"Speaker Name","Start Time","End Time","Text" "Arno Schmidt-Trucksäss","00:00:00:08","00:00:32:24","Die Beweggründe für die Selbstoptimierung ist natürlich einmal die Leistungsfähigkeit, zweitens die Fitness, drittens ein gewisser Schönheitsaspekt und viertens, dass ich damit eine möglichst gute Voraussetzung für ein unbeschwertes und langes Leben ohne Gebrechlichkeit mir schaffe. Die Technologien sollten mit Mass eingesetzt werden, und sie sollten so eingesetzt werden, dass sie bei Bewegung, Ernährung, Entspannung dort helfen, besser zu werden und Fehler zu erkennen und grosse Fehler zu beseitigen." "Arno Schmidt-Trucksäss","00:00:33:01","00:00:42:00","Wenn man einmal eine gewisse Leistungsfähigkeit im Sinne der Gesundheit unterschreitet, dann droht Gebrechlichkeit." "Jeannine Borer","00:00:42:02","00:01:13:08","Willkommen zum Unisonar, dem Wissens-Podcast der Universität Basel. Mein Name ist Jeannine Borer. Immer mehr Menschen versuchen bewusst, ihre physischen, mentalen, emotionalen und oder kognitiven Fähigkeiten zu steigern. Das heisst, sie optimieren sich selbst. Warum tut der Mensch das? Was bringt es wirklich? Und gibt es auch Grenzen dabei? In dieser Podcast-Staffel schauen wir uns mit Expert*innen der Universität Basel fünf Bereiche das Selbstoptimierung an und heute dreht sich alles um Sport und Bewegung." "Jeannine Borer","00:01:13:08","00:01:29:14","Wir beleuchten Trainingsmethoden, Technologien und die Ernährung und fragen, wo Selbstoptimierung aufhört und Sucht und auch Doping beginnen. Mein Gast und Experte heute ist Bewegungs- und Sportmediziner Arno Schmidt-Trucksäss. Herzlich willkommen. "Arno Schmidt-Trucksäss","00:01:29:16","00:01:31:16","Hallo?" "Jeannine Borer","00:01:31:18","00:01:44:04","Arno Schmidt-Trucksäss. Ich versuche sie zu scannen und sehe eine Uhr unter ihrem Frack. Tragen Sie eine Uhr, die Sie trackt?" "Arno Schmidt-Trucksäss","00:01:44:06","00:02:00:08","Nein, ich trage keine Uhr, die mich trackt, sondern ist eine ganz konventionelle Uhr. Ich tracke mich allenfalls durch mein iPhone und dort sehe ich mal die Schritte und die Stockwerke. Das sind wichtige Aspekte. Und ansonsten weiss ich, wie ich mich gesund halten kann." "Jeannine Borer","00:02:00:10","00:02:06:13","Gibt es sonst noch andere Bereiche, in denen Sie sich allenfalls selbst optimieren oder versuchen, selbst zu optimieren?" "Arno Schmidt-Trucksäss","00:02:06:15","00:02:23:24","Ja, also ich denke natürlich an die Ernährung und ich denke auch an den Schlaf. Und das hängt aber auch von den Umständen, unter denen ich lebe, ob das immer gelingt. Aber das sind so die Dinge, die drei Pfeiler eigentlich: Bewegung, Ernährung und Schlaf, in denen ich versuche, eben ein vernünftiges Leben zu führen." "Jeannine Borer","00:02:24:01","00:02:30:02","Das sind drei Pfeiler. Welche anderen Pfeiler gibt es noch, in denen man sich selbst optimieren könnte?" "Arno Schmidt-Trucksäss","00:02:30:04","00:02:52:06","Also ich denke, das sind eigentlich die Kernpfeiler. Und natürlich könnte man Arbeitsmanagement denken, man könnte überhaupt Zeitmanagement im Alltag denken. Es gibt natürlich alles, was jetzt beruflichen Optimierung dient, natürlich auch soziale Fragen. Also ich glaube, Optimierung könnte überall im Leben Einzug finden." "Jeannine Borer","00:02:52:06","00:02:53:01","Und im Sport?" "Arno Schmidt-Trucksäss","00:02:53:03","00:03:08:21","Im Sport ist es natürlich auch im Sinne der Leistungssteigerung. Aber es gibt natürlich auch Leistungsoptimierung im Sport. Es gibt auch Fitnessoptimierung, es gibt auch die Optimierung der Körperform. Das sind so Dinge, die jetzt eigentlich mit Bewegung und Sport in Verbindung stehen." "Jeannine Borer","00:03:08:23","00:03:16:09","Wenn Sie an Selbstoptimierung denken, wie ist das Wort für Sie konnotiert? Negativ oder positiv?" "Arno Schmidt-Trucksäss","00:03:16:11","00:03:52:13","Also zunächst einmal denke ich, dass es vielleicht ein wenig negativ konnotiert ist, weil warum sollte man sich eigentlich selbst optimieren, wenn man ein gutes Verhältnis zu seinem eigenen Körper hat? Ein natürliches Verhältnis und Optimierung hat irgendetwas zu tun damit, dass eben die normalen Lebensumstände nicht wirklich das hergeben, was für den Körper am besten ist. Und deswegen ist das bei mir zunächst erst mal ein wenig in diesem Sinne konnotiert." "Arno Schmidt-Trucksäss","00:03:52:15","00:04:19:21","Ich denke aber, im zweiten Augenblick ist es sicher sinnvoll, weil wir eben im Sinne der Veränderung unserer Lebensumstände ja einen Aufruf und Weckruf haben sollten, uns selber zu verbessern, uns den veränderten Lebensumständen anzupassen und damit eben etwas dem entgegenzutreten, also Selbstoptimierung verstanden im Sinne einer normalen Regulierung des Lebens." "Jeannine Borer","00:04:19:23","00:04:31:23","Bei Bewegung und Sport und Sie haben es bereits angetönt, ist da auch ein wenig, vielleicht sogar eine Pflicht dabei, sich selbst optimieren, um eben gesund zu bleiben?" "Arno Schmidt-Trucksäss","00:04:32:00","00:05:12:06","Ja, vielleicht ein wenig in die Richtung, aber ich würde es nicht so sehr im Sinne der Gesundheit sehen, sondern das, was dahinter steckt. Hinter Gesundheit steckt auch ein langes und gutes Leben. Gute Gesundheit führt zu einem guten und langen Leben und der andere Aspekt ist einfach der der des Körper-Schemas. Also was in was habe ich für einen oder was wird für ein Bild des Körpers in der Öffentlichkeit propagiert oder was ist in den Medien einfach vorhanden Und deswegen ist eigentlich diese dieser dieser Aspekt der Aspekt, der dort im Vordergrund steht." "Arno Schmidt-Trucksäss","00:05:12:08","00:05:43:12","Ich persönlich denke im Sinne der Gesundheit ist das keine Pflicht, sondern es ist ein eine unglaubliche Option. Wir haben die Säule der Lebensstile, also der Bewegung insbesondere, wofür ich mich jetzt so ausspreche und womit ich mich intensiv beschäftige, aber auch der Ernährung und der Stressreduktion. Die sind so stark in ihrer Wirkung auf die Gesundheit, dass im Grunde genommen jede Medikation dahinter zurückfällt." "Jeannine Borer","00:05:43:14","00:05:49:23","Warum will der Mensch sich körperlich, physisch selbst optimieren? Was sind so die Beweggründe." "Arno Schmidt-Trucksäss","00:05:50:00","00:06:17:02","Die Beweggründe für die Selbstoptimierung ist natürlich einmal die Leistungsfähigkeit, zweitens die Fitness, drittens ein gewisser Schönheitsaspekt und viertens vielleicht einfach nur der Aspekt, dass ich damit eben eine möglichst gute Voraussetzung für ein unbeschwertes und langes Leben ohne Gebrechlichkeit schaffe. Also es gibt ganz, ganz unterschiedliche Wege dieser Selbstoptimierung, die man dort einschlagen kann." "Jeannine Borer","00:06:17:04","00:06:24:04","Welche Rolle spielt der gesellschaftliche Druck dabei, Selbstoptimierung zu betreiben im physischen Bereich?" "Arno Schmidt-Trucksäss","00:06:24:06","00:06:58:19","Es ist durchaus ein gewisser Druck gegeben, der geprägt wird durch Medien, der geprägt wird durch das Umfeld, in dem ich lebe und der geprägt wird auch natürlich durch durch die Werbung und diese verschiedenen Aspekte, denen ist man ja zwangsläufig ausgesetzt, wenn man sich nicht komplett irgendwelchen Medien, egal welcher Art entziehen kann. Und das können die Menschen normalerweise überhaupt nicht regelmässig tun. Deswegen ist das so unterschwellig oder vordergründig einfach ständig vorhanden." "Jeannine Borer","00:07:06:21","00:07:22:14","Durch diese Selbstoptimierung, das Tracking der Schritte, das Tracken des Schlafes durch all diese Technologien, die wir da zur Verfügung haben, ist unsere Gesundheit wirklich gestiegen dadurch?" "Arno Schmidt-Trucksäss","00:07:22:20","00:07:51:19","Ja, die Gesundheit steigt auf jeden Fall dadurch. Es ist nur die Frage, ob man es umsetzt. Also wir werden uns bewusster darüber, was wir machen und dadurch wird man tatsächlich auch gesünder. Man darf bloss diese Reflexionen, die man dadurch erhält, bloss nicht übertreiben. Ich will es mal noch mal anders ausdrücken. Viele Menschen haben ja die Beziehung zu ihrer eigenen Gesundheit durch ihre Lebensumstände verloren." "Arno Schmidt-Trucksäss","00:07:51:21","00:08:30:02","Die haben kein Körpergefühl mehr, haben Achtsamkeit verloren. Und dieser Verlust der eigenen Wahrnehmung führt auch dazu, dass die Gesundheit nicht mehr normal stattfindet, also dass das Gesundheitsleben nicht mehr normal stattfindet und dass man tatsächlich Instrumente braucht oder auch andere Personen, das können aber auch Trainer sein, es müssen nicht nur nicht nur irgendwelche Apps oder so etwas sein, die einem sagen: Wie ist eigentlich der richtige Weg, komm mal wieder zu dir selber zurück, finde zu dir selber und dann braucht man diese Hilfsinstrumente nicht mehr." "Jeannine Borer","00:08:30:04","00:08:36:07","Wie gut sind diese Hilfsmittel? Ich spreche jetzt wirklich von diesen Uhren und Apps. Wie gut sind die wirklich?" "Arno Schmidt-Trucksäss","00:08:36:09","00:08:59:23","Die können schon sehr gut sein, sie können aber auch mässig sein. Das hängt immer davon ab, was diese Apps ausgeben. Also fangen wir mal an, bei ganz einfachen Dingen: Schritte kann man mit jedem Smartphone super zählen. Also an der richtigen Stelle im Körper angebracht. Im Hosensack, im Rucksack, in der Handtasche wird jeder Schritt gezählt und dann hat man eine sehr gute Information über die Schritte pro Tag, wenn man es mit sich herumführt." "Arno Schmidt-Trucksäss","00:09:00:00","00:09:33:11","Wenn es aber darum geht, dass man aus so einem Algorithmus einen Gesundheitswert für den Tag bekommt. Das Problem ist, es wird einem etwas vorgegeben. Der Gesamt-Gesundheitsfitnesswert, der wird in einem Algorithmus gebildet, aus dem irgendwelche Faktoren, die gemessen werden, eingehen. Das sei die körperliche Aktivität, das könnte der Schlaf sein, das könnte der Puls sein, die Herzfrequenz-Variabilität, möglicherweise auch der Blutdruck, der mehr oder minder gut gemessen werden kann." "Arno Schmidt-Trucksäss","00:09:33:13","00:10:01:11","Es gibt wirklich verschiedene Parameter, die dann zusammengefügt würden zu einem Algorithmus, der von den Herstellern aber nicht offengelegt wird. Und wir haben selber mal versucht, so einen Algorithmus aufzuschlüsseln und sind am Ende darauf gekommen, dass dieser Algorithmus zurückzuführen war auf Geschlecht und Alter. Und das war's. Und das hat sozusagen 99 % aufgeschlüsselt von der Information, die dahinter steckte. Da müssen wir vorsichtig mit umgehen." "Jeannine Borer","00:10:01:13","00:10:21:03","Sie haben es angesprochen: Für Menschen, die die eigene Wahrnehmung ein wenig verloren haben für das Körpergefühl, das sind solche Hilfsmittel sehr geeignet, um wieder die Richtung zu spüren, wo man sich befindet und was man vielleicht braucht. Wo können solche Technologien sonst noch gut eingesetzt werden im Sinne der Selbstoptimierung?" "Arno Schmidt-Trucksäss","00:10:21:05","00:10:36:04","Es kann auch eingesetzt werden, um zum Beispiel Arbeitsende und Arbeitsanfang zu determinieren. Es kann eingesetzt werden, um zu sagen Wann sollte ich zu Bett gehen? Es kann auch eingesetzt werden, um Ernährung zu monitoren. Aber ich mache …" "Jeannine Borer","00:10:36:06","00:10:39:23","Das doch auch einfach Menschenverstand: Wann gehe ich zu Betten und stehe ich auf?" "Arno Schmidt-Trucksäss","00:10:40:00","00:11:04:09","Das ist tatsächlich so, das ist eben ein ich sage mal, eine Ausgeburt dieser fehlenden Selbstwahrnehmung. Ich begebe mich damit ja dann auch sozusagen unter das Regime von so einem Wearable oder von so einer App oder von einem Programm, was dann auch wieder ein Stress darstellen kann. Das ist tatsächlich das, was dann eben im Sinne dieser Optimierung gemacht wird." "Jeannine Borer","00:11:04:11","00:11:14:09","Sie führen uns ein wenig zu den Gefahren, die solche Technologien mit sich bringen. Wenn man sich ständig trackt, was sind da die Gefahren." "Arno Schmidt-Trucksäss","00:11:14:11","00:11:42:14","Das ständige Tracking kann ja dazu führen, dass sich die Verbindung zum eigenen Körper verliere. Ich entnehme dem Körper die Selbstwahrnehmung. Ich führe den Körper dazu, dass er eben bestimmte Ziele erreicht, zum Beispiel an Gewicht abnimmt. Und diese Gewichtsreduktion, wenn die nicht harmonisch gestaltet wird durch entsprechende Ernährung, dann kann sie ja auch dazu führen, dass ich zum Beispiel Untergewicht bekomme, dass ich zu wenig Fettgewebe habe." "Arno Schmidt-Trucksäss","00:11:42:16","00:11:56:23","Dieses Fettgewebe bei Frauen führt dann zu Ausbleiben der Menstruation. Und wenn man das dauerhaft durchführt, dann kann auch Osteoporose die Folge sein. Also es sind verschiedene gesundheitliche Folgen können damit verbunden sein." "Jeannine Borer","00:11:57:00","00:12:00:12","Das heisst, es besteht auch eine gewisse Suchtgefahr." "Arno Schmidt-Trucksäss","00:12:00:14","00:12:32:01","Eine Suchtgefahr kann dadurch entwickelt werden, eine Sucht eben immer das Richtige zu tun, immer dem Körper, nie in irgendeiner Weise irgendetwas sozialverträglich Gutes zu gönnen. Wenn ich dann mit anderen Menschen einen guten Abend habe und man unterhält sich eben angeregt und so und dann sagt man ja, stopp, mein Wecker klingelt, ich muss um 9:30 ins Bett. Dann nehme ich mir ein Teil der Aspekte des Lebens, die ja auch dazu gehören und die durchaus ja von gesundheitlichen Wert sind." "Jeannine Borer","00:12:32:03","00:12:35:03","Was wäre da ein sinnvoller Umgang mit diesen Technologien?" "Arno Schmidt-Trucksäss","00:12:35:05","00:12:51:21","Die Technologien sollten mit Mass eingesetzt werden und sie sollten so eingesetzt werden, dass sie bei Bewegung, Ernährung, Entspannung helfen, besser zu werden und Fehler zu erkennen und grosse Fehler zu beseitigen. So sind sie richtig eingesetzt." "Jeannine Borer","00:12:51:23","00:13:05:02","Das betrifft so das normale Leben. Wie haben Technologien, Tracking-Daten, das Training von Breitensportler*innen mit Ambition oder Leistungssportler*innen verändert?" "Arno Schmidt-Trucksäss","00:13:05:04","00:13:30:08","Ja, das hat es wirklich verändert in dem Sinne, dass Leistung besser quantifiziert werden kann. Man kann besser eben bestimmte Trainingsbereiche ansteuert. Also zum Beispiel, wenn man High Intensity Intervalltraining machen kann, dann sieht man ganz genau, in welchem Pulsbereich habe ich das tatsächlich durchgeführt? Habe ich das erreicht, was ich … Und das kann dann wirklich zu einer Verbesserung des Trainings beitragen." "Arno Schmidt-Trucksäss","00:13:30:10","00:14:02:15","Es ist aber auch so, dass die wirklich richtigen Spitzensportler, dass sie diese Apps nur noch sporadisch oder gar nicht mehr brauchen, weil sie einfach durch ihr Körpergefühl einfach wissen, wann sie dem Körper den richtigen Stimulus gegeben haben. Und das macht den wirklichen Spitzensportler und den wirklich erfahrenen Sportler aus. Dass man durch das gute Körpergefühl natürlich einem gewissen Plan folgt, aber auch weiss, wann zu viel ist und wann ich eben auf Regeneration setzen muss." "Jeannine Borer","00:14:02:17","00:14:15:01","Sie haben eingangs gesagt, einer Ihrer Säule sei auch die Ernährung. Wie wichtig ist die Ernährung für die Selbstoptimierung, für den Menschen im Alltag?" "Arno Schmidt-Trucksäss","00:14:15:03","00:14:48:02","Die Ernährung hat eine enorme Bedeutung. Wir wissen heute sehr, sehr viel mehr als noch vor 20 Jahren. Wir können heute Ernährungspattern, also Ernährungsmuster, eigentlich empfehlen, die ganz klar in Richtung mediterrane Ernährung und ganz klar in Richtung vegetarische Ernährung gehen. Und das bedeutet: Also eine mediterrane Ernährung ist eine Ernährung mit viel Gemüse, mit gesunden Ölen, mit Nüssen. Und sie hat eben wenig rotes oder auch verarbeitetes Fleisch und wenig prozessierte Lebensmittel." "Arno Schmidt-Trucksäss","00:14:48:04","00:15:09:01","Und diese Art von Ernährung ist unglaublich gut für den Organismus. Man sollte dabei aufpassen, dass man nach wie vor – und das gilt nicht nur für die Sporternährung – auch genügend Proteine aufnimmt, um die Bausteine für die Muskulatur zu haben, damit eben auch die Muskulatur dabei erhalten wird. Und nicht nur dieser Ernährungsweise gefolgt wird." "Jeannine Borer","00:15:09:03","00:15:30:11","Ich habe viele Freunde meinem Umfeld, die machen Fitness, die machen Ausdauer, die machen Kraftsport und die supplementieren selbstständig ihre Ernährung vor allem mit Eiweiss und das machen sie relativ unwissenschaftlich. Nach Bauchgefühl. Wo ist auch da die Gefahr? Weil es ist ja nicht nur ungefährlich, einfach beliebig die Ernährung zu supplementieren." "Arno Schmidt-Trucksäss","00:15:30:13","00:16:01:22","Ich glaube, es ist einfach unnötig, wenn man weiss, wie man sich ernährt, wo Eiweisse enthalten sind, wo auch Spurenelemente enthalten sind und auch Vitamine und das ist bei dieser mediterranen oder vegetarischen Kost natürlich eigentlich gegeben. Dann muss ich nicht supplementieren, ich muss nicht Kapseln zuführen, die mir die Vitamine geben. Ich muss auch nicht extra Eiweiss zuführen. Es ist dann vielleicht ein Problem, wenn ich einem Übergewicht entgegentreten möchte." "Arno Schmidt-Trucksäss","00:16:01:24","00:16:29:11","Und da ist es inzwischen bekannt, dass ich nicht nur einfach Kalorien in der Breite reduziere, sondern dass ich eben den Eiweissgehalt so hoch halte, dass immer genügend Bausteine da sind für die Muskulatur. Also 1,2 bis 1,3 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Und das ist manchmal leichter durch ein Proteinsupplement, also durch so ein typisches Eiweisspulver zu erzielen. Aber es ist, wenn man sich ein wenig damit beschäftigt, auch nicht nötig." "Jeannine Borer","00:16:29:13","00:16:54:15","Wir haben gesagt, dass Selbstoptimierung im Bereich Bewegung und Sport grundsätzlich eigentlich etwas Gutes ist, weil man sich etwas Gutes tut und auch die Gesundheit, so die Fitness so erhalten kann und aufbauen kann. Wann aber ist all das, was man als Selbstoptimierung versteht? Wann kippt das ins Doping? Gibt es diese Abgrenzung?" "Arno Schmidt-Trucksäss","00:16:54:17","00:17:29:12","Ja, natürlich. Es gibt ja eine klare Definition für Doping. Das sind unerlaubte Substanzen zur Leistungssteigerung. Und das ist natürlich ganz klar – oder auch Methoden zur Leistungssteigerung. Das ist ganz klar verboten im im Leistungssport, im organisierten Leistungssport, wo ja auch entsprechende Kontrollen durchgeführt werden. Diese Methoden sind ja teilweise in Fitnessstudios gebräuchlich. Man kann so davon ausgehen, dass so etwa um die 10 bis 20 % –das hängt auch natürlich ab von der Ausrichtung des Fitnessstudios – zu Doping Substanzen greifen." "Arno Schmidt-Trucksäss","00:17:29:14","00:17:49:11","Und da hört für mich ganz klar diese die Grenze auf der Optimierung im Sinne einer gesunden Optimierung. Da wird Leistung durch ein Medikament zusätzlich gesteigert, was zum Beispiel zum besseren Muskelaufbau führen soll und da vergisst man einfach, dass da erhebliche Nebenwirkungen mit verbunden sein können." "Jeannine Borer","00:17:49:13","00:18:11:22","Ich würde gerne ein wenig über das Altern sprechen. Wir haben eine Leistungskurve, ist ganz natürlich, die steigt an und da gibt es einen leichten Knick. Bei Männer und Frauen ist da nicht genau gleich, 35, 40 Jahre ungefähr, da flacht diese Leistungskurve ein wenig ab und dann gibt es bei 70, 75 einen noch steileren Abstieg. Dieser Leistungskurve ist ganz natürlich." "Jeannine Borer","00:18:11:24","00:18:18:01","Warum soll man diesen Knick oder diese Knicks abfedern?" "Arno Schmidt-Trucksäss","00:18:18:02","00:18:52:03","Die Knick sind wirklich ein. Das ist ein natürlicher Vorgang. Der hängt mit dem Rückgang der Muskulatur zusammen. Der Rückgang der Stoffwechselfunktion mit verschiedenen Dingen. Warum sollte man das abfedern? Weil dieser Prozess natürlich damit verbunden ist, dass er Einflüsse auf die Gesundheit hat und Fitness, und zwar Cardiorespiratorische Fitness, also die Ausdauer, Leistungsfähigkeit, Herz-Kreislauf-Leistungsfähigkeit als auch Kraftfitness, also die Muskulatur, die Muskelmasse, die Muskelkraft." "Arno Schmidt-Trucksäss","00:18:52:05","00:19:22:17","Das sind ganz wichtige Gesundheitsfaktoren. Also Sie determinieren das die Gesundheit bis ins hohe Alter. Und wenn man einmal eine gewisse Leistungsfähigkeit im Sinne der Gesundheit unterschreitet, dann droht Gebrechlichkeit und Gebrechlichkeit, ist es ganz offensichtlich, dass es mangelnde Muskelkraft und auch natürlich mangelnde Ausdauer, wenn ich nicht mehr schnell über die Ampel gehen kann, frisst mich das Auto. Wenn ich die Treppe nicht mehr gehen kann, dann brauche ich einen Fahrstuhl." "Arno Schmidt-Trucksäss","00:19:22:19","00:19:45:16","Wenn ich am Ende nicht mehr aufstehen kann aus dem Sessel, dann habe ich wirklich eine starke Einschränkung. Und deswegen ist dieses Erhalten dieser Faktoren und eben das Abmildern dieser Knicks von Anfang an wichtig, also von Anfang an auf einem höheren Niveau zu sein, das bedeutet, später gebrechlich zu werden oder gar nicht gebrechlich zu werden." "Jeannine Borer","00:19:45:18","00:20:00:15","Es gibt diesen Slogan "Fit ein Leben lang". Das haben Sie jetzt gerade angesprochen, dass man eben schaut, dass man möglichst lang unabhängig bleibt von irgendwelchen Hilfsmitteln und selbst leben kann und sich selbst fortbewegen kann. Aber da stellt sich mir die Frage: Darf man denn nicht mehr altern?" "Arno Schmidt-Trucksäss","00:20:00:17","00:20:30:12","Ja doch, natürlich darf man altern, das ist vollkommen klar. Und das ist ja das muss. Aber im Grunde muss das jeder Mensch für sich selber entscheiden. Wir leben in einer Welt, in der heute die Möglichkeiten bestehen, tatsächlich Organe wieder zu regenerieren. Wir sehen das in ersten Versuchen an der Retina. Das Glaukomen ist eine Erkrankung, die praktisch mit einem Verlust der Netzhaut-Zellen einhergeht." "Arno Schmidt-Trucksäss","00:20:30:12","00:20:54:13","Und diese Zellen, die können wieder regeneriert werden durch gewisse Eingriffe. Es scheint so, also im Tierversuch hat das zumindest gepasst und das scheint es, gibt es jetzt wohl erste Versuche, das am Menschen zu testen. Und was bedeutet das? Bedeutet das, wir können einzelne Organe länger leben lassen? Vielleicht irgendwann mal der ganze Mensch? Und dann werden wir dann 150 Jahre alt." "Arno Schmidt-Trucksäss","00:20:54:13","00:20:56:06","Also wollen wir das?" "Jeannine Borer","00:20:56:08","00:20:59:13","Wollen Sie das, das wär meine nächste Frage gewesen?" "Arno Schmidt-Trucksäss","00:20:59:14","00:21:18:07","Wollen wir das so alt werden? Also ich möchte es nicht, dass andere Menschen möchten das und insofern bin ich der Meinung, dass es eben diesen Alterungsprozess gibt und man sollte diesen Alterungsprozess erleben, so gut es geht und ohne dass man von anderen Menschen abhängig ist und nicht gebrechlich wird. Also ich finde, das ist das Hauptziel bisher." "Jeannine Borer","00:21:18:09","00:21:29:23","Um dieses Ziel zu erreichen: Welche Rolle spielt da die Selbstoptimierung in jüngeren Jahren, um diesen Knick eben abflachen zu lassen und nicht steil runtergehen zu lassen?" "Arno Schmidt-Trucksäss","00:21:30:00","00:22:03:22","Die spielt in jüngeren Jahren eine enorme Rolle. Ich würde sogar sagen, das beginnt eigentlich in der Schwangerschaft, das Milieu in der Schwangerschaft determiniert. Einfach die Gesundheit des Kindes. Und im Kindesalter ist es enorm wichtig, im Polysport tief und bewegt und gesund unterwegs zu sein, damit man eben die besten Voraussetzungen für ein Maximum der Leistungsfähigkeit und damit der körperlichen Gesundheit im Sinne Fitness und Leistungsdichte sind Gesundheitsdeterminatoren." "Arno Schmidt-Trucksäss","00:22:03:24","00:22:13:16","Dass man das setzt und damit eben einen möglichst langsamen und späten Abfall der Fitness Faktoren und damit der Gesundheitsfaktoren hat." "Jeannine Borer","00:22:13:18","00:22:26:07","Einer Ihrer Pfeiler, den Sie auch erwähnt haben bei der Selbstoptimierung, ist der Schlaf. Gibt es da Regeln, was guter, gesunder Schlaf ist und das Beste aus sich herauszuholen?" "Arno Schmidt-Trucksäss","00:22:26:08","00:22:52:13","Ein guter und gesunder Schlaf ist dann vorhanden, wenn man ausgeschlafen aufwacht und den Tag gestalten kann, mit voller Vitalität und Schaffenskraft und nicht zwischendurch einschlafen muss oder nicht ständig müde ist. Und das ist ein. Hört sich ganz einfach an, das bedeutet, etwa 7 bis 8 Stunden zu schlafen. Das ist so das Mittel. Es gibt natürlich Personen, Ganz wenige, die schlafen.vielleicht sechs oder auch vielleicht nur fünf 1/2 oder fünf Stunden. Es gibt auch ein paar Personen, die schlafen zehn Stunden oder elf Stunden und das ist deren normales Schlafbedürfnis. Also es wird daran gemessen, wie ausgeschlafen man tatsächlich ist." "Jeannine Borer","00:23:07:13","00:23:09:22","Und ob man gut geschlafen hat, merkt man." "Arno Schmidt-Trucksäss","00:23:09:24","00:23:38:02","Das merkt man auf jeden Fall. Man merkt es eben an der sozusagen an der Schaffenskraft am nächsten Tag. Dass guter Schlaf bedeutet auch, dass er und dass er nicht unterbrochen ist. Wenn ich also Probleme habe, zum Beispiel beim älteren Menschen mit dem Wasserlassen und die Blase wird fallen, sie drängt in der Nacht, dann ist das sicher ein unterbrochener Schlaf und dann ist dieser Schlaf nicht so erholsam." "Arno Schmidt-Trucksäss","00:23:38:04","00:24:06:15","Also ein guter Schlaf findet zu der Zeit statt, wenn er dem natürlichen Biorhythmus entspricht. Und ein guter Schlaf hat natürlich damit auch etwas zu tun, wie ich mein Leben, diesen normalen Biorhythmus anpassen kann. Also wenn ich eine Eule bin, dann gehe ich sehr spät ins Bett und stehe relativ spät auf. Wenn ich eine Lerche bin, dann gehe ich früh ins Bett und stehe sehr früh auf und lebe ich dagegen." "Arno Schmidt-Trucksäss","00:24:06:20","00:24:34:07","Und das extreme Beispiel für so etwas dagegen leben sind Nachtschichten, die die Menschen machen müssen und oder auch Wechsel schichten immer wieder wechselnde Schlafrhythmen. Die sind tatsächlich nicht gut für die Gesundheit und man weiss, dass die mit einer verkürzten Langlebigkeit verbunden sind. Und man weiss auch, dass die Arbeitskraft darunter leidet." "Jeannine Borer","00:24:34:09","00:24:43:17","Es gibt Menschen, die tracken auch ihren Schlaf, um sich selbst zu optimieren, um zu wissen, dass sie gut geschlafen haben. Was halten Sie davon?" "Arno Schmidt-Trucksäss","00:24:43:19","00:24:46:00","Das kann man auch als Hilfsmittel mal benutzen." "Jeannine Borer","00:24:46:02","00:24:46:24","Mal." "Arno Schmidt-Trucksäss","00:24:46:24","00:25:32:02","Mal genau. Aber man muss das gar nicht permanent machen. Also natürlich ist ein guter Schlaf auch ein Kriterium für eine gute Gesundheit. Und wenn man jetzt aus dieser Situation, aus diesem Tracken heraus die richtigen Konsequenzen zieht, also zum Beispiel sich einfach mehr bewegt, damit auch genügend Schlafdruck da vorhanden ist und entsprechend auch arbeitet, auch sich darauf einstellen, dass man auch am Abend eben das Licht verändert und sich nicht noch exponiert gegenüber hellem Licht, was dann eben einfach den das Einschlafen verhindert oder einfach am Smartphone noch ist oder so, dann braucht man diese Hilfsmittel dann irgendwann gar nicht mehr." "Arno Schmidt-Trucksäss","00:25:32:03","00:25:44:09","Also es sind eigentlich die die Regeln, die man einhalten sollte, die dann dazu führen, dass man einen guten Schlaf hat und dann kann man das überprüfen, aber man braucht es nicht dauerhaft. Wenn das erst mal ein guter Rhythmus gefunden ist." "Jeannine Borer","00:25:44:11","00:26:00:10","Arno Schmidt-Trucksäss, wir sind am Ende dieses Podcasts. Gibt es etwas, das Sie den Menschen noch ans Herz legen wollen, wenn Sie sich selbst optimieren wollen, um einfach gesund, fit und ausgeglichen durchs Leben zu gehen?" "Arno Schmidt-Trucksäss","00:26:00:12","00:26:33:17","Ich lege Ihnen ans Herzen, das zu nutzen, die Instrumente zur Selbstoptimierung, um auf den richtigen Weg wieder zurückzufinden, aber gleichzeitig eben darauf zu schauen, dass man eben diese Achtsamkeit, den eigenen Rhythmus wiederfindet aus eigenem Erleben. Das ist, glaube ich, wichtig. Und wenn man eben diese Selbstoptimierung macht oder nutzt, um die Säulen der Gesundheit, Bewegung, Ernährung und Schlaf ein wenig besser zu gestalten und dann wieder über die eigene Achtsamkeit zu einem guten und gesunden Leben zu finden, dann reicht das vollkommen aus." "Arno Schmidt-Trucksäss","00:26:33:17","00:26:50:06","Und dann sollte Selbstoptimierung andere Ziele verfolgen und vielleicht ein kleinwenig, was die Gesundheit anbelangt, in den Hintergrund. Und was die Fitness anbelangt, vielleicht eine Unterstützung sein. Und was den Leistungssport ist ein wenig der Kontrolle dienen, aber alles mit Mass." "Jeannine Borer","00:26:50:08","00:27:16:06","Das war Unisonar, der Wissens-Podcast der Universität Basel mit meinem Gast Arno Schmidt-Trucksäss. Und wir freuen uns über Fragen und Reaktionen. Schreiben Sie uns unter podcast@unibas.ch. Und vergesst nicht, diesen Kanal in deiner Podcast-App zu abonnieren. Damit erhältst automatisch auch die nächste Folge dieser Staffel zum Thema Selbstoptimierung. Produzent dieser Staffel: Christian Heuss. Mein Name: Jeannine Borer. Tschüss, bis zum nächsten Mal."