x
Loading
+ -

Universität Basel

Dies academicus 2011 der Universität Basel: Fünf Ehrendoktorinnen und drei Ehrendoktoren

Mit dem traditionellen Festakt hat am Freitag (25.11.2011) die Universität Basel ihren diesjährigen Dies academicus begangen. Fünf der acht Ehrendoktorate gingen dabei an Frauen: an die Politikerin Judith Stamm, die Theologin Marie-Claire Barth-Frommel, die Sprachtherapeutin Susanne Codoni, die Historikerin Silvana Seidel Menchi und die Ökonomin Suzanne Scotchmer. Die weiteren Ehrenpromotionen erhielten der Chemiepublizist Peter Gölitz, der Wissenschaftsjournalist Martin Hicklin und der Psychologe Josef Perner.

25. November 2011

Mit der Ehrenpromotion der Juristischen Fakultät wurde die frühere Politikerin und Juristin Dr. Judith Stamm ausgezeichnet, unter anderem weil sie mit ihrer Generation nach der Einführung des Frauenstimmrechts der Gleichberechtigung der Geschlechter den Weg geebnet hat. Zudem hat sie mit ihrem Leben gezeigt, dass positive Veränderungen der Gesellschaft durch Rechtskenntnis, Mut und Beharrlichkeit erreicht werden können. Stamm wurde erstmals 1983 in den Nationalrat gewählt, den sie 1996/97 präsidierte; ihr Schwergewicht lag bei Rechtsfragen und Frauenthemen.

Der Ehrendoktortitel der Theologischen Fakultät ging an die 84-jährige Basler Theologin Marie-Claire Barth-Frommel, die sich über Jahrzehnte in der Ausbildung von Theologinnen und Theologen in Indonesien engagiert und dort an verschiedenen Hochschulen gelehrt und publiziert hat, etwa zum Alten Testament und zur feministischen Theologie. Dabei trat sie tatkräftig für ein friedliches Zusammenleben zwischen Muslimen und Christen in Indonesien ein und setzte sich im Rahmen ihrer Arbeit bei der Basler Mission mit sanfter Beharrlichkeit für die Rechte von Frauen ein.

Körperorientierte Sprachtherapie


Die Medizinische Fakultät verlieh ihren Ehrendoktor an Susanne Codoni, die ihr Leben in den Dienst der Therapie von Sprach- und Sprechstörungen von Kindern und Jugendlichen gestellt hat und ihr Wissen und Können seit über einem Jahrzehnt der Medizinischen Fakultät in Lehre, Forschung und Dienstleistung zur Verfügung stellt. Sie hat in Basel ein neues, multidisziplinäres und ganzheitliches System der körperorientierten Sprachtherapie entwickelt, das auf dem diagnostischen Fundament der Schulmedizin aufbaut und eine internationale wissenschaftliche Reputation geniesst; ihre Arbeit stellt sie zudem in der Dritten Welt unentgeltlich zur Verfügung.

Die italienische Historikerin Prof. Silvana Seidel Menchi erhielt den Ehrendoktortitel der Philosophisch-Historischen Fakultät. Zuletzt Professorin für Neuere Geschichte an der Universität Pisa, hat sie der Erforschung des Humanismus und der Reformation des 16. Jahrhunderts herausragende Impulse vermittelt und neue, faszinierende Perspektiven auf die reformatorischen Strömungen in Italien sowie auf das Werk des Erasmus von Rotterdam eröffnet. Sie versteht es, unterschiedliche Herangehensweisen kulturwissenschaftlicher Provenienz zu vereinigen und erweist sich dadurch als wertvolle Brückenbauerin zwischen den Disziplinen. Als Schülerin des Historikers Werner Kaegi ist sie seit ihrer Studienzeit eng mit Basel verbunden.



Die Ehrendoktoratswürde der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ging an Prof. Suzanne Scotchmer, Professorin für Ökonomie, Recht und Politik an der University of California in Berkeley. Sie gilt als herausragende Ökonomin und führende Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der «Economics of Innovation» und des Patentrechts. Vor allem in den für die Region Basel wichtigen Bereichen der Biotechnologie, der Pharmazie und der Informationstechnologie gewinnt diese Fragestellung immer mehr an gesellschaftlicher Relevanz. Geehrt wurde Scotchmer weiter für ihren engagierten Einsatz im Umgang mit wichtigen gesellschaftspolitischen Problemen.

Zwei Publizisten ausgezeichnet


Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät verlieh in diesem Jahr zwei Ehrendoktoren: Ausgezeichnet wurden der Deutsche Dr. Peter Gölitz, Chemiker und Chefredaktor zahlreicher namhafter chemischer Fachzeitschriften, für die Qualität und Innovation seines wissenschaftlichen Publizierens sowie der Basler Wissenschaftsjournalist Martin Hicklin, der durch seine Berichterstattung dem Wissenschaftsstandort Basel und der Schweizer Wissenschaft wichtige Dienste geleistet hat, unter anderem auch als Mitbegründer der Kinder-Universität Basel und in Zeitungskolumnen.

Den Ehrendoktortitel der Fakultät für Psychologie erhielt der Österreicher Prof. Josef Perner für seine Forschung zur kognitiven Entwicklung des logischen Denkens und der naiven Theorie des Geistes von Kindern. Gewürdigt wurde er auch für sein Bestreben, Grundlagenforschung zu mentalen Repräsentationen, Metakognition und exekutiven Prozessen in eine Psychologie der Lebenspanne zu übersetzen, sowie für seine Verdienste, Brücken zwischen Psychologie, Philosophie und Linguistik zu schlagen.



An dem vom La Cetra Barockorchester begleiteten Festakt in der Martinskirche hielt der Rektor der Universität Basel, Prof. Antonio Loprieno, seine Dies-Rede mit dem Titel «Von Fiktion und Simulation als kognitiven Übergängen». Im Anschluss an die Feier stand am Mittag das traditionelle Festessen im Stadtcasino auf dem Programm, zu dem jeweils der Rektor der Universität und der Meister der Akademischen Zunft einladen.

Weitere Preise


Überreicht wurden am Dies academicus eine Reihe von weiteren Auszeichnungen: der Amerbach-Preis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an Dr. Stefan Csordas, der Preis der Theologischen Fakultät an Pfarrerin Dr. theol. Esther Kobel, der Preis der Juristischen Fakultät an Dr. iur. Benedikt Seiler und jener der Medizinischen Fakultät an Dr. phil. Dunja Nicca. Der Preis für Geisteswissenschaften der Philosophisch-Historischen Fakultät ging an Dr. phil. Beate Böckem, während Dr. phil. Corinne Myrtha Frey und Dr. phil. Simon Urs Scheidegger den Preis der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät erhielten. Der Preis der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät ging an Dr. Tikesh Ramtohul und der Steven-Karger-Preis der Fakultät für Psychologie an Dr. Benjamin Scheibehenne sowie Dr. Christian Vogler.

Den Sportpreis verlieh die Universität Basel an Bastian Brun für seine Silbermedaille an der Winteruniversiade der Studierenden 2011 in Erzurum (Türkei) mit dem Schweizer Curlingteam. Der Credit Suisse Award For Best Teaching ging dieses Jahr an lic. iur. Lukas Musumeci und Ref. iur. Mareike Schmidt, LL.M., von der Juristischen Fakultät. Den Emilie-Louise-Frey-Preis zur Förderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses erhielt Rahel Maria Heule, MSc. Der alle zwei Jahre vergebene Irma-Tschudi-Steiner-Preis für die beste, von einer Frau geschriebene pharmazeutische Dissertation wurde an Dr. phil. Cornelia Schneider verliehen, und den zum zweiten Mal verliehenen Nachwuchsförderpreis der studentischen Verbindung «Schwizerhüsli» erhielt Giannina Leonie Widmer.

Dokumentation / Fotos

Ausführliche Dokumentation zum Dies academicus 2011:

www.unibas.ch/dies

Fotos der Ehrenpromovenden finden sich auf der

Bilddatenbank

der Universität Basel

Weiterführende Informationen
nach oben