Freie Inhalte
Corona-Support: Unterstützung im Alltag
In den vergangenen Wochen hat die Universität Basel die Lehre auf digitale Kanäle verlegt, die Forschung auf Notbetrieb umgestellt und die Mitarbeitenden haben wo immer möglich Home Office umgesetzt. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen aufzeigen, wo die Universität Basel Sie bei der Bewältigung Ihres Alltags unterstützen kann. Wir haben alle Service-Einheiten gebeten, Ihre Angebote kurz zusammenzufassen, damit wir die Angebote hier präsentieren können. Diese Seite wird laufend aktualisiert, und wir freuen uns auf Anregungen an corona@unibas.ch.
Fakultät für Psychologie bietet Corona-Support
Die Corona-Krise hat unseren Alltag grundsätzlich verändert und fordert von uns allen sehr viel. Die Fakultät für Psychologie bietet in dieser herausfordernden Zeit allen Angehörigen der Universität Basel kostenfrei und vertraulich psychologische Beratungen und Support an. Das Corona-Support-Team der Fakultät für Psychologie besteht aus qualifizierten und erfahrenen Fachpersonen des Zentrums für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie und des Zentrums für Psychotherapie. Mehr dazu auf der neu geschaffenen Webseite Psychologischer Corona-Support.
Unterstützung von der Studienberatung
Die Studienberatung der Universität steht allen Studierenden und Doktorierenden mit psychologischer und praktischer Beratung bei dem durch die aktuelle Krise erschwerten (Studien-)Alltag zur Seite. Zögern Sie nicht, die Studienberatung zu kontaktieren, wenn Sie aktuell Unterstützung brauchen. Melden Sie sich auch wenn Sie unsicher sind, ob Sie mit Ihrem Anliegen bei der Studienberating richtig sind. Sie ist mit allen Servicestellen der Universität gut vernetzt und kann Sie auch kompetent an die geeigneten Stellen weitervermitteln.
Sie erreichen die Studienberatung:
Telefonisch unter Tel. 061 207 29 29
Montag bis Donnerstag:
10.00 bis 12.00 Uhr
14.00 bis 17.00 Uhr
Freitag:
14.00 bis 17.00 Uhr
Ausserhalb der Telefonzeiten: per E-Mail
Let's Talk! Austausch am Abend für Studierende
Let's Talk! ist ein Angebot des Studierendenvereins Mind-Map und bietet Studierenden der Universität Basel die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen und unter professioneller Leitung Themen zum Studium, Job, zu Beziehung und Familie und zur psychischen Gesundheit zu besprechen und eigene Erfahrungen teilen zu können. Dabei können sich Studierende mit den beiden Psychologinnen und Life Coaches Annalisa Stefanelli und Andrea Kaiser sowie mit anderen Teilnehmenden auszutauschen. Das Ziel von Let’s talk! ist, zusätzlich zur akuten Unterstützung der Studierenden während der Pandemie, eine präventiv orientierte Anlaufstelle zu haben, die nachhaltig zum Wohlergehen der Studierenden beiträgt, indem ihre Ressourcen gestärkt werden und gleichzeitig der offene Diskurs über psychische Gesundheit gefördert wird. Let’s talk! findet jeden zweiten Mittwoch online von 18:30 bis 20:00 Uhr statt. Dank der Unterstützung der Stiftung Rheinfelden ist dieses Angebot für Studierende der Universität Basel kostenlos! Programm und Anmeldung hier.
Der Unisport offeriert Online-Kurse
Während des Lockdowns hält der Unisport mit Online-Kursen körperlich und mental fit. Dazu werden Disziplinen ausgewählt, die sich bestens für zu Hause eignen. Das Wohnzimmer wird zur Sporthalle, zum Fitnesscenter, zum Tanzsaal oder zum Studio für Körperbewusstsein.
Zum Start der neuen Dienstleistung sind drei Lektionen aus dem Body & Mind-Bereich online. Das Angebot wird wöchentlich erweitert.
Support rund um den erfolgreichen Berufseinstieg
Das Career Service Center (CSC) der Universität Basel unterstützt Studierende und Absolvierende während und nach dem Studium in Fragen rund um den erfolgreichen Berufseinstieg. Alle Beratungen und der Drop-In werden bis auf Weiteres in digitaler Form angeboten (als Digi-Meet und Digi-Drop-In). Schaut doch mal digital bei uns vorbei! Und holt Euch auch auf unserer CSC Home page weitere Tipps und Tricks. Aufgrund der derzeitigen Situation bitten wir Sie, Anfragen an das Career Service Center per E-Mail zu richten.
Das Team ist zu den gewohnten Öffnungszeiten per E-Mail,
Telefon +41 (0)61 207 08 67, über Webex, Skype oder Zoom erreichbar.
Niederschwelliges Coachingangebot fürs Homeoffice
Die Verbreitung des Corona Virus hat unser Leben auf den Kopf gestellt und die aktuelle Situation beschäftigt viele Menschen. Es stellen sich Herausforderungen, auf die wir uns kaum vorbereiten konnten: Die Organisation im Homeoffice, Onlinemeetings, die Gestaltung von Zusammenarbeit und Führung im Team und auch die neue Situation in der Isolation oder als Eltern und Familien können belastend sein. Tipps zum Alltag im Home Office finden Sie auf dieser Seite.
In dieser anspruchsvollen (Berufs-)Situation haben alle Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich wie gewohnt für ein professionelles Coachinggespräch an die Personal- und Organisationsentwicklung (POE) zu wenden. Für einen Gesprächstermin mit uns kontaktieren Sie bitte Ariane Schnepf. Gerne beraten wir Sie kurzfristig, vertraulich und kostenlos.
Online-Kurse für ein effizientes Home-Office
Für Mitarbeitende der Universität Basel wird neu eine Reihe von Webinaren mit Tipps und Tricks für's Homeoffice sowie der Nutzung der gängigsten Online-Tools angeboten.
Für alle Mitarbeitenden:
Webinar 1: Zufrieden und produktiv im Home Office
Für Führungsbeauftragte der Universität:
Webinar 2: Effektiv zusammenarbeiten im virtuellen Team
Webinar 3: Online-Meetings souverän moderieren
Allgemeine Beratungsangebote der Universität Basel
Auch in der ausserordentlichen Corona-Lage bleiben die Beratungsangebote der Universität Basel bestehen. Die Beratungen werden, wenn immer möglich, per Email, telefonisch, über ZOOM, Facetime o.ä. durchgeführt. Eine Übersicht auf die verschiedenen Beratungsangebote finden Sie auf der Beratungs-Webseite der Universität Basel. Bitte melden Sie sich bei den Beratenden per Mail, um einen Termin zu vereinbaren.