x
Loading
+ -

Universität Basel

Schweizer Premiere an der Universität Basel: Erstes Dozierendenprogramm in Hochschuldidaktik abgeschlossen

Zwölf Dozierende der Universität Basel haben sich während eines Jahres im ersten schweizerischen Habilitandenprogramm in Hochschuldidaktik weitergebildet. Mit der Verleihung der Zertifikate ist am Dienstag das erste Pilotprogramm abgeschlossen worden.

04. Juli 2001


Didaktik, Moderationskompetenz, rhetorische Kommunikation, stufengerechtes Studierenden-Coaching, didaktisches Design multimedialer Lernumgebungen, Führungspraxis &endash; solche Kurse haben die ersten zwölf Absolventen und Absolventinnen des Dozierendenprogramms in Hochschuldidaktik an der Universität Basel besucht. An dem Pilotprogramm, nach dem grosse Nachfrage bestand, waren Promovierte (ProfessorInnen, PrivatdozentInnen, Habilitierende, Assistierende) aus den unterschiedlichsten Disziplinen vertreten. Das Programm umfasste einen einjährigen Kurszyklus, in dessen Verlauf sich die Teilnehmenden didaktische Kompetenz und Flexibilität erworben haben. Ihre berufsbegleitende Ausbildung haben sie nun mit einem Zertifikat für Hochschuldidaktik abgeschlossen &endash; dem ersten dieser Art und in diesem Umfang in der Schweiz überhaupt.


Mit dem neuartigen Dozierendenprogramm haben Lehrende der Universität Basel Gelegenheit, sich didaktisch aus- und weiterzubilden und damit ihre Be-rufschancen zu erhöhen. Damit wird das Problem der fehlenden differenzierten Lehrqualifizierung angegangen. Die Universität Basel strebt eine internationale Akkreditierung dieser Ausbildung an. Ein Nachweis von solchen Ausbildungsgängen ist im angelsächsischen Bereich üblich.

 


Der zweite Ausbildungsgang über zwei Semester startet in Basel am 22. Oktober 2001. Die Veranstaltungen finden während der normalen Semesterarbeit der Dozierenden statt und begleiten deren Lehrveranstaltungen. Theorie und Praxis können so kontinuierlich über einen längeren Zeitraum hinweg unmittelbar aufeinander bezogen werden. Das Kursprogramm umfasst alle didaktischen Bereiche im engeren Sinn: Lernziele, Methoden, Prüfungsformen, Evaluationsformen, Arbeit mit Seminargruppen, Vortrags- und andere Präsentationsformen.

___________________________________________________________________

Weitere Auskünfte:

Gerhild Tesak, Hochschuldidaktik, Ressort Lehre, Universität Basel, Petersplatz 1, 4003 Basel, Tel. 061/267 12 32. E-Mail:

gerhild.tesak@unibas.ch

Weiterführende Informationen
nach oben