihren Ehrendoktor an den Genfer Infektiologen Bernard Hirschel, der durch seine wegweisenden Beiträge die Diagnostik und Therapie von HIV und der Folgekrankheit Aids entscheidend weiterbrachte. Damit hat er einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung von Lebenserwartung und -qualität von Betroffenen geleistet. Durch seine 20-jährige Zusammenarbeit mit Schweizer Forschungsteams und besonders in Basel hat er zum Erfolg der Schweizerischen HIV-Kohortenstudie beigetragen und damit auch die Universität Basel in der infektiologischen Forschung gestärkt.

Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät verlieh den Ehrendoktortitel an den Ostschweizer Ingenieur und Unternehmer Karl Nicklaus. Er hat, etwa mit seinen Firmen Esec und Rolic, grundlegende Erkenntnisse der Naturwissenschaften in moderne industrielle Technologien umgesetzt und dadurch die ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige Fertigung von elektronischen Produkten ermöglicht; damit hat er den Technologiestandort Schweiz vorbildlich gestärkt. Der US-Amerikaner Charles W. Calomiris, Professor an der Columbia Business School, erhielt die Ehrendoktoratswürde der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. Er gilt als führender Wissenschaftler auf dem Gebiet der Geschichte des Bankwesens und der Regulierung von Finanzintermediären; besonders hervorzuheben sind seine frühen Studien über die Anreizwirkungen der Einlagenversicherung.

Nobelpreisträger Kandel ausgezeichnet

Gleich zwei Ehrendoktortitel hat in diesem Jahr die Fakultät für Psychologie vergeben. Der erste ging an den 83-jährigen US-Neurowissenschaftler österreichischer Herkunft und Professor an der Columbia University Eric R. Kandel. 2000 erhielt Kandel, der 1939 als Zehnjähriger in die USA auswanderte und heute auch als Redner und Autor tätig ist, den Medizin-Nobelpreis. Anerkannt wurden seine Arbeiten, welche die menschlichen kognitiven Funktionen mit molekularen Prozessen verbinden, sowie seine Forschungen zu den synaptischen Mechanismen von Lernen und Gedächtnis. Der akademische Festakt zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Basel an Eric R. Kandel findet am 17. Dezember 2012 statt.

Den zweiten Ehrendoktortitel der Fakultät für Psychologie erhielt der US-Amerikaner Dan P. McAdams, Professor für Klinische Psychologie und Persönlichkeitspsychologie an der Northwestern University in Evanston. Unter anderem hat er aufgezeigt, dass die Grundlage der Persönlichkeit biologisch determinierte Dispositionen sind, die sich in charakteristischen Zielorientierungen und Wertvorstellungen kultur-, status- und lebensalterspezifisch äussern.

Rektorsrede und weitere Preise

An dem von der Chamber Academy Basel der Hochschule für Musik musikalisch gestalteten Festakt in der Martinskirche hielt der Rektor der Universität Basel, Prof. Antonio Loprieno, seine Dies-Rede mit dem Titel «Von akademischer Nachahmung». Im Anschluss an die Feier stand am Mittag das traditionelle Festessen im Stadtcasino auf dem Programm, zu dem jeweils der Rektor der Universität und der Meister der Akademischen Zunft einladen.



Überreicht wurden am Dies academicus eine Reihe weiterer Auszeichnungen: der Amerbach-Preis der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät an Dr. Philipp Engel, der Preis der Theologischen Fakultät an Pfarrer Dr. theol. Peter Müller, der Preis der Juristischen Fakultät an Dr. iur. Nicolas Spichtin und jener der Medizinischen Fakultät an PD Dr. phil. Dr. med. Eva C. Winkler. Der Preis für Geisteswissenschaften der Philosophisch-Historischen Fakultät ging an Dr. phil. Stefanie Mahrer, während Dr. phil. Volker Busskamp und Dr. phil. Michael Thomas Dill den Preis der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät erhielten. Der Preis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ging an Dr. Dominique Cueni und der Steven-Karger-Preis der Fakultät für Psychologie an Dr. phil. Renata Suter sowie Dr. rer. nat. Marion Tegethoff.



Den Sportpreis verlieh die Universität Basel an den Orientierungsläufer Andreas Kyburz für seine Goldmedaille an der Studierenden-WM 2012 in Alicante (Spanien), ebenso für seine Bronzemedaille in der Sprintdistanz. Der Credit Suisse Award For Best Teaching ging dieses Jahr an Prof. Dr. Simon Bernèche von der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Den Emilie-Louise-Frey-Preis zur Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses erhielt Dr. Iris Maria Oberauner und den Nachwuchsförderpreis der studentischen Verbindung «Schwizerhüsli» Michel Rickhaus, MSc.

Fotos vom Dies academicus 2012

Weitere Bilder vom Dies academicus 2012 folgen am frühen Nachmittag auf der

Facebook-Seite der Universität Basel >

Weiterführende Informationen
nach oben