Freie Inhalte
Erste Online-Kurse der Universität Basel ausgeschrieben
«Exploring Possible Futures» und «From Ink to Sound»: Auf der Plattform FutureLearn kann man sich für die beiden ersten Online-Kurse der Universität Basel anmelden.
14. September 2015
Die Universität Basel bietet neu kostenlose Online-Kurse an, die einer breiten Öffentlichkeit offen stehen. Die Kurse sind für mobiles und zeitunabhängiges Lernen optimiert, sodass man auch über Tablets oder Smartphones teilnehmen kann und keine fixen Unterrichtszeiten einhalten muss. Geboten wird ein attraktiver Mix aus Videos, Artikeln, Diskussionen und Tests. Zudem besteht die Möglichkeit, sich mit anderen Lernenden auszutauschen.
Die Basler Online-Kurse werden auf der Partnerplattform FutureLearn angeboten. Den Auftakt bilden die beiden Kurse «Exploring Possible Futures» und «From Ink to Sound», die am 19. Oktober bzw. am 2. November beginnen.
Interessierte Personen in- und ausserhalb der Universität können kostenlos teilnehmen. Auch wer einfach einmal hineinschnuppern möchte, ist herzlich willkommen. Die Kurssprache ist Englisch und die Dauer beträgt sieben bzw. acht Wochen.
«Exploring Possible Futures»: Einführung in die ökonomische Modellierung
Um Klimaänderungen zu stoppen, müssen wir unseren Emissionsaustoss jetzt ändern. Aber ist eine Versorgung mit erneuerbaren Energien überhaupt möglich, zu welchem Preis und mit welchen Folgen? Der Online-Kurs Exploring Possible Futures geht diesen Fragen nach und zeigt Wege auf, wie sie mittels mathematischer Modelle beantwortet werden können.
Der Kurs baut auf die Expertise des thematischen Schwerpunkts Nachhaltigkeits- und Energieforschung an der Universität Basel und ist Teil des Bildungsprogramms des Schweizer Kompetenzzentrums für Energie-, Gesellschafts- und Transitionsforschung (SCCER CREST). Durch den Kurs führen die Professoren Frank Krysiak und Hannes Weigt zusammen mit der Doktorandin Julia von Esebeck. Sie erklären theoretische und numerische Modelle, diskutieren über neueste Ansätze in der Forschung und laden dazu ein, selber zu experimentieren.
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die an umweltökonomischen und energiepolitischen Fragestellungen interessiert sind und sowohl über ökonomische Grundkenntnisse als auch über gute Mathematikkenntnisse verfügen.
«From Ink to Sound»: Musiknotation im Wandel der Zeit
Der Online-Kurs From Ink to Sound setzt sich mit theoretischen und praktischen Aspekten der Niederschreibung von Musik auseinander und beleuchtet die Entwicklung der Musiknotation vom Mittelalter bis zur Renaissance.
Prof. Matteo Nanni und Angelika Moths vom Fachbereich Musikwissenschaften an der Universität Basel zeigen, wie Musik in Handschriften festgehalten wurde, wie man sie decodiert und in eine neuzeitliche Notation transkribiert. Musiker aus dem Umfeld der Schola Cantorum Basiliensis haben für den Kurs über 15 Aufnahmen eigens eingespielt – unter anderem eine Musikhandschrift der Universitätsbibliothek Basel, die zum ersten Mal seit 700 Jahren transkribiert und aufgeführt wurde.
Der Kurs richtet sich an Musikerinnen und Musiker mit Interesse an Musikpaläographie sowie an Studierende und Interessierte der Musik, der Geschichte, der Philologie, der Theologie, der Kunstgeschichte und der Semiotik. Die einzige Vorbedingung für Lernende ist, dass sie das moderne Notationssystem kennen.