Freie Inhalte
Universitätsbibliothek stellt historische Karten online
In den Archiven der Universitätsbibliothek Basel schlummern viele Schätze. Dazu gehört auch eine Sammlung historischer Karten. Über 500 davon hat die UB digitalisiert und auf der Plattform Wikimedia Commons zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt.
22. Oktober 2015
Die Universitätsbibliothek Basel (UB) hat in Zusammenarbeit mit Wikimedia Schweiz 557 digitalisierte Karten aus dem 16. bis 18. Jahrhundert auf Wikimedia Commons hochgeladen. Durch den Upload auf die Online-Datenbank sind diese nun weltweit zugänglich und gemeinfrei nutzbar. Die hochaufgelösten Dateien sind unter der Kategorie «UB Basel Maps» auf Wikimedia Commons zu finden.
Ältester Stadtplan von Paris
Darunter sind gleich mehrere echte Raritäten. So befindet sich das einzige erhaltene Exemplar des ältesten Stadtplans von Paris im Besitz der UB. Das einzigartige Stück erstellten die Kartografen Olivier Truschet und Germain Hoyau um das Jahr 1550. Ebenfalls digitalisiert und hochgeladen wurden der Merianplan der Stadt Basel von 1615 sowie die älteste Kantonskarte des Wallis (1545) von Sebastian Münster.
Die UB geht neue Wege mit Wikipedia
Als erste Universitätsbibliothek der Schweiz stellte Basel im März 2015 einen sogenannten Wikipedian in Residence an. Während sechs Monaten arbeitete dieser eng mit den Bibliothekaren zusammen, um sie im Umgang mit Wikipedia zu schulen.
Die Kartensammlung ist nur eines der Projekte, welches aus dieser Zusammenarbeit entstanden ist. So planen die Fachleute der Bibliothek beispielsweise, selber Biografien über die Basler Drucker in Wikipedia zu veröffentlichen.
Weitere Auskünfte
Manuela Schwendener, Universitätsbibliothek Basel, E-Mail: manuela.schwendener@unibas.ch