Freie Inhalte
Informationen und Richtlinien für Studierende
Diese Seite informiert Studierende über aktuelle Massnahmen in Zusammenhang mit dem Coronavirus. Die Informationen werden laufend angepasst, zuletzt am 25. Januar 2021
Lehrbetrieb im Frühjahrssemester 2021
Seit dem 2. November 2020 gilt laut Beschluss des Bundesrats, dass die Schweizer Hochschulen wegen der epidemiologischen Lage keinen Präsenzunterricht durchführen dürfen.
Das Frühjahrssemester 2021 muss deshalb mit vollständigem Online-Unterricht starten.
Die aktuelle Planung sieht vor, dass im Falle einer positiven Entwicklung der Corona-Fallzahlen im Laufe des FS21 wieder Präsenzunterricht möglich sein wird, im Umfang wie dies in der bisherigen Planung des FS 21 der Fall war. Wir gehen davon aus, dass ein Wechsel zu Präsenz-Unterricht frühestens nach Ostern stattfinden kann und die Universität Basel ggf. – unter Einhaltung der bereits im Herbstsemester umgesetzten Schutzkonzepte – bei etwa der Hälfte der Veranstaltungen zum Präsenzunterricht zurückkehren könnte, wenn dies die Situation und die Behörden erlauben.
Für Lehrveranstaltungen, die im Frühjahrssemester bereits online geplant sind, ergibt sich dadurch keine Änderung. Die Lehrveranstaltungen, die im FS21 jedoch in Präsenz geplant waren, müssen mindestens bis Ostern online durchgeführt werden. Ob und wann diese Lehrveranstaltungen danach zu Präsenz-Unterricht zurückkehren können, wird seitens der Universitätsleitung laufend beurteilt und rechtzeitig den Dozierenden und den Studierenden mitgeteilt.
Die Dozierenden werden im Vorlesungsverzeichnis unter «Bemerkungen» angeben, wenn ihre Lehrveranstaltung im Falle einer Umstellung auf Präsenz weiterhin auch online besucht werden kann (z. B. Live-Übertragung für nicht Anwesende oder Bereitstellung der Veranstaltungsaufzeichnung).
(Weiterhin gilt: Vom Verbot ausgenommen sind Unterrichtsaktivitäten, die notwendiger Bestandteil eines Bildungsgangs sind und für deren Durchführung eine Präsenz vor Ort erforderlich ist. Bei welchen Veranstaltungen eine Präsenz zwingend erforderlich ist, entscheidet das Vizerektorat Lehre in Absprache mit den Studiendekanen.)
Übersicht: Veranstaltungsformate im Frühjahrssemester 2021 im Vorlesungsverzeichnis
Die Lehrveranstaltungen des Frühjahrsemesters 2021 finden mindestens bis Ostern online statt. Wenige Ausnahmen wie z.B. bewilligte Praktika werden in Präsenz durchgeführt.
Lehrveranstaltungen, die bis Ostern oder für das ganze FS 21 in Online-Präsenz durchgeführt werden, haben im Vorlesungsverzeichnis bei den Angaben zu Terminen und Räumen folgenden Eintrag: «TAG, DATUM, ZEIT – Online Präsenz –».
Lehrveranstaltungen, die für das FS 21 digital aufgezeichnet wurden und zeitunabhängig abgerufen werden können, haben keine Einträge zu Tag, Zeit und Raum. Zudem kann im Feld «Bemerkungen» auf diese asynchrone Durchführung hingewiesen werden.
Lehrveranstaltungen, die für das FS 21 in Präsenz in einem Raum geplant sind, haben bei Terminen und Räumen je einen Eintrag pro Einzeltermin für das Gebäude und den Raum, in dem sie durchgeführt werden. Ob die Termine nach Ostern in Präsenz stattfinden können, wird Mitte März entschieden.
Die Dozierenden wurden gebeten, im Vorlesungsverzeichnis unter «Bemerkungen» einzutragen, ob die Lehrveranstaltung bei einer allfälligen Rückkehr zu Präsenzunterricht zusätzlich hybrid angeboten wird. «Hybrid» bedeutet, dass an der Veranstaltung, alternativ zur Präsenz im Raum, auch in Online Präsenz teilgenommen werden kann.
Im Feld «Bemerkungen» wird auch vermerkt, ob die Online Präsenz Veranstaltung aufgezeichnet und für spätere Betrachtung zur Verfügung gestellt wird.
Bibliotheken und Gebäude der Universität
Bis auf Weiteres bleiben aufgrund der verschärften Massnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus die öffentlich zugänglichen universitären Gebäude mit Ausnahme der Bibliotheken geschlossen.
Ab dem 1. März 2021 sind die Arbeitsplätze in Lesesälen und Lernräumen der UB Hauptbibliothek und der Bibliothek der Juristischen Fakultät online reservierbar. Damit soll die Nutzung der verfügbaren Plätze übersichtlicher und planbarer werden. Zudem können dank der Platzreservation grössere Menschenansammlungen auf der Suche nach einem Arbeitsplatz verhindert sowie die Möglichkeit des Corona-Contact Tracings sichergestellt werden.
Weitere Details wie die Nutzungsbedingungen und die Links zu den Plattformen finden Sie auf der UB-Website.
Infrastruktur
- Informationen zu digitalen Werkzeugen und Infrastruktur der Universität Basel finden Studierende in der Anleitung «Von ADAM bis Zoom».
- Die Universität ermöglicht seit dem HS 2020 die Nutzung von Zoom auch für die Studierenden – sie sind in die Volllizenz eingeschlossen und können selbst Meetings organisieren. Damit soll die digitale Zusammenarbeit in mittleren und kleineren Gruppen erleichtert werden.
- Weiterhin steht für die Studierenden zu diesem Zweck auch «SWITCHmeet» zur Verfügung.
- Einen Überblick über die digitalen Tools der Universität Basel bietet die Edutools-Website.
Prüfungen
Über die Durchführung der Prüfungen informieren die Dozierenden und Studiendekanate.
Prüfungen zum Semesterende werden wenn immer möglich in jener Form stattfinden, wie sie im Vorlesungsverzeichnis angekündigt wurden. Damit haben Studierende wie Dozierende eine gewisse Planungssicherheit und wissen, ob sie zum gegebenen Zeitpunkt in Basel präsent sein müssen oder nicht. Sicher wird es keine Umstellungen von Online- auf Präsenzprüfungen geben.
Empfehlungen
- Wir empfehlen allen Universitätsangehörigen, die Swiss Covid-App zu installieren und bitten sie dringend, an der Uni wie im Privaten die Empfehlungen des BAG zu befolgen.
- Alle Dozierenden und Studierenden werden gebeten, regelmässig die entsprechenden zentralen und fakultären Webseiten zu konsultieren.
Weitere Hinweise
-
Covid-19 Spezialangebote für günstige (befristete) Hotelunterbringung für Studierende finden Sie unter https://www.unibas.ch/de/Studium/Student-Life/Wohnen.html.