x
Loading
+ -

Universität Basel

«Seminar plus Bar» – Vortrag mit Fingerfood und DJ

Mit einer ersten Veranstaltung startet der NCCR Molecular Systems Engineering sein öffentliches Programm. Die Vorlesungsreihe namens SeminBar lädt internationale Referenten zum Thema Molecular Systems Engineering ein. Die erste Ausgabe der SeminBar findet am 14. Januar 2015 im Ackermannshof statt, Gastredner ist der Physiker Hendrik Dietz aus München.

05. Januar 2015

Nach der grossen Eröffnung vor einigen Monaten lanciert der Nationale Forschungsschwerpunkt Molecular Systems Engineering nun seine erste Veranstaltungsreihe für die Öffentlichkeit. Neben der Vermittlung von aktuellen Forschungsergebnissen im Bereich der Molekulartechnik soll die Veranstaltung auch Raum zum persönlichen Austausch zwischen Forschenden, Studierenden und der Öffentlichkeit bieten: Indische Spezialitäten und der DJ Max Huber von der verwandeln das Seminar im Anschluss in eine Bar.

Molekulare Maschinen

Prof. Hendrik Dietz von der Technischen Universität München eröffnet die SeminBar-Serie mit einem Einblick in die faszinierenden Möglichkeiten des «Molecular Systems Engineerings» am Beispiel der DNA. Seine Arbeit befasst sich mit biomolekularer Nanotechnologie, wobei die DNA als Baustein für den Bau von künstlichen Systemen genutzt wird. Diese molekularen Maschinen könnten beispielsweise in medizinischen Therapien angewandt werden.

NCCR Molecular Systems Engineering

Der Nationale Forschungsschwerpunkt Molecular Systems Engineering vereint mehrere Forschungsgruppen an verschiedenen Universitäten aus den Bereichen Chemie, Physik, Ingenieurwesen, Biologie und Bioinformatik. Sie alle forschen mit dem gemeinsamen Ziel, praktische Anwendungen in der Medizin zu entwickeln.

«SeminBar», Mittwoch, 14. Januar 2015, Ackermannshof, St. Johanns-Vorstadt 21, Basel, 18 Uhr, keine Anmeldung erforderlich. Veranstaltungs-Website >

Weiterführende Informationen
nach oben