Freie Inhalte
Wissenschaftsmonat an der Medizinischen Fakultät
Die Medizinische Fakultät der Universität Basel führt für ihre Studierenden neu einen Wissenschaftsmonat zum Thema wissenschaftliches Arbeiten ein. Im neuen Lehrangebot zur Förderung des ärztlichen Nachwuchses lernen die Studierenden des 2. Masterstudienjahres das Erstellen, Verstehen und Kommunizieren von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Themen. Als Abschluss des Wissenschaftsmonats werden im Rahmen eines Kongresses die besten studentischen Präsentationen ausgezeichnet, und der bekannte US-Forscher Prof. Baldomero Olivera, Entdecker der Conotoxine, hält die keynote lecture.
15. Februar 2011
Die Medizinische Fakultät der Universität Basel geniesst in der Spitzenforschung und der innovativen medizinischen Versorgung einen hervorragenden internationalen Ruf. Um diese Tradition fortzuführen, sind gut ausgebildete Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Forschung von zentraler Bedeutung. Mit dem neu eingeführten Wissenschaftsmonat (WiMo) will die Medizinische Fakultät die Studierenden des 2. Masterstudienjahres beim Erstellen ihrer Masterarbeit unterstützen sowie theoretische und praktische Lerninhalte vermitteln, die den Umgang mit wissenschaftlichen Studien erleichtern. Während drei Wochen lernen die Studierenden in Halbtageskursen Wissenswertes über wissenschaftliches Lesen, Methoden, Datenanalysen und Statistiken sowie über Schreiben und Präsentieren. Der Unterricht besteht aus Vorlesungen und Tutoriaten in Kleingruppen, und es werden Einzelberatungen für das Erstellen und Auswerten der Masterarbeit angeboten. Das Gelernte kann zur Vorbereitung des WiMo-Kongresses genutzt werden: Alle Studierenden schreiben und begutachten Abstracts zu ihrer Masterarbeit, was durch ein Online-Tool technisch und organisatorisch unterstützt wird. Die Studierenden bekommen ein „abstract book“ mit sämtlichen Abstracts und halten Vorträge über ihre Masterarbeit.
Der WiMo erfüllt die Anforderungen der Bologna-Reform und fördert durch den Einsatz neuer Medien sowie Intervisionsaufgaben das Selbststudium, das wissenschaftliche Denken und die soziale und Medien-Kompetenz. Darüber hinaus unterstützt der WiMo den erfolgreichen Abschluss einer medizinischen Masterarbeit. Der WiMo wird von Prof. Daniela Finke und Prof. Jürg Schwaller vom UKBB und Departement Biomedizin der Universität Basel sowie von Prof. Christiane Pauli-Magnus von der Clinical Trial Unit des Universitätsspitals Basel geleitet – mit Unterstützung des Studiendekanats, des LearnTechNets und des Karger Verlags und mit Hilfe von freiwilligen Tutoren und Dozierenden.
Wissenschaftsmonat an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel, 21. Februar bis 25. März 2011.
Referat von Prof. Baldomero Olivera, Universität Utah, Mitglied des Howard Hughes Medical Institute und der U.S. National Academy of Science, an der WiMo-Kongress-Schlussveranstaltung, 25.März 2011. Zentrum für Lehre und Forschung ZLF, grosser Hörsaal, 8.15 bis 12.15 Uhr, Hebelstrasse 20, Basel.