Freie Inhalte
Beförderungen und Wahlen an der Universität Basel
Prof. Dirk Bumann und Prof. Erik van Nimwegen vom Biozentrum der Universität Basel werden zu Full-Professoren befördert. Gleichzeitig wählte der Universitätsrat die bisherige Assistenzprofessorin Prof. Nicola Gess sowie die Assistenzprofessoren Prof. Elísio Macamo, Prof. Kurt Schmidheiny und Prof. Philipp Treutlein zu Associate-Professoren an der Universität Basel.
16. Januar 2015
Prof. Dirk Bumann (*1967) ist seit 2007 Associate-Professor für Molekularbiologie im Biozentrum, wo er sich vor allem im Bereich Systembiologie mit der Interaktion zwischen Pathogen und Wirt, besonders mit der Salmonelleninfektion, befasst. Prof. Erik van Nimwegen (*1970) ist seit 2008 als Associate-Professor für Computational Systems Biology ebenfalls am Biozentrum tätig; der Schwerpunkt seiner aktuellen Forschungen liegt in der Entwicklung von Modellen zur Evolution von Gensteuerungs-Netzwerken.
Zu Associate-Professoren gewählt
Prof. Nicola Gess (*1973), seit 2010 Assistenzprofessorin (mit Tenure Track) für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, wurde zur Associate-Professorin gewählt; sie befasst sich in ihrer Forschung besonders mit der Poetik und Ästhetik sowie mit der Geschichte, Ästhetik und Praxis des Musiktheaters. Zum Associate-Professor befördert wurde auch Prof. Elísio Macamo (*1964), seit 2009 Assistenzprofessor (mit Tenure Track) für Afrikastudien, der insbesondere zur Soziologie der Religion, der Technologie, des Wissens und der Politik mit einem Fokus auf Afrika forscht.
Prof. Kurt Schmidheiny (*1969), seit 2011 Assistenzprofessor (mit Tenure Track) für Angewandte Ökonometrie, wurde ebenfalls zum Associate-Professor gewählt; sein Forschungsgebiet liegt im Bereich der Wirtschaftspolitik, der angewandten Ökonometrie und der Stadt- und Regionalökonomie. Weiterer neuer Associate-Professor ist Prof. Philipp Treutlein (*1976), seit 2010 Assistenzprofessor (mit Tenure Track) für Experimentelle Physik, der vor allem im Bereich der Quantenphysik ultrakalter Atome und ihrer Wechselwirkungen forscht.
Alle Beförderungen und Wahlen durch den Universitätsrat werden auf den 1. Februar 2015 wirksam. Die Gewährung der Tenure und die Wahl zum Associate-Professor erfolgen jeweils aufgrund einer erfolgreichen Evaluation nach einer in der Regel vierjährigen Tätigkeit in einer Assistenzprofessur (mit Tenure Track).
Studienplan und Studienordnungen
Weiter hat der Universitätsrat den Studienplan für den Masterstudiengang «Archäologie und Naturwissenschaften» an der Philosophisch-Historischen Fakultät genehmigt, ebenso die revidierten Bachelor- und Master-Studienordnungen für das ausserfakultäre Studienfach Geographie an der Philosophisch-Historischen Fakultät. Weiter wurde der Neuerlass der Studienordnung «Master Educational Sciences» am Institut für Bildungswissenschaften genehmigt. Alle Änderungen treten auf den Beginn des Herbstsemesters 2015 in Kraft.
Zudem hat der Universitätsrat eine Professur für Chemie an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät zur Wiederbesetzung freigegeben.
Weitere Auskünfte
Christoph Dieffenbacher, Universität Basel, Kommunikation, Tel. + 41 61 267 30 15, E-Mail: ch.dieffenbacher@unibas.ch